poignees seront garnies de fisselles par dessoubz led. cuir ...
diese Hefte nur mit Streifen von Leder umkleidet werden dürfen ...
12. It. Et pareillement les atelles de fourreaux seront neufves et de bois de fouteau sec ...
12. It. Und gleichermassen sollen die Gestelle der Scheiden neu und aus trockenem Buchenholz sein ...
18. It. que nuls marchans ne mai- tres forains ne pourront tenir ouvrouers ne boutiques de harnois, brigandines, javelines, lances, picques, ne espees, ne choses d'appendantes desd. mestiers en ceste ville, s'ils ne sont maistres en cette ville 1).
18. It. dass keine fremden Kaufleute oder Händler Werkstätten oder Verkaufs- buden von Harnischen, Panzern, Wurf- spiessen, Lanzen, Piken, noch Schwerter noch sonstige Dinge, welche zu den ge- nannten Gewerben in dieser Stadt ge- hören, haben dürfen, sie seien denn Meister in dieser Stadt geworden.
Von sonstigen mehr oder weniger berühmten französischen oder in französischen Diensten stehenden Waffenschmieden führt Gay die folgenden auf:
1352 N. Wagnier, armurier du roy et brodeur.
1421 Guill. le Loup et Pierre Manring (Armbrustmacher).
1447/50 Barbarin de Trez de Milan, Panzerschmied.
1447 Jean de Bonnes et Jean Rinon, die für König Rene arbeiteten; ebenso
1448 Mermet du Perry d'Aix (von Aachen).
1448 Jehan de Galles von Tours.
1456 Thomassin Baigneux, armurier du roy.
1488 Pierre Haucher de Tours, armurier du roy.
1489 Gilbert Ledaing.
1508 Louis Merveilles, und 1510 Jaques Merveilles von Tours.
1528 Robert Dumesnil dit le Normant, Armbruster.
1561 Roquelin Dehoux, fourbisseur damasquineur de Paris.
1572 Mons. Hans, Waffenschmied, der für seine Kürasse garan- tierte (faisant corps de cuirasse a l'epreuve 100 l. t. pougages).
1580 Bourgeoys de Moulins.
1591 Michel Legendre, armurier du roy. Hierosme Corcol et Laurent Hasle von Tours.
Auch für den Aufschwung der Artillerie gaben die Könige im 15. Jahrhundert die Anregung. Zu Beginn der Regierung Ludwigs XI. gehörte die Artillerie noch den Städten, Innungen, Korporationen u. s. w. Er schuf die königliche Artillerie, und an die Spitze derselben stellte er den genialen Gaspard Bureau, den er 1461 zum General re-
1) Ordonn. des rois, t. XX, p. 156 et suiv.
poignées seront garnies de fisselles par dessoubz led. cuir …
diese Hefte nur mit Streifen von Leder umkleidet werden dürfen …
12. It. Et pareillement les atelles de fourreaux seront neufves et de bois de fouteau sec …
12. It. Und gleichermaſsen sollen die Gestelle der Scheiden neu und aus trockenem Buchenholz sein …
18. It. que nuls marchans ne mai- tres forains ne pourront tenir ouvrouers ne boutiques de harnois, brigandines, javelines, lances, picques, ne espées, ne choses d’appendantes desd. mestiers en ceste ville, s’ils ne sont maistres en cette ville 1).
18. It. daſs keine fremden Kaufleute oder Händler Werkstätten oder Verkaufs- buden von Harnischen, Panzern, Wurf- spieſsen, Lanzen, Piken, noch Schwerter noch sonstige Dinge, welche zu den ge- nannten Gewerben in dieser Stadt ge- hören, haben dürfen, sie seien denn Meister in dieser Stadt geworden.
Von sonstigen mehr oder weniger berühmten französischen oder in französischen Diensten stehenden Waffenschmieden führt Gay die folgenden auf:
1352 N. Wagnier, armurier du roy et brodeur.
1421 Guill. le Loup et Pierre Manring (Armbrustmacher).
1447/50 Barbarin de Trez de Milan, Panzerschmied.
1447 Jean de Bonnes et Jean Rinon, die für König René arbeiteten; ebenso
1448 Mermet du Perry d’Aix (von Aachen).
1448 Jehan de Galles von Tours.
1456 Thomassin Baigneux, armurier du roy.
1488 Pierre Haucher de Tours, armurier du roy.
1489 Gilbert Ledaing.
1508 Louis Merveilles, und 1510 Jaques Merveilles von Tours.
1528 Robert Dumesnil dit le Normant, Armbruster.
1561 Roquelin Dehoux, fourbisseur damasquineur de Paris.
1572 Mons. Hans, Waffenschmied, der für seine Kürasse garan- tierte (faisant corps de cuirasse à l’êpreuve 100 l. t. pougages).
1580 Bourgeoys de Moulins.
1591 Michel Legendre, armurier du roy. Hierosme Corcol et Laurent Hasle von Tours.
Auch für den Aufschwung der Artillerie gaben die Könige im 15. Jahrhundert die Anregung. Zu Beginn der Regierung Ludwigs XI. gehörte die Artillerie noch den Städten, Innungen, Korporationen u. s. w. Er schuf die königliche Artillerie, und an die Spitze derselben stellte er den genialen Gaspard Bureau, den er 1461 zum Général ré-
1) Ordonn. des rois, t. XX, p. 156 et suiv.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><table><pbfacs="#f0896"n="876"/><fwplace="top"type="header">Italien, Spanien und Frankreich.</fw><lb/><row><cell>poignées seront garnies de fisselles par<lb/>
dessoubz led. cuir …</cell><cell>diese Hefte nur mit Streifen von Leder<lb/>
umkleidet werden dürfen …</cell></row><lb/><row><cell>12. It. Et pareillement les atelles de<lb/>
fourreaux seront neufves et de bois de<lb/>
fouteau sec …</cell><cell>12. It. Und gleichermaſsen sollen die<lb/>
Gestelle der Scheiden neu und aus<lb/>
trockenem Buchenholz sein …</cell></row><lb/><row><cell>18. It. que nuls marchans ne mai-<lb/>
tres forains ne pourront tenir ouvrouers<lb/>
ne boutiques de harnois, brigandines,<lb/>
javelines, lances, picques, ne espées, ne<lb/>
choses d’appendantes desd. mestiers en<lb/>
ceste ville, s’ils ne sont maistres en<lb/>
cette ville <noteplace="foot"n="1)">Ordonn. des rois, t. XX, p. 156 et suiv.</note>.</cell><cell>18. It. daſs keine fremden Kaufleute<lb/>
oder Händler Werkstätten oder Verkaufs-<lb/>
buden von Harnischen, Panzern, Wurf-<lb/>
spieſsen, Lanzen, Piken, noch Schwerter<lb/>
noch sonstige Dinge, welche zu den ge-<lb/>
nannten Gewerben in dieser Stadt ge-<lb/>
hören, haben dürfen, sie seien denn<lb/>
Meister in dieser Stadt geworden.</cell></row><lb/></table><p>Von sonstigen mehr oder weniger berühmten französischen oder<lb/>
in französischen Diensten stehenden Waffenschmieden führt <hirendition="#g">Gay</hi> die<lb/>
folgenden auf:</p><lb/><list><item>1352 N. <hirendition="#g">Wagnier</hi>, armurier du roy et brodeur.</item><lb/><item>1421 <hirendition="#g">Guill. le Loup</hi> et <hirendition="#g">Pierre Manring</hi> (Armbrustmacher).</item><lb/><item>1447/50 <hirendition="#g">Barbarin de Trez</hi> de Milan, Panzerschmied.</item><lb/><item>1447 <hirendition="#g">Jean de Bonnes et Jean Rinon</hi>, die für König René<lb/>
arbeiteten; ebenso</item><lb/><item>1448 <hirendition="#g">Mermet du Perry</hi> d’Aix (von Aachen).</item><lb/><item>1448 <hirendition="#g">Jehan de Galles</hi> von Tours.</item><lb/><item>1456 <hirendition="#g">Thomassin Baigneux</hi>, armurier du roy.</item><lb/><item>1488 <hirendition="#g">Pierre Haucher</hi> de Tours, armurier du roy.</item><lb/><item>1489 <hirendition="#g">Gilbert Ledaing</hi>.</item><lb/><item>1508 <hirendition="#g">Louis Merveilles</hi>, und 1510 <hirendition="#g">Jaques Merveilles</hi> von<lb/>
Tours.</item><lb/><item>1528 <hirendition="#g">Robert Dumesnil</hi> dit le Normant, Armbruster.</item><lb/><item>1561 <hirendition="#g">Roquelin Dehoux</hi>, fourbisseur damasquineur de Paris.</item><lb/><item>1572 <hirendition="#g">Mons. Hans</hi>, Waffenschmied, der für seine Kürasse garan-<lb/>
tierte (faisant corps de cuirasse à l’êpreuve 100 l. t. pougages).</item><lb/><item>1580 <hirendition="#g">Bourgeoys de Moulins</hi>.</item><lb/><item>1591 <hirendition="#g">Michel Legendre</hi>, armurier du roy. <hirendition="#g">Hierosme Corcol</hi><lb/>
et <hirendition="#g">Laurent Hasle</hi> von Tours.</item></list><lb/><p>Auch für den Aufschwung der Artillerie gaben die Könige im<lb/>
15. Jahrhundert die Anregung. Zu Beginn der Regierung Ludwigs XI.<lb/>
gehörte die Artillerie noch den Städten, Innungen, Korporationen u. s. w.<lb/>
Er schuf die königliche Artillerie, und an die Spitze derselben stellte<lb/>
er den genialen <hirendition="#g">Gaspard Bureau</hi>, den er 1461 zum Général ré-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[876/0896]
Italien, Spanien und Frankreich.
poignées seront garnies de fisselles par
dessoubz led. cuir … diese Hefte nur mit Streifen von Leder
umkleidet werden dürfen …
12. It. Et pareillement les atelles de
fourreaux seront neufves et de bois de
fouteau sec … 12. It. Und gleichermaſsen sollen die
Gestelle der Scheiden neu und aus
trockenem Buchenholz sein …
18. It. que nuls marchans ne mai-
tres forains ne pourront tenir ouvrouers
ne boutiques de harnois, brigandines,
javelines, lances, picques, ne espées, ne
choses d’appendantes desd. mestiers en
ceste ville, s’ils ne sont maistres en
cette ville 1). 18. It. daſs keine fremden Kaufleute
oder Händler Werkstätten oder Verkaufs-
buden von Harnischen, Panzern, Wurf-
spieſsen, Lanzen, Piken, noch Schwerter
noch sonstige Dinge, welche zu den ge-
nannten Gewerben in dieser Stadt ge-
hören, haben dürfen, sie seien denn
Meister in dieser Stadt geworden.
Von sonstigen mehr oder weniger berühmten französischen oder
in französischen Diensten stehenden Waffenschmieden führt Gay die
folgenden auf:
1352 N. Wagnier, armurier du roy et brodeur.
1421 Guill. le Loup et Pierre Manring (Armbrustmacher).
1447/50 Barbarin de Trez de Milan, Panzerschmied.
1447 Jean de Bonnes et Jean Rinon, die für König René
arbeiteten; ebenso
1448 Mermet du Perry d’Aix (von Aachen).
1448 Jehan de Galles von Tours.
1456 Thomassin Baigneux, armurier du roy.
1488 Pierre Haucher de Tours, armurier du roy.
1489 Gilbert Ledaing.
1508 Louis Merveilles, und 1510 Jaques Merveilles von
Tours.
1528 Robert Dumesnil dit le Normant, Armbruster.
1561 Roquelin Dehoux, fourbisseur damasquineur de Paris.
1572 Mons. Hans, Waffenschmied, der für seine Kürasse garan-
tierte (faisant corps de cuirasse à l’êpreuve 100 l. t. pougages).
1580 Bourgeoys de Moulins.
1591 Michel Legendre, armurier du roy. Hierosme Corcol
et Laurent Hasle von Tours.
Auch für den Aufschwung der Artillerie gaben die Könige im
15. Jahrhundert die Anregung. Zu Beginn der Regierung Ludwigs XI.
gehörte die Artillerie noch den Städten, Innungen, Korporationen u. s. w.
Er schuf die königliche Artillerie, und an die Spitze derselben stellte
er den genialen Gaspard Bureau, den er 1461 zum Général ré-
1) Ordonn. des rois, t. XX, p. 156 et suiv.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/896>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.