Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Italien, Spanien und Frankreich.
erscheinen. In diesen Provinzen ist von alter Zeit her viel Eisen zur
Ausrüstung der Schiffe verarbeitet worden. Als westliche Zentral-
gruppe bezeichnet Wedding die Brauneisenerze der Departements
Loire et Cher, Cher und Indre, welche dem Tertiärgebirge, teilweise
auch der Kreide angehören.

An diese schliesst sich die östliche Zentralgruppe mit oolithischen
Brauneisenerzen auf beiden Ufern der Loire, welche ihre Haupt-
entwickelung im Thale der Cher, wo sie als einzelne Körner in
tertiären Thonen vorkommen (minerais du Berri) und bei Nievre, wo
die Körner oft durch kalkige Bindemittel vereinigt werden. In Mittel-
und Nordwestfrankreich war wieder ein anderes Frischverfahren, "die
Frischschmiede von Berri", in früherer Zeit gebräuchlich; dieselbe ist
der Wallonschmiede am nächsten verwandt, von der sie sich dadurch
unterscheidet, dass das Eisen nach dem Einschmelzen noch einmal
aufgebrochen wird, und dass grössere Luppen gefrischt werden, von
denen eine jede mehrere Kolben giebt 1). Durch das Aufbrechen ist
sie mit der deutschen Frischschmiede verwandt, unterschied sich aber
dadurch, dass das eingeschmolzene Frischeisen vor dem Aufbrechen
nicht abgekühlt, sondern dass bei ununterbrochenem Gange des Ge-
bläses aufgebrochen und gefrischt wurde.

Nevers, die Hauptstadt der Grafschaft Nivernois, hatte alte Eisen-
industrie.

In der Auvergne war bedeutende Kleineisenindustrie, und in
Thiers (Dep. Puy de Dome) blühte die Fabrikation von Messer-
schmiedewaren schon im 16. Jahrhundert. In den Alpen, besonders
in Savoyen, waren Rennwerksschmieden, wie in Italien, in Gebrauch.
Aber auf der alten Eisenschmelzhütte von Bouguet en l'Huile war
auch bereits ein Hochofen in diesem Jahrhundert im Betriebe, dies
scheint wenigstens aus einem Urteile des Senats von Savoyen im
Jahre 1560 hervorzugehen, welches der seit 10 Jahren zerstörten
Eisengiesser- und Hammerhütte (fonderies et forges) an obigem Platze
Erwähnung thut. Diese Hütte war von dem genuesischen Adels-
geschlechte de Castagnere gegründet. Dasselbe legte nachmals zu
Argentine ein grosses Eisenwerk mit Giesserei, Schmiede, Drahtzug
und Sensenschmiede an. Auch dieses ging unter sardinischer Herr-
schaft zu Grunde. Später legten verschiedene Klöster im Lande
Eisenhütten an 2).


1) Siehe Karsten, a. a. O., Bd. IV, S. 126 (§. 916).
2) Siehe Annales des arts et manuf., 1808, XXIX, p. 16.

Italien, Spanien und Frankreich.
erscheinen. In diesen Provinzen ist von alter Zeit her viel Eisen zur
Ausrüstung der Schiffe verarbeitet worden. Als westliche Zentral-
gruppe bezeichnet Wedding die Brauneisenerze der Departements
Loire et Cher, Cher und Indre, welche dem Tertiärgebirge, teilweise
auch der Kreide angehören.

An diese schlieſst sich die östliche Zentralgruppe mit oolithischen
Brauneisenerzen auf beiden Ufern der Loire, welche ihre Haupt-
entwickelung im Thale der Cher, wo sie als einzelne Körner in
tertiären Thonen vorkommen (minerais du Berri) und bei Nièvre, wo
die Körner oft durch kalkige Bindemittel vereinigt werden. In Mittel-
und Nordwestfrankreich war wieder ein anderes Frischverfahren, „die
Frischschmiede von Berri“, in früherer Zeit gebräuchlich; dieselbe ist
der Wallonschmiede am nächsten verwandt, von der sie sich dadurch
unterscheidet, daſs das Eisen nach dem Einschmelzen noch einmal
aufgebrochen wird, und daſs gröſsere Luppen gefrischt werden, von
denen eine jede mehrere Kolben giebt 1). Durch das Aufbrechen ist
sie mit der deutschen Frischschmiede verwandt, unterschied sich aber
dadurch, daſs das eingeschmolzene Frischeisen vor dem Aufbrechen
nicht abgekühlt, sondern daſs bei ununterbrochenem Gange des Ge-
bläses aufgebrochen und gefrischt wurde.

Nevers, die Hauptstadt der Grafschaft Nivernois, hatte alte Eisen-
industrie.

In der Auvergne war bedeutende Kleineisenindustrie, und in
Thiers (Dep. Puy de Dome) blühte die Fabrikation von Messer-
schmiedewaren schon im 16. Jahrhundert. In den Alpen, besonders
in Savoyen, waren Rennwerksschmieden, wie in Italien, in Gebrauch.
Aber auf der alten Eisenschmelzhütte von Bouguet en l’Huile war
auch bereits ein Hochofen in diesem Jahrhundert im Betriebe, dies
scheint wenigstens aus einem Urteile des Senats von Savoyen im
Jahre 1560 hervorzugehen, welches der seit 10 Jahren zerstörten
Eisengieſser- und Hammerhütte (fonderies et forges) an obigem Platze
Erwähnung thut. Diese Hütte war von dem genuesischen Adels-
geschlechte de Castagnere gegründet. Dasſelbe legte nachmals zu
Argentine ein groſses Eisenwerk mit Gieſserei, Schmiede, Drahtzug
und Sensenschmiede an. Auch dieses ging unter sardinischer Herr-
schaft zu Grunde. Später legten verschiedene Klöster im Lande
Eisenhütten an 2).


1) Siehe Karsten, a. a. O., Bd. IV, S. 126 (§. 916).
2) Siehe Annales des arts et manuf., 1808, XXIX, p. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0891" n="871"/><fw place="top" type="header">Italien, Spanien und Frankreich.</fw><lb/>
erscheinen. In diesen Provinzen ist von alter Zeit her viel Eisen zur<lb/>
Ausrüstung der Schiffe verarbeitet worden. Als westliche Zentral-<lb/>
gruppe bezeichnet <hi rendition="#g">Wedding</hi> die Brauneisenerze der Departements<lb/>
Loire et Cher, Cher und Indre, welche dem Tertiärgebirge, teilweise<lb/>
auch der Kreide angehören.</p><lb/>
              <p>An diese schlie&#x017F;st sich die östliche Zentralgruppe mit oolithischen<lb/>
Brauneisenerzen auf beiden Ufern der Loire, welche ihre Haupt-<lb/>
entwickelung im Thale der Cher, wo sie als einzelne Körner in<lb/>
tertiären Thonen vorkommen (minerais du Berri) und bei Nièvre, wo<lb/>
die Körner oft durch kalkige Bindemittel vereinigt werden. In Mittel-<lb/>
und Nordwestfrankreich war wieder ein anderes Frischverfahren, &#x201E;die<lb/>
Frischschmiede von Berri&#x201C;, in früherer Zeit gebräuchlich; dieselbe ist<lb/>
der Wallonschmiede am nächsten verwandt, von der sie sich dadurch<lb/>
unterscheidet, da&#x017F;s das Eisen nach dem Einschmelzen noch einmal<lb/>
aufgebrochen wird, und da&#x017F;s grö&#x017F;sere Luppen gefrischt werden, von<lb/>
denen eine jede mehrere Kolben giebt <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Karsten</hi>, a. a. O., Bd. IV, S. 126 (§. 916).</note>. Durch das Aufbrechen ist<lb/>
sie mit der deutschen Frischschmiede verwandt, unterschied sich aber<lb/>
dadurch, da&#x017F;s das eingeschmolzene Frischeisen vor dem Aufbrechen<lb/>
nicht abgekühlt, sondern da&#x017F;s bei ununterbrochenem Gange des Ge-<lb/>
bläses aufgebrochen und gefrischt wurde.</p><lb/>
              <p>Nevers, die Hauptstadt der Grafschaft Nivernois, hatte alte Eisen-<lb/>
industrie.</p><lb/>
              <p>In der Auvergne war bedeutende Kleineisenindustrie, und in<lb/>
Thiers (Dep. Puy de Dome) blühte die Fabrikation von Messer-<lb/>
schmiedewaren schon im 16. Jahrhundert. In den Alpen, besonders<lb/>
in Savoyen, waren Rennwerksschmieden, wie in Italien, in Gebrauch.<lb/>
Aber auf der alten Eisenschmelzhütte von Bouguet en l&#x2019;Huile war<lb/>
auch bereits ein Hochofen in diesem Jahrhundert im Betriebe, dies<lb/>
scheint wenigstens aus einem Urteile des Senats von Savoyen im<lb/>
Jahre 1560 hervorzugehen, welches der seit 10 Jahren zerstörten<lb/>
Eisengie&#x017F;ser- und Hammerhütte (fonderies et forges) an obigem Platze<lb/>
Erwähnung thut. Diese Hütte war von dem genuesischen Adels-<lb/>
geschlechte <hi rendition="#g">de Castagnere</hi> gegründet. Das&#x017F;elbe legte nachmals zu<lb/>
Argentine ein gro&#x017F;ses Eisenwerk mit Gie&#x017F;serei, Schmiede, Drahtzug<lb/>
und Sensenschmiede an. Auch dieses ging unter sardinischer Herr-<lb/>
schaft zu Grunde. Später legten verschiedene Klöster im Lande<lb/>
Eisenhütten an <note place="foot" n="2)">Siehe Annales des arts et manuf., 1808, XXIX, p. 16.</note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0891] Italien, Spanien und Frankreich. erscheinen. In diesen Provinzen ist von alter Zeit her viel Eisen zur Ausrüstung der Schiffe verarbeitet worden. Als westliche Zentral- gruppe bezeichnet Wedding die Brauneisenerze der Departements Loire et Cher, Cher und Indre, welche dem Tertiärgebirge, teilweise auch der Kreide angehören. An diese schlieſst sich die östliche Zentralgruppe mit oolithischen Brauneisenerzen auf beiden Ufern der Loire, welche ihre Haupt- entwickelung im Thale der Cher, wo sie als einzelne Körner in tertiären Thonen vorkommen (minerais du Berri) und bei Nièvre, wo die Körner oft durch kalkige Bindemittel vereinigt werden. In Mittel- und Nordwestfrankreich war wieder ein anderes Frischverfahren, „die Frischschmiede von Berri“, in früherer Zeit gebräuchlich; dieselbe ist der Wallonschmiede am nächsten verwandt, von der sie sich dadurch unterscheidet, daſs das Eisen nach dem Einschmelzen noch einmal aufgebrochen wird, und daſs gröſsere Luppen gefrischt werden, von denen eine jede mehrere Kolben giebt 1). Durch das Aufbrechen ist sie mit der deutschen Frischschmiede verwandt, unterschied sich aber dadurch, daſs das eingeschmolzene Frischeisen vor dem Aufbrechen nicht abgekühlt, sondern daſs bei ununterbrochenem Gange des Ge- bläses aufgebrochen und gefrischt wurde. Nevers, die Hauptstadt der Grafschaft Nivernois, hatte alte Eisen- industrie. In der Auvergne war bedeutende Kleineisenindustrie, und in Thiers (Dep. Puy de Dome) blühte die Fabrikation von Messer- schmiedewaren schon im 16. Jahrhundert. In den Alpen, besonders in Savoyen, waren Rennwerksschmieden, wie in Italien, in Gebrauch. Aber auf der alten Eisenschmelzhütte von Bouguet en l’Huile war auch bereits ein Hochofen in diesem Jahrhundert im Betriebe, dies scheint wenigstens aus einem Urteile des Senats von Savoyen im Jahre 1560 hervorzugehen, welches der seit 10 Jahren zerstörten Eisengieſser- und Hammerhütte (fonderies et forges) an obigem Platze Erwähnung thut. Diese Hütte war von dem genuesischen Adels- geschlechte de Castagnere gegründet. Dasſelbe legte nachmals zu Argentine ein groſses Eisenwerk mit Gieſserei, Schmiede, Drahtzug und Sensenschmiede an. Auch dieses ging unter sardinischer Herr- schaft zu Grunde. Später legten verschiedene Klöster im Lande Eisenhütten an 2). 1) Siehe Karsten, a. a. O., Bd. IV, S. 126 (§. 916). 2) Siehe Annales des arts et manuf., 1808, XXIX, p. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/891
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/891>, abgerufen am 23.11.2024.