Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Sachsen.
3 nach Schneeberg liefern mussten. -- Unter den Hämmern bei
Schwarzenberg war auch ein Kugelhammer, der in Jahre 1571 an
Heinrich Uthmann unter der Bedingung verkauft wurde, dass er
dieselbe Anzahl Kugeln zu demselben Preise wie sein Vorgänger, den
Centner für 24 Groschen, schmiede. Ein drittes Eisenwerk war bei
Dorf Chemnitz. Im Jahre 1567 baten die Gewerken desselben, noch
einen zweiten Eisenhammer mit Verbietungsrecht auf einen bestimmten
Bezirk aufrichten zu dürfen.

Auch in Sangerhausen befand sich ein Eisenbergwerk und ein
Hammer.

Im Jahre 1572 liess der Kurfürst auf den Pirnaischen Hämmern
ein Eisengiesswerk einrichten, um das für das posernsche Salz-
werk nötige Eisengerät giessen zu lassen. Ebenso bemühte er sich,
die Stahlfabrikation zu heben. -- Über Versuche, Stahl zu machen,
berichtet Michel Schönleben am 5. Dezember 1574, dass Hans
Schwarz
, Bürgermeister von Annaberg, mit den Zugeordneten in
der im Salmenthal gehaltenen Stahlprobe aus 2 Fuhren Eisenstein
6 Centner Stahl, nämlich Kernstahl, geringen und Mittelstahl ge-
fertigt hätte1).

Auf den Rat Bernsteins liess der Kurfürst im Jahre 1575 bei
Schöneck, um die dortigen Eisensteine und Waldungen desto besser
verwerten zu können, einen "Massenofen" und Stahlhammer
errichten und hier durch Stahlschmiede, die er aus Schmalkalden
hatte kommen lassen, Proben im Grossen anstellen, aus welchen man
die Hoffnung eines erfolgreichen Betriebes schöpfte. 1578 wurden
Versuche angestellt, aus giesshübeler Eisenstein Stahl zu machen auf
der Giesshütte in Königstein und im Stahlhammer des Hans Dietz
zu Plauen. Am 21. Oktober 1584 verlieh der Kurfürst dem Daniel
Vischer
und Genossen aus Magdeburg eine alte Pochstatt bei Öls-
nitz, um daselbst einen Stahl- und Eisenhammer aufzurichten, mit
Verbietungsrecht innerhalb zwei Meilen im Umkreis auf 20 Jahre.

Vielfach bemühte sich der Kurfürst, den Gieshübeler Bergbau,
der in Verfall geraten war, wieder zu heben. So verlieh er zwei
Gruben ohne Wasser- und Wagegroschen an Hans Dorndorf, einen
Maler in Pirna, der eine neue Art Eisen mit grosser Ersparung besser
als zuvor schmelzen zu können, vorgab. Er suchte auch durch Ver-
ordnungen dem Bergbau aufzuhelfen, besonders durch strenge Ver-
bote gegen unreine Förderung, wodurch die Hammermeister gänzlich

1) Siehe Falke, a. a. O., S. 186.

Sachsen.
3 nach Schneeberg liefern muſsten. — Unter den Hämmern bei
Schwarzenberg war auch ein Kugelhammer, der in Jahre 1571 an
Heinrich Uthmann unter der Bedingung verkauft wurde, daſs er
dieselbe Anzahl Kugeln zu demselben Preise wie sein Vorgänger, den
Centner für 24 Groschen, schmiede. Ein drittes Eisenwerk war bei
Dorf Chemnitz. Im Jahre 1567 baten die Gewerken desſelben, noch
einen zweiten Eisenhammer mit Verbietungsrecht auf einen bestimmten
Bezirk aufrichten zu dürfen.

Auch in Sangerhausen befand sich ein Eisenbergwerk und ein
Hammer.

Im Jahre 1572 lieſs der Kurfürst auf den Pirnaischen Hämmern
ein Eisengieſswerk einrichten, um das für das posernsche Salz-
werk nötige Eisengerät gieſsen zu lassen. Ebenso bemühte er sich,
die Stahlfabrikation zu heben. — Über Versuche, Stahl zu machen,
berichtet Michel Schönleben am 5. Dezember 1574, daſs Hans
Schwarz
, Bürgermeister von Annaberg, mit den Zugeordneten in
der im Salmenthal gehaltenen Stahlprobe aus 2 Fuhren Eisenstein
6 Centner Stahl, nämlich Kernstahl, geringen und Mittelstahl ge-
fertigt hätte1).

Auf den Rat Bernsteins lieſs der Kurfürst im Jahre 1575 bei
Schöneck, um die dortigen Eisensteine und Waldungen desto besser
verwerten zu können, einen „Massenofen“ und Stahlhammer
errichten und hier durch Stahlschmiede, die er aus Schmalkalden
hatte kommen lassen, Proben im Groſsen anstellen, aus welchen man
die Hoffnung eines erfolgreichen Betriebes schöpfte. 1578 wurden
Versuche angestellt, aus gieſshübeler Eisenstein Stahl zu machen auf
der Gieſshütte in Königstein und im Stahlhammer des Hans Dietz
zu Plauen. Am 21. Oktober 1584 verlieh der Kurfürst dem Daniel
Vischer
und Genossen aus Magdeburg eine alte Pochstatt bei Öls-
nitz, um daselbst einen Stahl- und Eisenhammer aufzurichten, mit
Verbietungsrecht innerhalb zwei Meilen im Umkreis auf 20 Jahre.

Vielfach bemühte sich der Kurfürst, den Gieshübeler Bergbau,
der in Verfall geraten war, wieder zu heben. So verlieh er zwei
Gruben ohne Wasser- und Wagegroschen an Hans Dorndorf, einen
Maler in Pirna, der eine neue Art Eisen mit groſser Ersparung besser
als zuvor schmelzen zu können, vorgab. Er suchte auch durch Ver-
ordnungen dem Bergbau aufzuhelfen, besonders durch strenge Ver-
bote gegen unreine Förderung, wodurch die Hammermeister gänzlich

1) Siehe Falke, a. a. O., S. 186.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0859" n="839"/><fw place="top" type="header">Sachsen.</fw><lb/>
3 nach Schneeberg liefern mu&#x017F;sten. &#x2014; Unter den Hämmern bei<lb/>
Schwarzenberg war auch ein Kugelhammer, der in Jahre 1571 an<lb/><hi rendition="#g">Heinrich Uthmann</hi> unter der Bedingung verkauft wurde, da&#x017F;s er<lb/>
dieselbe Anzahl Kugeln zu demselben Preise wie sein Vorgänger, den<lb/>
Centner für 24 Groschen, schmiede. Ein drittes Eisenwerk war bei<lb/>
Dorf Chemnitz. Im Jahre 1567 baten die Gewerken des&#x017F;elben, noch<lb/>
einen zweiten Eisenhammer mit Verbietungsrecht auf einen bestimmten<lb/>
Bezirk aufrichten zu dürfen.</p><lb/>
              <p>Auch in Sangerhausen befand sich ein Eisenbergwerk und ein<lb/>
Hammer.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1572 lie&#x017F;s der Kurfürst auf den Pirnaischen Hämmern<lb/>
ein <hi rendition="#g">Eisengie&#x017F;swerk</hi> einrichten, um das für das posernsche Salz-<lb/>
werk nötige Eisengerät gie&#x017F;sen zu lassen. Ebenso bemühte er sich,<lb/>
die <hi rendition="#g">Stahlfabrikation</hi> zu heben. &#x2014; Über Versuche, Stahl zu machen,<lb/>
berichtet <hi rendition="#g">Michel Schönleben</hi> am 5. Dezember 1574, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Hans<lb/>
Schwarz</hi>, Bürgermeister von Annaberg, mit den Zugeordneten in<lb/>
der im Salmenthal gehaltenen Stahlprobe aus 2 Fuhren Eisenstein<lb/>
6 Centner Stahl, nämlich Kernstahl, geringen und Mittelstahl ge-<lb/>
fertigt hätte<note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Falke</hi>, a. a. O., S. 186.</note>.</p><lb/>
              <p>Auf den Rat <hi rendition="#g">Bernsteins</hi> lie&#x017F;s der Kurfürst im Jahre 1575 bei<lb/>
Schöneck, um die dortigen Eisensteine und Waldungen desto besser<lb/>
verwerten zu können, einen <hi rendition="#g">&#x201E;Massenofen&#x201C; und Stahlhammer</hi><lb/>
errichten und hier durch Stahlschmiede, die er aus Schmalkalden<lb/>
hatte kommen lassen, Proben im Gro&#x017F;sen anstellen, aus welchen man<lb/>
die Hoffnung eines erfolgreichen Betriebes schöpfte. 1578 wurden<lb/>
Versuche angestellt, aus gie&#x017F;shübeler Eisenstein Stahl zu machen auf<lb/>
der Gie&#x017F;shütte in Königstein und im Stahlhammer des <hi rendition="#g">Hans Dietz</hi><lb/>
zu Plauen. Am 21. Oktober 1584 verlieh der Kurfürst dem <hi rendition="#g">Daniel<lb/>
Vischer</hi> und Genossen aus Magdeburg eine alte Pochstatt bei Öls-<lb/>
nitz, um daselbst einen Stahl- und Eisenhammer aufzurichten, mit<lb/>
Verbietungsrecht innerhalb zwei Meilen im Umkreis auf 20 Jahre.</p><lb/>
              <p>Vielfach bemühte sich der Kurfürst, den Gieshübeler Bergbau,<lb/>
der in Verfall geraten war, wieder zu heben. So verlieh er zwei<lb/>
Gruben ohne Wasser- und Wagegroschen an <hi rendition="#g">Hans Dorndorf</hi>, einen<lb/>
Maler in Pirna, der eine neue Art Eisen mit gro&#x017F;ser Ersparung besser<lb/>
als zuvor schmelzen zu können, vorgab. Er suchte auch durch Ver-<lb/>
ordnungen dem Bergbau aufzuhelfen, besonders durch strenge Ver-<lb/>
bote gegen unreine Förderung, wodurch die Hammermeister gänzlich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0859] Sachsen. 3 nach Schneeberg liefern muſsten. — Unter den Hämmern bei Schwarzenberg war auch ein Kugelhammer, der in Jahre 1571 an Heinrich Uthmann unter der Bedingung verkauft wurde, daſs er dieselbe Anzahl Kugeln zu demselben Preise wie sein Vorgänger, den Centner für 24 Groschen, schmiede. Ein drittes Eisenwerk war bei Dorf Chemnitz. Im Jahre 1567 baten die Gewerken desſelben, noch einen zweiten Eisenhammer mit Verbietungsrecht auf einen bestimmten Bezirk aufrichten zu dürfen. Auch in Sangerhausen befand sich ein Eisenbergwerk und ein Hammer. Im Jahre 1572 lieſs der Kurfürst auf den Pirnaischen Hämmern ein Eisengieſswerk einrichten, um das für das posernsche Salz- werk nötige Eisengerät gieſsen zu lassen. Ebenso bemühte er sich, die Stahlfabrikation zu heben. — Über Versuche, Stahl zu machen, berichtet Michel Schönleben am 5. Dezember 1574, daſs Hans Schwarz, Bürgermeister von Annaberg, mit den Zugeordneten in der im Salmenthal gehaltenen Stahlprobe aus 2 Fuhren Eisenstein 6 Centner Stahl, nämlich Kernstahl, geringen und Mittelstahl ge- fertigt hätte 1). Auf den Rat Bernsteins lieſs der Kurfürst im Jahre 1575 bei Schöneck, um die dortigen Eisensteine und Waldungen desto besser verwerten zu können, einen „Massenofen“ und Stahlhammer errichten und hier durch Stahlschmiede, die er aus Schmalkalden hatte kommen lassen, Proben im Groſsen anstellen, aus welchen man die Hoffnung eines erfolgreichen Betriebes schöpfte. 1578 wurden Versuche angestellt, aus gieſshübeler Eisenstein Stahl zu machen auf der Gieſshütte in Königstein und im Stahlhammer des Hans Dietz zu Plauen. Am 21. Oktober 1584 verlieh der Kurfürst dem Daniel Vischer und Genossen aus Magdeburg eine alte Pochstatt bei Öls- nitz, um daselbst einen Stahl- und Eisenhammer aufzurichten, mit Verbietungsrecht innerhalb zwei Meilen im Umkreis auf 20 Jahre. Vielfach bemühte sich der Kurfürst, den Gieshübeler Bergbau, der in Verfall geraten war, wieder zu heben. So verlieh er zwei Gruben ohne Wasser- und Wagegroschen an Hans Dorndorf, einen Maler in Pirna, der eine neue Art Eisen mit groſser Ersparung besser als zuvor schmelzen zu können, vorgab. Er suchte auch durch Ver- ordnungen dem Bergbau aufzuhelfen, besonders durch strenge Ver- bote gegen unreine Förderung, wodurch die Hammermeister gänzlich 1) Siehe Falke, a. a. O., S. 186.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/859
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/859>, abgerufen am 23.11.2024.