Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oberharz.

Auf eine Tonne Eisen wurden 4,85 Fuder Eisenstein mit 5,54
Fuder Holzkohlen verschmolzen.

Die Preise des Masseleisens (Stahleisens) stellten sich in dieser
Periode wie folgt:

Im Jahre 1573 wurde das Eisen mit Gewinn zu 1 fl. pro Centner
= 4,73 Mk. die 100 kg nach heutigem Gelde berechnet. In der
Folge wurde bei der Abrechnung der Massenhütte kein Gewinn be-
rechnet, sondern das Masseleisen, welches alles auf herrschaftlichen
Hütten weiter verarbeitet wurde, den Eisen- und Stahlhämmern zum
Selbstkostenpreis in Rechnung gestellt, eigentlich sogar unter Selbst-
kostenpreis, indem die für die erzeugten Gusswaren erzielte Einnahme
voll in Anrechnung gebracht wurde. Allerdings wurde auch bei
diesen, soweit sie an die fürstlichen Bergwerke verkauft wurden, kein
Gewinn genommen. Der Preis des Stahleisens wurde hiernach in
jedem Quartal berechnet und schwankte ausserordentlich je nach
dem Betrieb; so betrug er 1578 bei einem sehr günstigen Betriebe
12 g. 2 Pf pro Centner, während er 1590 mehr als das Doppelte,
1 fl. 6 g. 11 Pf pro Centner, ausmachte. Der Durchschnittspreis des
Roheisens in der ganzen Periode betrug 17 g. 7 Pf pro Centner
oder 41,64 Mk. pro Tonne.

Es wurden verbraucht:

Eisenstein     4,85 Fuder zu 16,20 Mk.
Kohlen     5,54 " " 19,80 "
Löhne und Verschiedenes     -- -- 5,64 "
Summa     41,64 Mk.

Der Preis des Pucheisens, d. h. der aus dem Hochofen ge-
gossenen, in Sand eingeformten, Pocheisen und Pochsolen war fest-
gesetzt auf 2 fl. 10 g. pro Centner oder 125,72 Mk. pro Tonne.

Der Preis des Wascheisens stand höher als der des Massel-
eisens, dasselbe wurde verkauft zu 1 fl. 8 g. pro Centner oder zu
66,18 Mk. pro Tonne.

Es wurde aber nicht nur Pocheisen aus dem Massenofen zu
Teichhütte gegossen, sondern noch mancherlei andere Gusswaren,
darunter namentlich verzierte Ofenplatten. Heinemann (a. a. O.,
S. 418) schreibt: "Daneben erreichte auch der Kunstguss bereits
eine sehr hohe Vollendung, namentlich in den oft mit grossen histo-
rischen, mythologischen oder allegorischen Darstellungen geschmückten
Ofenplatten, von denen sich noch eine ziemliche Anzahl erhalten hat.
Gerade aus der Zeit des Herzogs Julius stammen die in künstlicher

Der Oberharz.

Auf eine Tonne Eisen wurden 4,85 Fuder Eisenstein mit 5,54
Fuder Holzkohlen verschmolzen.

Die Preise des Masseleisens (Stahleisens) stellten sich in dieser
Periode wie folgt:

Im Jahre 1573 wurde das Eisen mit Gewinn zu 1 fl. pro Centner
= 4,73 Mk. die 100 kg nach heutigem Gelde berechnet. In der
Folge wurde bei der Abrechnung der Massenhütte kein Gewinn be-
rechnet, sondern das Masseleisen, welches alles auf herrschaftlichen
Hütten weiter verarbeitet wurde, den Eisen- und Stahlhämmern zum
Selbstkostenpreis in Rechnung gestellt, eigentlich sogar unter Selbst-
kostenpreis, indem die für die erzeugten Guſswaren erzielte Einnahme
voll in Anrechnung gebracht wurde. Allerdings wurde auch bei
diesen, soweit sie an die fürstlichen Bergwerke verkauft wurden, kein
Gewinn genommen. Der Preis des Stahleisens wurde hiernach in
jedem Quartal berechnet und schwankte auſserordentlich je nach
dem Betrieb; so betrug er 1578 bei einem sehr günstigen Betriebe
12 g. 2 ₰ pro Centner, während er 1590 mehr als das Doppelte,
1 fl. 6 g. 11 ₰ pro Centner, ausmachte. Der Durchschnittspreis des
Roheisens in der ganzen Periode betrug 17 g. 7 ₰ pro Centner
oder 41,64 Mk. pro Tonne.

Es wurden verbraucht:

Eisenstein     4,85 Fuder zu 16,20 Mk.
Kohlen     5,54 „ „ 19,80 „
Löhne und Verschiedenes     — — 5,64 „
Summa     41,64 Mk.

Der Preis des Pucheisens, d. h. der aus dem Hochofen ge-
gossenen, in Sand eingeformten, Pocheisen und Pochsolen war fest-
gesetzt auf 2 fl. 10 g. pro Centner oder 125,72 Mk. pro Tonne.

Der Preis des Wascheisens stand höher als der des Massel-
eisens, dasſelbe wurde verkauft zu 1 fl. 8 g. pro Centner oder zu
66,18 Mk. pro Tonne.

Es wurde aber nicht nur Pocheisen aus dem Massenofen zu
Teichhütte gegossen, sondern noch mancherlei andere Guſswaren,
darunter namentlich verzierte Ofenplatten. Heinemann (a. a. O.,
S. 418) schreibt: „Daneben erreichte auch der Kunstguſs bereits
eine sehr hohe Vollendung, namentlich in den oft mit groſsen histo-
rischen, mythologischen oder allegorischen Darstellungen geschmückten
Ofenplatten, von denen sich noch eine ziemliche Anzahl erhalten hat.
Gerade aus der Zeit des Herzogs Julius stammen die in künstlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0829" n="809"/>
              <fw place="top" type="header">Der Oberharz.</fw><lb/>
              <p>Auf eine Tonne Eisen wurden 4,85 Fuder Eisenstein mit 5,54<lb/>
Fuder Holzkohlen verschmolzen.</p><lb/>
              <p>Die Preise des Masseleisens (Stahleisens) stellten sich in dieser<lb/>
Periode wie folgt:</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1573 wurde das Eisen mit Gewinn zu 1 fl. pro Centner<lb/>
= 4,73 Mk. die 100 kg nach heutigem Gelde berechnet. In der<lb/>
Folge wurde bei der Abrechnung der Massenhütte kein Gewinn be-<lb/>
rechnet, sondern das Masseleisen, welches alles auf herrschaftlichen<lb/>
Hütten weiter verarbeitet wurde, den Eisen- und Stahlhämmern zum<lb/>
Selbstkostenpreis in Rechnung gestellt, eigentlich sogar unter Selbst-<lb/>
kostenpreis, indem die für die erzeugten Gu&#x017F;swaren erzielte Einnahme<lb/>
voll in Anrechnung gebracht wurde. Allerdings wurde auch bei<lb/>
diesen, soweit sie an die fürstlichen Bergwerke verkauft wurden, kein<lb/>
Gewinn genommen. Der Preis des Stahleisens wurde hiernach in<lb/>
jedem Quartal berechnet und schwankte au&#x017F;serordentlich je nach<lb/>
dem Betrieb; so betrug er 1578 bei einem sehr günstigen Betriebe<lb/>
12 g. 2 &#x20B0; pro Centner, während er 1590 mehr als das Doppelte,<lb/>
1 fl. 6 g. 11 &#x20B0; pro Centner, ausmachte. Der Durchschnittspreis des<lb/><hi rendition="#g">Roheisens</hi> in der ganzen Periode betrug 17 g. 7 &#x20B0; pro Centner<lb/>
oder 41,64 Mk. <hi rendition="#g">pro Tonne</hi>.</p><lb/>
              <p>Es wurden verbraucht:</p><lb/>
              <list>
                <item>Eisenstein <space dim="horizontal"/> 4,85 Fuder zu 16,20 Mk.</item><lb/>
                <item>Kohlen <space dim="horizontal"/> 5,54 &#x201E; &#x201E; 19,80 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Löhne und Verschiedenes <space dim="horizontal"/> &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#u">5,64 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">Summa <space dim="horizontal"/> 41,64 Mk.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Der Preis des <hi rendition="#g">Pucheisens</hi>, d. h. der aus dem Hochofen ge-<lb/>
gossenen, in Sand eingeformten, Pocheisen und Pochsolen war fest-<lb/>
gesetzt auf 2 fl. 10 g. pro Centner oder <hi rendition="#g">125,72 Mk. pro Tonne</hi>.</p><lb/>
              <p>Der Preis des <hi rendition="#g">Wascheisens</hi> stand höher als der des Massel-<lb/>
eisens, das&#x017F;elbe wurde verkauft zu 1 fl. 8 g. pro Centner oder zu<lb/><hi rendition="#g">66,18 Mk. pro Tonne</hi>.</p><lb/>
              <p>Es wurde aber nicht nur Pocheisen aus dem Massenofen zu<lb/>
Teichhütte gegossen, sondern noch mancherlei andere Gu&#x017F;swaren,<lb/>
darunter namentlich verzierte Ofenplatten. <hi rendition="#g">Heinemann</hi> (a. a. O.,<lb/>
S. 418) schreibt: &#x201E;Daneben erreichte auch der Kunstgu&#x017F;s bereits<lb/>
eine sehr hohe Vollendung, namentlich in den oft mit gro&#x017F;sen histo-<lb/>
rischen, mythologischen oder allegorischen Darstellungen geschmückten<lb/>
Ofenplatten, von denen sich noch eine ziemliche Anzahl erhalten hat.<lb/>
Gerade aus der Zeit des Herzogs Julius stammen die in künstlicher<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0829] Der Oberharz. Auf eine Tonne Eisen wurden 4,85 Fuder Eisenstein mit 5,54 Fuder Holzkohlen verschmolzen. Die Preise des Masseleisens (Stahleisens) stellten sich in dieser Periode wie folgt: Im Jahre 1573 wurde das Eisen mit Gewinn zu 1 fl. pro Centner = 4,73 Mk. die 100 kg nach heutigem Gelde berechnet. In der Folge wurde bei der Abrechnung der Massenhütte kein Gewinn be- rechnet, sondern das Masseleisen, welches alles auf herrschaftlichen Hütten weiter verarbeitet wurde, den Eisen- und Stahlhämmern zum Selbstkostenpreis in Rechnung gestellt, eigentlich sogar unter Selbst- kostenpreis, indem die für die erzeugten Guſswaren erzielte Einnahme voll in Anrechnung gebracht wurde. Allerdings wurde auch bei diesen, soweit sie an die fürstlichen Bergwerke verkauft wurden, kein Gewinn genommen. Der Preis des Stahleisens wurde hiernach in jedem Quartal berechnet und schwankte auſserordentlich je nach dem Betrieb; so betrug er 1578 bei einem sehr günstigen Betriebe 12 g. 2 ₰ pro Centner, während er 1590 mehr als das Doppelte, 1 fl. 6 g. 11 ₰ pro Centner, ausmachte. Der Durchschnittspreis des Roheisens in der ganzen Periode betrug 17 g. 7 ₰ pro Centner oder 41,64 Mk. pro Tonne. Es wurden verbraucht: Eisenstein 4,85 Fuder zu 16,20 Mk. Kohlen 5,54 „ „ 19,80 „ Löhne und Verschiedenes — — 5,64 „ Summa 41,64 Mk. Der Preis des Pucheisens, d. h. der aus dem Hochofen ge- gossenen, in Sand eingeformten, Pocheisen und Pochsolen war fest- gesetzt auf 2 fl. 10 g. pro Centner oder 125,72 Mk. pro Tonne. Der Preis des Wascheisens stand höher als der des Massel- eisens, dasſelbe wurde verkauft zu 1 fl. 8 g. pro Centner oder zu 66,18 Mk. pro Tonne. Es wurde aber nicht nur Pocheisen aus dem Massenofen zu Teichhütte gegossen, sondern noch mancherlei andere Guſswaren, darunter namentlich verzierte Ofenplatten. Heinemann (a. a. O., S. 418) schreibt: „Daneben erreichte auch der Kunstguſs bereits eine sehr hohe Vollendung, namentlich in den oft mit groſsen histo- rischen, mythologischen oder allegorischen Darstellungen geschmückten Ofenplatten, von denen sich noch eine ziemliche Anzahl erhalten hat. Gerade aus der Zeit des Herzogs Julius stammen die in künstlicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/829
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/829>, abgerufen am 23.11.2024.