Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
Bütowsches Eisen kostete 1427     Mk. 2,12 sc.
Osemund " 1428     " 3,18 " bis 4 Mk.
" " 1445     " 5 "
" " 1452     " 3,18 "
Bütowsches Eisen " 1453     " 3,08 "
" in Riga " 1458     " 3 "
Nägel: 1 Schock Bodennägel kosteten 1388     1 Sgr.
1 " Lattennägel " 1403     10 Pf.
Waffen: 1 Schwert " 1399     12 Mk.
1 Harnisch " 1452     18 "
1 Eisenhut " 1452     2 "
1 Panzer " 1452     8 "
1 Paar Sporen " 1399     2 " 1)

Das Schmiedehandwerk stand in Danzig in hoher Blüte und
spaltete sich in viele Zweige. Es werden genannt: Ankerschmiede,
Grobschmiede, Kleinschmiede, Schlosser, Messerschmiede, Nadel-
schmiede (1357), Flaschenschmiede (1430), Nagelschmiede und Huf-
schmiede. Da alle diese Handwerker zu einer einzigen Zunft unter
gemeinschaftlichen Altermännern vereinigt waren, so übten sie schon
durch ihre Zahl einen bedeutenden Einfluss aus, und waren deshalb
die Schmiede oft Gegenstand der Beratung auf den Tagefahrten.

In Betreff der Meisterstücke wurde am 4. Dezember 1446 auf
der Tagefahrt zu Marienburg festgesetzt:

1. Die Schlosser sollen schmieden ein schliessendes Schloss
mit Klinke und Riegel und mit neun Reifen; ferner ein
Schloss zu Kontorspind mit zwei Klinken und acht Reifen, und
endlich eine dreigeregelte "Salzmeste" mit sechs Reifen.
2. Die Sporer sollen schmieden ein Paar Pfaffensporen mit einer
Decke über das Rädlein, ferner ein Paar Sporen mit hohen
"Brosten", endlich ein Paar Wagensporen.
3. Wer "Pangretzer" (Panzerschmied?) werden will, soll schmie-
den ein welsches Gebiss mit zwei Blumen, ein Paar gute
Stegreife und "eynen Krogen, der sall vffgeschroten seyn".

In demselben Jahre bitten die Thorner Messerschmiede, dass ihr
Magistrat die in Danzig, Elbing und Königsberg bestehende Ordnung
annehme, nach welcher niemand ihr Handwerk treiben darf, der nicht
ausser seinen Kleidern und seinem Handwerkszeug 5 Mark gut Geld

1) 1 Last Korn kostete 1428 15 Mk.
1 Tonne Mehl " " 1 "
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
Bütowsches Eisen kostete 1427     Mk. 2,12 sc.
Osemund „ 1428     „ 3,18 „ bis 4 Mk.
„ „ 1445     „ 5 „
„ „ 1452     „ 3,18 „
Bütowsches Eisen „ 1453     „ 3,08 „
„ in Riga „ 1458     „ 3 „
Nägel: 1 Schock Bodennägel kosteten 1388     1 Sgr.
1 „ Lattennägel „ 1403     10 Pf.
Waffen: 1 Schwert „ 1399     12 Mk.
1 Harnisch „ 1452     18 „
1 Eisenhut „ 1452     2 „
1 Panzer „ 1452     8 „
1 Paar Sporen „ 1399     2 „ 1)

Das Schmiedehandwerk stand in Danzig in hoher Blüte und
spaltete sich in viele Zweige. Es werden genannt: Ankerschmiede,
Grobschmiede, Kleinschmiede, Schlosser, Messerschmiede, Nadel-
schmiede (1357), Flaschenschmiede (1430), Nagelschmiede und Huf-
schmiede. Da alle diese Handwerker zu einer einzigen Zunft unter
gemeinschaftlichen Altermännern vereinigt waren, so übten sie schon
durch ihre Zahl einen bedeutenden Einfluſs aus, und waren deshalb
die Schmiede oft Gegenstand der Beratung auf den Tagefahrten.

In Betreff der Meisterstücke wurde am 4. Dezember 1446 auf
der Tagefahrt zu Marienburg festgesetzt:

1. Die Schlosser sollen schmieden ein schlieſsendes Schloſs
mit Klinke und Riegel und mit neun Reifen; ferner ein
Schloſs zu Kontorspind mit zwei Klinken und acht Reifen, und
endlich eine dreigeregelte „Salzmeste“ mit sechs Reifen.
2. Die Sporer sollen schmieden ein Paar Pfaffensporen mit einer
Decke über das Rädlein, ferner ein Paar Sporen mit hohen
„Brosten“, endlich ein Paar Wagensporen.
3. Wer „Pangretzer“ (Panzerschmied?) werden will, soll schmie-
den ein welsches Gebiſs mit zwei Blumen, ein Paar gute
Stegreife und „eynen Krogen, der sall vffgeschroten seyn“.

In demselben Jahre bitten die Thorner Messerschmiede, daſs ihr
Magistrat die in Danzig, Elbing und Königsberg bestehende Ordnung
annehme, nach welcher niemand ihr Handwerk treiben darf, der nicht
auſser seinen Kleidern und seinem Handwerkszeug 5 Mark gut Geld

1) 1 Last Korn kostete 1428 15 Mk.
1 Tonne Mehl „ „ 1 „
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0614" n="594"/>
              <fw place="top" type="header">Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.</fw><lb/>
              <list>
                <item>Bütowsches Eisen kostete 1427 <space dim="horizontal"/> Mk. 2,12 sc.</item><lb/>
                <item>Osemund &#x201E; 1428 <space dim="horizontal"/> &#x201E; 3,18 &#x201E; bis 4 Mk.</item><lb/>
                <item>&#x201E; &#x201E; 1445 <space dim="horizontal"/> &#x201E; 5 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; &#x201E; 1452 <space dim="horizontal"/> &#x201E; 3,18 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Bütowsches Eisen &#x201E; 1453 <space dim="horizontal"/> &#x201E; 3,08 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; in Riga &#x201E; 1458 <space dim="horizontal"/> &#x201E; 3 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Nägel</hi>: 1 Schock Bodennägel kosteten 1388 <space dim="horizontal"/> 1 Sgr.</item><lb/>
                <item>1 &#x201E; Lattennägel &#x201E; 1403 <space dim="horizontal"/> 10 Pf.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Waffen</hi>: 1 Schwert &#x201E; 1399 <space dim="horizontal"/> 12 Mk.</item><lb/>
                <item>1 Harnisch &#x201E; 1452 <space dim="horizontal"/> 18 &#x201E;</item><lb/>
                <item>1 Eisenhut &#x201E; 1452 <space dim="horizontal"/> 2 &#x201E;</item><lb/>
                <item>1 Panzer &#x201E; 1452 <space dim="horizontal"/> 8 &#x201E;</item><lb/>
                <item>1 Paar Sporen &#x201E; 1399 <space dim="horizontal"/> 2 &#x201E; <note place="foot" n="1)">1 Last Korn kostete 1428 15 Mk.<lb/>
1 Tonne Mehl &#x201E; &#x201E; 1 &#x201E;</note></item>
              </list><lb/>
              <p>Das Schmiedehandwerk stand in Danzig in hoher Blüte und<lb/>
spaltete sich in viele Zweige. Es werden genannt: Ankerschmiede,<lb/>
Grobschmiede, Kleinschmiede, Schlosser, Messerschmiede, Nadel-<lb/>
schmiede (1357), Flaschenschmiede (1430), Nagelschmiede und Huf-<lb/>
schmiede. Da alle diese Handwerker zu einer einzigen Zunft unter<lb/>
gemeinschaftlichen Altermännern vereinigt waren, so übten sie schon<lb/>
durch ihre Zahl einen bedeutenden Einflu&#x017F;s aus, und waren deshalb<lb/>
die Schmiede oft Gegenstand der Beratung auf den Tagefahrten.</p><lb/>
              <p>In Betreff der Meisterstücke wurde am 4. Dezember 1446 auf<lb/>
der Tagefahrt zu Marienburg festgesetzt:</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Die <hi rendition="#g">Schlosser</hi> sollen schmieden ein schlie&#x017F;sendes Schlo&#x017F;s<lb/>
mit Klinke und Riegel und mit neun Reifen; ferner ein<lb/>
Schlo&#x017F;s zu Kontorspind mit zwei Klinken und acht Reifen, und<lb/>
endlich eine dreigeregelte &#x201E;Salzmeste&#x201C; mit sechs Reifen.</item><lb/>
                <item>2. Die Sporer sollen schmieden ein Paar Pfaffensporen mit einer<lb/>
Decke über das Rädlein, ferner ein Paar Sporen mit hohen<lb/>
&#x201E;Brosten&#x201C;, endlich ein Paar Wagensporen.</item><lb/>
                <item>3. Wer &#x201E;Pangretzer&#x201C; (Panzerschmied?) werden will, soll schmie-<lb/>
den ein welsches Gebi&#x017F;s mit zwei Blumen, ein Paar gute<lb/>
Stegreife und &#x201E;eynen Krogen, der sall vffgeschroten seyn&#x201C;.</item>
              </list><lb/>
              <p>In demselben Jahre bitten die Thorner Messerschmiede, da&#x017F;s ihr<lb/>
Magistrat die in Danzig, Elbing und Königsberg bestehende Ordnung<lb/>
annehme, nach welcher niemand ihr Handwerk treiben darf, der nicht<lb/>
au&#x017F;ser seinen Kleidern und seinem Handwerkszeug 5 Mark gut Geld<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0614] Der Eisenhandel und die deutsche Hansa. Bütowsches Eisen kostete 1427 Mk. 2,12 sc. Osemund „ 1428 „ 3,18 „ bis 4 Mk. „ „ 1445 „ 5 „ „ „ 1452 „ 3,18 „ Bütowsches Eisen „ 1453 „ 3,08 „ „ in Riga „ 1458 „ 3 „ Nägel: 1 Schock Bodennägel kosteten 1388 1 Sgr. 1 „ Lattennägel „ 1403 10 Pf. Waffen: 1 Schwert „ 1399 12 Mk. 1 Harnisch „ 1452 18 „ 1 Eisenhut „ 1452 2 „ 1 Panzer „ 1452 8 „ 1 Paar Sporen „ 1399 2 „ 1) Das Schmiedehandwerk stand in Danzig in hoher Blüte und spaltete sich in viele Zweige. Es werden genannt: Ankerschmiede, Grobschmiede, Kleinschmiede, Schlosser, Messerschmiede, Nadel- schmiede (1357), Flaschenschmiede (1430), Nagelschmiede und Huf- schmiede. Da alle diese Handwerker zu einer einzigen Zunft unter gemeinschaftlichen Altermännern vereinigt waren, so übten sie schon durch ihre Zahl einen bedeutenden Einfluſs aus, und waren deshalb die Schmiede oft Gegenstand der Beratung auf den Tagefahrten. In Betreff der Meisterstücke wurde am 4. Dezember 1446 auf der Tagefahrt zu Marienburg festgesetzt: 1. Die Schlosser sollen schmieden ein schlieſsendes Schloſs mit Klinke und Riegel und mit neun Reifen; ferner ein Schloſs zu Kontorspind mit zwei Klinken und acht Reifen, und endlich eine dreigeregelte „Salzmeste“ mit sechs Reifen. 2. Die Sporer sollen schmieden ein Paar Pfaffensporen mit einer Decke über das Rädlein, ferner ein Paar Sporen mit hohen „Brosten“, endlich ein Paar Wagensporen. 3. Wer „Pangretzer“ (Panzerschmied?) werden will, soll schmie- den ein welsches Gebiſs mit zwei Blumen, ein Paar gute Stegreife und „eynen Krogen, der sall vffgeschroten seyn“. In demselben Jahre bitten die Thorner Messerschmiede, daſs ihr Magistrat die in Danzig, Elbing und Königsberg bestehende Ordnung annehme, nach welcher niemand ihr Handwerk treiben darf, der nicht auſser seinen Kleidern und seinem Handwerkszeug 5 Mark gut Geld 1) 1 Last Korn kostete 1428 15 Mk. 1 Tonne Mehl „ „ 1 „

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/614
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/614>, abgerufen am 17.05.2024.