Iserlohn und die Klingen, Messerwaren und Sensen von Solingen und Lennep nach den Niederlanden, besonders nach Antwerpen, von wo sie über See verführt wurden. Eisen und Stahl des Siegerlandes wurden besonders in Köln, Worms und Frankfurt zu Markt gebracht. Nassauisches Eisen wurde zur Messe nach Frankfurt gebracht.
Der Haupteisenmarkt in Frankfurt war an und auf dem Main. Als 1385 die Stadt städtisches Eisen verkaufen wollte, bot sie das- selbe auf einem Schiffe feil, und als sich keine Käufer fanden, musste sie es wieder auf den alten Platz zurückbringen lassen1). Frankfurts Handel war im 16. Jahrhundert von grosser Bedeutung. Franz I. von Frankreich nennt Frankfurt in einem Schreiben fast die wichtigste Handelsstadt der Welt. Die Hansen brachten Metalle, Pulver und Schiessgewehre zu Markt; steirisches Eisen und sächsisches Silber wurden stark gehandelt. Frankfurt war damals der Hauptmarkt für Westdeutschland und die Niederlande; seine Messe war weltberühmt. Schon am 31. Januar 1391 hatte Erzbischof Friedrich III. von Köln den Kölner Kaufleuten, die zur Frankfurter Messe reisten, sicheres Geleit zugesagt, und ebenso am 26. Juli 1394 der Bürgermeister und Rat der Stadt Mainz.
Harzer Eisen wurde hauptsächlich in Goslar gehandelt und ging teils nach den Seestädten, teils über Erfurt nach Thüringen u. s. w. In Schlesien war in dem Fürstentume Sagan starker Eisenhandel. Die Eisenwaren gingen meist nach Breslau und von da weiter. Frankfurt a. O. war der Hauptmessplatz für den slawischen Osten. In Norddeutschland hatte die Hansa den Eisenhandel in Händen, und zwar handelte sie hauptsächlich mit schwedischem Eisen (Osemund), das über Lübeck importiert wurde. Dieser Handel bewegte sich teils auf dem Seewege, teils ging er über Land. Die Hauptstrasse führte über Soest nach Dortmund und von da nach den Niederlanden. In den Steuerrollen von Osnabrück vom 15. Jahrhundert wird Stahl und Eisen als Hauptartikel aufgeführt, getrennt hiervon wird Osemund und Lenneper Eisen genannt. -- Ebenso nennen die Dortmunder Zoll- rollen Eisen und Stahl, Waffen, Panzer und Harnische als wichtige Gegenstände des einheimischen Handels wie der Durchfuhr.
Von Dortmund führten Haupthandelsstrassen nach Köln und nach Duisburg. Von Köln ging der Handel nach den Niederlanden teils über Neuss nach Aachen, teils auf dem Rhein über Duisburg, Wesel und Emmerich. Alle diese Städte waren zum Schutz mit starken
1) Siehe Krigk, Frankfurter Bürgerzwiste im Mittelalter, S. 312.
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
Iserlohn und die Klingen, Messerwaren und Sensen von Solingen und Lennep nach den Niederlanden, besonders nach Antwerpen, von wo sie über See verführt wurden. Eisen und Stahl des Siegerlandes wurden besonders in Köln, Worms und Frankfurt zu Markt gebracht. Nassauisches Eisen wurde zur Messe nach Frankfurt gebracht.
Der Haupteisenmarkt in Frankfurt war an und auf dem Main. Als 1385 die Stadt städtisches Eisen verkaufen wollte, bot sie das- ſelbe auf einem Schiffe feil, und als sich keine Käufer fanden, muſste sie es wieder auf den alten Platz zurückbringen lassen1). Frankfurts Handel war im 16. Jahrhundert von groſser Bedeutung. Franz I. von Frankreich nennt Frankfurt in einem Schreiben fast die wichtigste Handelsstadt der Welt. Die Hansen brachten Metalle, Pulver und Schieſsgewehre zu Markt; steirisches Eisen und sächsisches Silber wurden stark gehandelt. Frankfurt war damals der Hauptmarkt für Westdeutschland und die Niederlande; seine Messe war weltberühmt. Schon am 31. Januar 1391 hatte Erzbischof Friedrich III. von Köln den Kölner Kaufleuten, die zur Frankfurter Messe reisten, sicheres Geleit zugesagt, und ebenso am 26. Juli 1394 der Bürgermeister und Rat der Stadt Mainz.
Harzer Eisen wurde hauptsächlich in Goslar gehandelt und ging teils nach den Seestädten, teils über Erfurt nach Thüringen u. s. w. In Schlesien war in dem Fürstentume Sagan starker Eisenhandel. Die Eisenwaren gingen meist nach Breslau und von da weiter. Frankfurt a. O. war der Hauptmeſsplatz für den slawischen Osten. In Norddeutschland hatte die Hansa den Eisenhandel in Händen, und zwar handelte sie hauptsächlich mit schwedischem Eisen (Osemund), das über Lübeck importiert wurde. Dieser Handel bewegte sich teils auf dem Seewege, teils ging er über Land. Die Hauptstraſse führte über Soest nach Dortmund und von da nach den Niederlanden. In den Steuerrollen von Osnabrück vom 15. Jahrhundert wird Stahl und Eisen als Hauptartikel aufgeführt, getrennt hiervon wird Osemund und Lenneper Eisen genannt. — Ebenso nennen die Dortmunder Zoll- rollen Eisen und Stahl, Waffen, Panzer und Harnische als wichtige Gegenstände des einheimischen Handels wie der Durchfuhr.
Von Dortmund führten Haupthandelsstraſsen nach Köln und nach Duisburg. Von Köln ging der Handel nach den Niederlanden teils über Neuſs nach Aachen, teils auf dem Rhein über Duisburg, Wesel und Emmerich. Alle diese Städte waren zum Schutz mit starken
1) Siehe Krigk, Frankfurter Bürgerzwiste im Mittelalter, S. 312.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0590"n="570"/><fwplace="top"type="header">Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.</fw><lb/>
Iserlohn und die Klingen, Messerwaren und Sensen von Solingen<lb/>
und Lennep nach den Niederlanden, besonders nach Antwerpen, von<lb/>
wo sie über See verführt wurden. Eisen und Stahl des Siegerlandes<lb/>
wurden besonders in Köln, Worms und Frankfurt zu Markt gebracht.<lb/>
Nassauisches Eisen wurde zur Messe nach Frankfurt gebracht.</p><lb/><p>Der Haupteisenmarkt in Frankfurt war an und auf dem Main.<lb/>
Als 1385 die Stadt städtisches Eisen verkaufen wollte, bot sie das-<lb/>ſelbe auf einem Schiffe feil, und als sich keine Käufer fanden, muſste<lb/>
sie es wieder auf den alten Platz zurückbringen lassen<noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Krigk</hi>, Frankfurter Bürgerzwiste im Mittelalter, S. 312.</note>. Frankfurts<lb/>
Handel war im 16. Jahrhundert von groſser Bedeutung. Franz I. von<lb/>
Frankreich nennt Frankfurt in einem Schreiben fast die wichtigste<lb/>
Handelsstadt der Welt. Die Hansen brachten Metalle, Pulver und<lb/>
Schieſsgewehre zu Markt; steirisches Eisen und sächsisches Silber<lb/>
wurden stark gehandelt. Frankfurt war damals der Hauptmarkt für<lb/>
Westdeutschland und die Niederlande; seine Messe war weltberühmt.<lb/>
Schon am 31. Januar 1391 hatte Erzbischof Friedrich III. von Köln<lb/>
den Kölner Kaufleuten, die zur Frankfurter Messe reisten, sicheres<lb/>
Geleit zugesagt, und ebenso am 26. Juli 1394 der Bürgermeister und<lb/>
Rat der Stadt Mainz.</p><lb/><p>Harzer Eisen wurde hauptsächlich in Goslar gehandelt und ging<lb/>
teils nach den Seestädten, teils über Erfurt nach Thüringen u. s. w.<lb/>
In Schlesien war in dem Fürstentume Sagan starker Eisenhandel.<lb/>
Die Eisenwaren gingen meist nach Breslau und von da weiter.<lb/>
Frankfurt a. O. war der Hauptmeſsplatz für den slawischen Osten.<lb/>
In Norddeutschland hatte die <hirendition="#g">Hansa</hi> den Eisenhandel in Händen, und<lb/>
zwar handelte sie hauptsächlich mit schwedischem Eisen (Osemund),<lb/>
das über Lübeck importiert wurde. Dieser Handel bewegte sich teils<lb/>
auf dem Seewege, teils ging er über Land. Die Hauptstraſse führte<lb/>
über Soest nach Dortmund und von da nach den Niederlanden. In<lb/>
den Steuerrollen von Osnabrück vom 15. Jahrhundert wird Stahl und<lb/>
Eisen als Hauptartikel aufgeführt, getrennt hiervon wird Osemund<lb/>
und Lenneper Eisen genannt. — Ebenso nennen die Dortmunder Zoll-<lb/>
rollen Eisen und Stahl, Waffen, Panzer und Harnische als wichtige<lb/>
Gegenstände des einheimischen Handels wie der Durchfuhr.</p><lb/><p>Von Dortmund führten Haupthandelsstraſsen nach Köln und nach<lb/>
Duisburg. Von Köln ging der Handel nach den Niederlanden teils<lb/>
über Neuſs nach Aachen, teils auf dem Rhein über Duisburg, Wesel<lb/>
und Emmerich. Alle diese Städte waren zum Schutz mit starken<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[570/0590]
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
Iserlohn und die Klingen, Messerwaren und Sensen von Solingen
und Lennep nach den Niederlanden, besonders nach Antwerpen, von
wo sie über See verführt wurden. Eisen und Stahl des Siegerlandes
wurden besonders in Köln, Worms und Frankfurt zu Markt gebracht.
Nassauisches Eisen wurde zur Messe nach Frankfurt gebracht.
Der Haupteisenmarkt in Frankfurt war an und auf dem Main.
Als 1385 die Stadt städtisches Eisen verkaufen wollte, bot sie das-
ſelbe auf einem Schiffe feil, und als sich keine Käufer fanden, muſste
sie es wieder auf den alten Platz zurückbringen lassen 1). Frankfurts
Handel war im 16. Jahrhundert von groſser Bedeutung. Franz I. von
Frankreich nennt Frankfurt in einem Schreiben fast die wichtigste
Handelsstadt der Welt. Die Hansen brachten Metalle, Pulver und
Schieſsgewehre zu Markt; steirisches Eisen und sächsisches Silber
wurden stark gehandelt. Frankfurt war damals der Hauptmarkt für
Westdeutschland und die Niederlande; seine Messe war weltberühmt.
Schon am 31. Januar 1391 hatte Erzbischof Friedrich III. von Köln
den Kölner Kaufleuten, die zur Frankfurter Messe reisten, sicheres
Geleit zugesagt, und ebenso am 26. Juli 1394 der Bürgermeister und
Rat der Stadt Mainz.
Harzer Eisen wurde hauptsächlich in Goslar gehandelt und ging
teils nach den Seestädten, teils über Erfurt nach Thüringen u. s. w.
In Schlesien war in dem Fürstentume Sagan starker Eisenhandel.
Die Eisenwaren gingen meist nach Breslau und von da weiter.
Frankfurt a. O. war der Hauptmeſsplatz für den slawischen Osten.
In Norddeutschland hatte die Hansa den Eisenhandel in Händen, und
zwar handelte sie hauptsächlich mit schwedischem Eisen (Osemund),
das über Lübeck importiert wurde. Dieser Handel bewegte sich teils
auf dem Seewege, teils ging er über Land. Die Hauptstraſse führte
über Soest nach Dortmund und von da nach den Niederlanden. In
den Steuerrollen von Osnabrück vom 15. Jahrhundert wird Stahl und
Eisen als Hauptartikel aufgeführt, getrennt hiervon wird Osemund
und Lenneper Eisen genannt. — Ebenso nennen die Dortmunder Zoll-
rollen Eisen und Stahl, Waffen, Panzer und Harnische als wichtige
Gegenstände des einheimischen Handels wie der Durchfuhr.
Von Dortmund führten Haupthandelsstraſsen nach Köln und nach
Duisburg. Von Köln ging der Handel nach den Niederlanden teils
über Neuſs nach Aachen, teils auf dem Rhein über Duisburg, Wesel
und Emmerich. Alle diese Städte waren zum Schutz mit starken
1) Siehe Krigk, Frankfurter Bürgerzwiste im Mittelalter, S. 312.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/590>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.