Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Maschinenwesen im 16. Jahrhundert.
ähnliche Anordnung in der erwähnten Zeichnung des Ramelli
(S. 142, Fig. 48) dargestellt.

Die Radgetriebe waren meistens von Holz, sogenannte Trieb-
stockverzahnungen
. In den Triebstock oder die Laterne (Trilling),

[Abbildung] Fig. 187.
welche aus zwei höl-
zernen Scheiben, zwi-
schen welchen sich
Stäbe von hartem Holz
befanden, bestand, griff
ein Kammrad ein, des-
sen Kämme bei paral-
leler Übersetzung ra-
dial, bei Winkelüber-
setzung rechtwinklig
am Rande der Scheibe
aufgesetzt waren. Statt
der Zahnstangen hatte
man leiterartige Ge-
stänge, in welche die
Kämme eingriffen.

Von den vielen in
Agricolas "de re me-
tallica" abgebildeten
Übersetzungen führen
wir hier nur die eine
an, welche als machina
unica (Lib. VIII) be-
zeichnet wird und bei
der durch ein einziges
Wasserrad gleichzeitig
ein Stampfwerk, eine
Mühle und drei Rühr-
werke bewegt werden.

Die Idee der Transmissionsanlagen, welche für den praktischen
Maschinenbau von so hervorragender Wichtigkeit ist, spielte im
16. Jahrhundert bereits eine grosse Rolle. Leonardo da Vinci ist
reich an originellen Ideen, die er nach seiner Art meist nur skizziert
hat 1). Von praktischem Interesse ist die Übersetzung durch den

1) Siehe Grothe, a. a. O. und Th. Beck, Historische Notizen, Civilingenieur
Bd. XXXIV, Heft 1, Taf. V.

Das Maschinenwesen im 16. Jahrhundert.
ähnliche Anordnung in der erwähnten Zeichnung des Ramelli
(S. 142, Fig. 48) dargestellt.

Die Radgetriebe waren meistens von Holz, sogenannte Trieb-
stockverzahnungen
. In den Triebstock oder die Laterne (Trilling),

[Abbildung] Fig. 187.
welche aus zwei höl-
zernen Scheiben, zwi-
schen welchen sich
Stäbe von hartem Holz
befanden, bestand, griff
ein Kammrad ein, des-
sen Kämme bei paral-
leler Übersetzung ra-
dial, bei Winkelüber-
setzung rechtwinklig
am Rande der Scheibe
aufgesetzt waren. Statt
der Zahnstangen hatte
man leiterartige Ge-
stänge, in welche die
Kämme eingriffen.

Von den vielen in
Agricolas „de re me-
tallica“ abgebildeten
Übersetzungen führen
wir hier nur die eine
an, welche als machina
unica (Lib. VIII) be-
zeichnet wird und bei
der durch ein einziges
Wasserrad gleichzeitig
ein Stampfwerk, eine
Mühle und drei Rühr-
werke bewegt werden.

Die Idee der Transmissionsanlagen, welche für den praktischen
Maschinenbau von so hervorragender Wichtigkeit ist, spielte im
16. Jahrhundert bereits eine groſse Rolle. Leonardo da Vinci ist
reich an originellen Ideen, die er nach seiner Art meist nur skizziert
hat 1). Von praktischem Interesse ist die Übersetzung durch den

1) Siehe Grothe, a. a. O. und Th. Beck, Historische Notizen, Civilingenieur
Bd. XXXIV, Heft 1, Taf. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0542" n="522"/><fw place="top" type="header">Das Maschinenwesen im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
ähnliche Anordnung in der erwähnten Zeichnung des <hi rendition="#g">Ramelli</hi><lb/>
(S. 142, Fig. 48) dargestellt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Radgetriebe</hi> waren meistens von Holz, sogenannte <hi rendition="#g">Trieb-<lb/>
stockverzahnungen</hi>. In den Triebstock oder die Laterne (Trilling),<lb/><figure><head>Fig. 187.</head></figure><lb/>
welche aus zwei höl-<lb/>
zernen Scheiben, zwi-<lb/>
schen welchen sich<lb/>
Stäbe von hartem Holz<lb/>
befanden, bestand, griff<lb/>
ein Kammrad ein, des-<lb/>
sen Kämme bei paral-<lb/>
leler Übersetzung ra-<lb/>
dial, bei Winkelüber-<lb/>
setzung rechtwinklig<lb/>
am Rande der Scheibe<lb/>
aufgesetzt waren. Statt<lb/>
der Zahnstangen hatte<lb/>
man leiterartige Ge-<lb/>
stänge, in welche die<lb/>
Kämme eingriffen.</p><lb/>
            <p>Von den vielen in<lb/><hi rendition="#g">Agricolas</hi> &#x201E;de re me-<lb/>
tallica&#x201C; abgebildeten<lb/>
Übersetzungen führen<lb/>
wir hier nur die eine<lb/>
an, welche als machina<lb/>
unica (Lib. VIII) be-<lb/>
zeichnet wird und bei<lb/>
der durch ein einziges<lb/>
Wasserrad gleichzeitig<lb/>
ein Stampfwerk, eine<lb/>
Mühle und drei Rühr-<lb/>
werke bewegt werden.</p><lb/>
            <p>Die Idee der Transmissionsanlagen, welche für den praktischen<lb/>
Maschinenbau von so hervorragender Wichtigkeit ist, spielte im<lb/>
16. Jahrhundert bereits eine gro&#x017F;se Rolle. <hi rendition="#g">Leonardo da Vinci</hi> ist<lb/>
reich an originellen Ideen, die er nach seiner Art meist nur skizziert<lb/>
hat <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Grothe</hi>, a. a. O. und <hi rendition="#g">Th. Beck</hi>, Historische Notizen, Civilingenieur<lb/>
Bd. XXXIV, Heft 1, Taf. V.</note>. Von praktischem Interesse ist die Übersetzung durch den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0542] Das Maschinenwesen im 16. Jahrhundert. ähnliche Anordnung in der erwähnten Zeichnung des Ramelli (S. 142, Fig. 48) dargestellt. Die Radgetriebe waren meistens von Holz, sogenannte Trieb- stockverzahnungen. In den Triebstock oder die Laterne (Trilling), [Abbildung Fig. 187.] welche aus zwei höl- zernen Scheiben, zwi- schen welchen sich Stäbe von hartem Holz befanden, bestand, griff ein Kammrad ein, des- sen Kämme bei paral- leler Übersetzung ra- dial, bei Winkelüber- setzung rechtwinklig am Rande der Scheibe aufgesetzt waren. Statt der Zahnstangen hatte man leiterartige Ge- stänge, in welche die Kämme eingriffen. Von den vielen in Agricolas „de re me- tallica“ abgebildeten Übersetzungen führen wir hier nur die eine an, welche als machina unica (Lib. VIII) be- zeichnet wird und bei der durch ein einziges Wasserrad gleichzeitig ein Stampfwerk, eine Mühle und drei Rühr- werke bewegt werden. Die Idee der Transmissionsanlagen, welche für den praktischen Maschinenbau von so hervorragender Wichtigkeit ist, spielte im 16. Jahrhundert bereits eine groſse Rolle. Leonardo da Vinci ist reich an originellen Ideen, die er nach seiner Art meist nur skizziert hat 1). Von praktischem Interesse ist die Übersetzung durch den 1) Siehe Grothe, a. a. O. und Th. Beck, Historische Notizen, Civilingenieur Bd. XXXIV, Heft 1, Taf. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/542
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/542>, abgerufen am 07.05.2024.