Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Draht- und Nadelfabrikation.
mit einer Nadel genähet, so müssten die guten Herren ein ander
Handwerk lernen und hätte man noch übrige Nadeln von hundert
Jahren her. Das ärgste aber ist, dass die Milanesen für Lanzanesen
werden verkaufft und wird man auch sonst insgemein leichtlich be-
trogen, wenn man sie nicht probiert, und kann man mit einem einzigen
Stich gewahr werden, welches gute oder untüchtige Nadeln sind."

In der Werkstätte des Nadlers sitzen nach Jost Ammons Ab-
bildung, Fig. 186, drei Personen: der Meister, sein Geselle und sein
Junge. Der praktische Hans Sachs schreibt zu dem Bilde:

Ich mach Nadel aus Eysendrat
Schmid die Leng jeder gattung glatt,
[Abbildung] Fig. 186.
Darnach ich's feil, mach öhr und spitzen,
Als dann hert ichs ins Feuwers hitze,
Darnach sind sie feil, zu verkauffen,
Die Krämer holen sie mit Hauffe,
Auch grobe Nadel nemmen hin,
Die Ballenbinder vnd Beuwrin.

Schopperus besingt das Handwerk mit folgenden Versen:

Acicularus -- der Nadler.

Ad mea sartores, fora currite fortiter omnes,
Sutor, et ad nostrum pellio limen ades.

Draht- und Nadelfabrikation.
mit einer Nadel genähet, so müſsten die guten Herren ein ander
Handwerk lernen und hätte man noch übrige Nadeln von hundert
Jahren her. Das ärgste aber ist, daſs die Milanesen für Lanzanesen
werden verkaufft und wird man auch sonst insgemein leichtlich be-
trogen, wenn man sie nicht probiert, und kann man mit einem einzigen
Stich gewahr werden, welches gute oder untüchtige Nadeln sind.“

In der Werkstätte des Nadlers sitzen nach Jost Ammons Ab-
bildung, Fig. 186, drei Personen: der Meister, sein Geselle und sein
Junge. Der praktische Hans Sachs schreibt zu dem Bilde:

Ich mach Nadel aus Eysendrat
Schmid die Leng jeder gattung glatt,
[Abbildung] Fig. 186.
Darnach ich’s feil, mach öhr und spitzen,
Als dann hert ichs ins Feuwers hitze,
Darnach sind sie feil, zu verkauffen,
Die Krämer holen sie mit Hauffe,
Auch grobe Nadel nem̃en hin,
Die Ballenbinder vnd Beuwrin.

Schopperus besingt das Handwerk mit folgenden Versen:

Acicularus — der Nadler.

Ad mea sartores, fora currite fortiter omnes,
Sutor, et ad nostrum pellio limen ades.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="517"/><fw place="top" type="header">Draht- und Nadelfabrikation.</fw><lb/>
mit einer Nadel genähet, so mü&#x017F;sten die guten Herren ein ander<lb/>
Handwerk lernen und hätte man noch übrige Nadeln von hundert<lb/>
Jahren her. Das ärgste aber ist, da&#x017F;s die Milanesen für Lanzanesen<lb/>
werden verkaufft und wird man auch sonst insgemein leichtlich be-<lb/>
trogen, wenn man sie nicht probiert, und kann man mit einem einzigen<lb/>
Stich gewahr werden, welches gute oder untüchtige Nadeln sind.&#x201C;</p><lb/>
            <p>In der Werkstätte des Nadlers sitzen nach <hi rendition="#g">Jost Ammons</hi> Ab-<lb/>
bildung, Fig. 186, drei Personen: der Meister, sein Geselle und sein<lb/>
Junge. Der praktische <hi rendition="#g">Hans Sachs</hi> schreibt zu dem Bilde:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Ich mach Nadel aus Eysendrat</l><lb/>
              <l>Schmid die Leng jeder gattung glatt,</l><lb/>
              <l>
                <figure>
                  <head>Fig. 186.</head>
                </figure><lb/>
              </l>
              <l>Darnach ich&#x2019;s feil, mach öhr und spitzen,</l><lb/>
              <l>Als dann hert ichs ins Feuwers hitze,</l><lb/>
              <l>Darnach sind sie feil, zu verkauffen,</l><lb/>
              <l>Die Krämer holen sie mit Hauffe,</l><lb/>
              <l>Auch grobe Nadel nem&#x0303;en hin,</l><lb/>
              <l>Die Ballenbinder vnd Beuwrin.</l>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Schopperus</hi> besingt das Handwerk mit folgenden Versen:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <head><hi rendition="#g">Acicularus &#x2014; der Nadler</hi>.</head><lb/>
              <l>Ad mea sartores, fora currite fortiter omnes,</l><lb/>
              <l>Sutor, et ad nostrum pellio limen ades.</l><lb/>
              <l>
</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0537] Draht- und Nadelfabrikation. mit einer Nadel genähet, so müſsten die guten Herren ein ander Handwerk lernen und hätte man noch übrige Nadeln von hundert Jahren her. Das ärgste aber ist, daſs die Milanesen für Lanzanesen werden verkaufft und wird man auch sonst insgemein leichtlich be- trogen, wenn man sie nicht probiert, und kann man mit einem einzigen Stich gewahr werden, welches gute oder untüchtige Nadeln sind.“ In der Werkstätte des Nadlers sitzen nach Jost Ammons Ab- bildung, Fig. 186, drei Personen: der Meister, sein Geselle und sein Junge. Der praktische Hans Sachs schreibt zu dem Bilde: Ich mach Nadel aus Eysendrat Schmid die Leng jeder gattung glatt, [Abbildung Fig. 186.] Darnach ich’s feil, mach öhr und spitzen, Als dann hert ichs ins Feuwers hitze, Darnach sind sie feil, zu verkauffen, Die Krämer holen sie mit Hauffe, Auch grobe Nadel nem̃en hin, Die Ballenbinder vnd Beuwrin. Schopperus besingt das Handwerk mit folgenden Versen: Acicularus — der Nadler. Ad mea sartores, fora currite fortiter omnes, Sutor, et ad nostrum pellio limen ades.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/537
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/537>, abgerufen am 07.05.2024.