Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.Wasserhämmer. in solcher Zahl, dass sich bereits im Jahre 1525 Herzog Johann vonCleve veranlasst sah, eine Verordnung zu erlassen, dass keine neue Schlachten in den sauerländischen Flüssen angelegt werden dürften, die seit Menschengedenken errichteten niedergerissen, die übrigen den natürlichen Ufern gleichgestellt würden. [Abbildung]
Fig. 173. Diese Hammerwerke bereiteten hauptsächlich den für die Draht- 31*
Wasserhämmer. in solcher Zahl, daſs sich bereits im Jahre 1525 Herzog Johann vonCleve veranlaſst sah, eine Verordnung zu erlassen, daſs keine neue Schlachten in den sauerländischen Flüssen angelegt werden dürften, die seit Menschengedenken errichteten niedergerissen, die übrigen den natürlichen Ufern gleichgestellt würden. [Abbildung]
Fig. 173. Diese Hammerwerke bereiteten hauptsächlich den für die Draht- 31*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0503" n="483"/><fw place="top" type="header">Wasserhämmer.</fw><lb/> in solcher Zahl, daſs sich bereits im Jahre 1525 Herzog Johann von<lb/> Cleve veranlaſst sah, eine Verordnung zu erlassen, daſs keine neue<lb/> Schlachten in den sauerländischen Flüssen angelegt werden dürften,<lb/> die seit Menschengedenken errichteten niedergerissen, die übrigen<lb/> den natürlichen Ufern gleichgestellt würden.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 173.</head> </figure><lb/> <p>Diese Hammerwerke bereiteten hauptsächlich den für die Draht-<lb/> fabrikation der Mark so sehr begehrten Osemund (Osmund) und diese<lb/> Osemundhämmer waren von Anfang an und zu allen Zeiten Schwanz-<lb/> hämmer. Wegen des Holzmangels und der Entwaldung verbot Herzog<lb/> Wilhelm von Cleve am 2. November 1559 ausdrücklich die Anlage<lb/> weiterer Osemundschmieden in dem altenaischen Kreise.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0503]
Wasserhämmer.
in solcher Zahl, daſs sich bereits im Jahre 1525 Herzog Johann von
Cleve veranlaſst sah, eine Verordnung zu erlassen, daſs keine neue
Schlachten in den sauerländischen Flüssen angelegt werden dürften,
die seit Menschengedenken errichteten niedergerissen, die übrigen
den natürlichen Ufern gleichgestellt würden.
[Abbildung Fig. 173.]
Diese Hammerwerke bereiteten hauptsächlich den für die Draht-
fabrikation der Mark so sehr begehrten Osemund (Osmund) und diese
Osemundhämmer waren von Anfang an und zu allen Zeiten Schwanz-
hämmer. Wegen des Holzmangels und der Entwaldung verbot Herzog
Wilhelm von Cleve am 2. November 1559 ausdrücklich die Anlage
weiterer Osemundschmieden in dem altenaischen Kreise.
31*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |