Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
gezogen worden waren. Wir nennen die Glieder der Familie
Drechsler oder Dressler, die drei Helwige, Georg Geissler und
Hans Stockmann, von denen sich herrliche Büchsen in der Dres-
dener Gewehrsammlung befinden. Andere schöne Büchsen rühren
von Bartholomäus Hachner und dem Spanier Barthol. Biella
her. Umgekehrt lieferte der Münchener Büchsenschmied Peter Pah
(von 1549 bis 1551) viele Arkebusen nach Spanien an Philipp II., die
hoch bezahlt wurden.

Hans Hofmann in Augsburg schmiedete Falkonette 2 bis 31/2 kg
schwer und 7 bis 12 Schuh lang, dergleichen bei einem Pfund schossen.
Um 1566 kamen einige in das Münchener Zeughaus.

Der Windbüchsen wollen wir auch kurz gedenken. Die ersten
sollen von einem Büchsenmacher Guter in Nürnberg 1560 erfunden
worden sein, dieselben wurden wesentlich verbessert von Johann
Lobsinger
in Nürnberg 1569, Gerlach und Sars in Berlin und
andern.

Ausser den Angeführten waren noch berühmte Lauf- und
Büchsenschmiede dieser Periode in Deutschland: Peter Pech in
München 1), der um 1540 für den spanischen Hof arbeitete, Daniel
Samitsch
, lieferte 1544 für König Ferdinand I., Bartholomäus
Marckwart
in Augsburg (+ 1552), Hans Feil (1576 bis 1592) und
Marx Wildemann (bis 1587), beide in Dresden. Jacob Eberhart
war ein bekannter Büchsenmacher in Suhl (um 1590) und von der
bekannten Büchsenmacherfamilie Klein lebten daselbst um 1586 die
Brüder Stephan und Valentin. Michael Armgerst arbeitete um
1588 in Dresden und Leipzig. Hanns Hörl (zeichnete H. H.) und
Hans Morgenroth waren beide gegen Ende des Jahrhunderts in
Nürnberg thätig.

Auch Italien hatte vorzügliche Büchsenmacher um diese Zeit.
Berühmt war der Laufschmied Maffia zu Pistoja besonders durch
seine langen Läufe, die bis zu 10 Ellen massen. Vorzügliche Lauf-
schmiede waren die Cominazzi in Brescia, von denen Angelo
Lazarino
im 16. Jahrhundert lebte. Ettore in Brescia, der seiner
berühmten Radschlösser wegen il gran Maestro da Brescia genannt
wird, war nach Petrini ein Deutscher. Nach demselben Schrift-
steller war Felliciano in Verona, welcher als Zeichen eine Sonne
führte, ein ausgezeichneter Büchsenmacher zu der gleichen Zeit.
Filippo Marchetti zu Brescia zeichnete mit seinem Namen;

1) Jedenfalls identisch mit dem oben genannten Peter Pah.

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
gezogen worden waren. Wir nennen die Glieder der Familie
Drechsler oder Dreſsler, die drei Helwige, Georg Geiſsler und
Hans Stockmann, von denen sich herrliche Büchsen in der Dres-
dener Gewehrsammlung befinden. Andere schöne Büchsen rühren
von Bartholomäus Hachner und dem Spanier Barthol. Biella
her. Umgekehrt lieferte der Münchener Büchsenschmied Peter Pah
(von 1549 bis 1551) viele Arkebusen nach Spanien an Philipp II., die
hoch bezahlt wurden.

Hans Hofmann in Augsburg schmiedete Falkonette 2 bis 3½ kg
schwer und 7 bis 12 Schuh lang, dergleichen bei einem Pfund schossen.
Um 1566 kamen einige in das Münchener Zeughaus.

Der Windbüchsen wollen wir auch kurz gedenken. Die ersten
sollen von einem Büchsenmacher Guter in Nürnberg 1560 erfunden
worden sein, dieselben wurden wesentlich verbessert von Johann
Lobsinger
in Nürnberg 1569, Gerlach und Sars in Berlin und
andern.

Auſser den Angeführten waren noch berühmte Lauf- und
Büchsenschmiede dieser Periode in Deutschland: Peter Pech in
München 1), der um 1540 für den spanischen Hof arbeitete, Daniel
Samitsch
, lieferte 1544 für König Ferdinand I., Bartholomäus
Marckwart
in Augsburg († 1552), Hans Feil (1576 bis 1592) und
Marx Wildemann (bis 1587), beide in Dresden. Jacob Eberhart
war ein bekannter Büchsenmacher in Suhl (um 1590) und von der
bekannten Büchsenmacherfamilie Klein lebten daselbst um 1586 die
Brüder Stephan und Valentin. Michael Armgerst arbeitete um
1588 in Dresden und Leipzig. Hanns Hörl (zeichnete H. H.) und
Hans Morgenroth waren beide gegen Ende des Jahrhunderts in
Nürnberg thätig.

Auch Italien hatte vorzügliche Büchsenmacher um diese Zeit.
Berühmt war der Laufschmied Maffia zu Pistoja besonders durch
seine langen Läufe, die bis zu 10 Ellen maſsen. Vorzügliche Lauf-
schmiede waren die Cominazzi in Brescia, von denen Angelo
Lazarino
im 16. Jahrhundert lebte. Ettore in Brescia, der seiner
berühmten Radschlösser wegen il gran Maestro da Brescia genannt
wird, war nach Petrini ein Deutscher. Nach demselben Schrift-
steller war Felliciano in Verona, welcher als Zeichen eine Sonne
führte, ein ausgezeichneter Büchsenmacher zu der gleichen Zeit.
Filippo Marchetti zu Brescia zeichnete mit seinem Namen;

1) Jedenfalls identisch mit dem oben genannten Peter Pah.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0465" n="445"/><fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
gezogen worden waren. Wir nennen die Glieder der Familie<lb/><hi rendition="#g">Drechsler</hi> oder <hi rendition="#g">Dre&#x017F;sler</hi>, die drei <hi rendition="#g">Helwige, Georg Gei&#x017F;sler</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Hans Stockmann</hi>, von denen sich herrliche Büchsen in der Dres-<lb/>
dener Gewehrsammlung befinden. Andere schöne Büchsen rühren<lb/>
von <hi rendition="#g">Bartholomäus Hachner</hi> und dem Spanier <hi rendition="#g">Barthol. Biella</hi><lb/>
her. Umgekehrt lieferte der Münchener Büchsenschmied <hi rendition="#g">Peter Pah</hi><lb/>
(von 1549 bis 1551) viele Arkebusen nach Spanien an Philipp II., die<lb/>
hoch bezahlt wurden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Hans Hofmann</hi> in Augsburg schmiedete Falkonette 2 bis 3½ kg<lb/>
schwer und 7 bis 12 Schuh lang, dergleichen bei einem Pfund schossen.<lb/>
Um 1566 kamen einige in das Münchener Zeughaus.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Windbüchsen</hi> wollen wir auch kurz gedenken. Die ersten<lb/>
sollen von einem Büchsenmacher <hi rendition="#g">Guter</hi> in Nürnberg 1560 erfunden<lb/>
worden sein, dieselben wurden wesentlich verbessert von <hi rendition="#g">Johann<lb/>
Lobsinger</hi> in Nürnberg 1569, <hi rendition="#g">Gerlach</hi> und <hi rendition="#g">Sars</hi> in Berlin und<lb/>
andern.</p><lb/>
              <p>Au&#x017F;ser den Angeführten waren noch berühmte Lauf- und<lb/>
Büchsenschmiede dieser Periode in Deutschland: <hi rendition="#g">Peter Pech</hi> in<lb/>
München <note place="foot" n="1)">Jedenfalls identisch mit dem oben genannten <hi rendition="#g">Peter Pah</hi>.</note>, der um 1540 für den spanischen Hof arbeitete, <hi rendition="#g">Daniel<lb/>
Samitsch</hi>, lieferte 1544 für König Ferdinand I., <hi rendition="#g">Bartholomäus<lb/>
Marckwart</hi> in Augsburg (&#x2020; 1552), <hi rendition="#g">Hans Feil</hi> (1576 bis 1592) und<lb/><hi rendition="#g">Marx Wildemann</hi> (bis 1587), beide in Dresden. <hi rendition="#g">Jacob Eberhart</hi><lb/>
war ein bekannter Büchsenmacher in Suhl (um 1590) und von der<lb/>
bekannten Büchsenmacherfamilie <hi rendition="#g">Klein</hi> lebten daselbst um 1586 die<lb/>
Brüder <hi rendition="#g">Stephan</hi> und <hi rendition="#g">Valentin. Michael Armgerst</hi> arbeitete um<lb/>
1588 in Dresden und Leipzig. <hi rendition="#g">Hanns Hörl</hi> (zeichnete H. H.) und<lb/><hi rendition="#g">Hans Morgenroth</hi> waren beide gegen Ende des Jahrhunderts in<lb/>
Nürnberg thätig.</p><lb/>
              <p>Auch Italien hatte vorzügliche Büchsenmacher um diese Zeit.<lb/>
Berühmt war der Laufschmied <hi rendition="#g">Maffia</hi> zu Pistoja besonders durch<lb/>
seine langen Läufe, die bis zu 10 Ellen ma&#x017F;sen. Vorzügliche Lauf-<lb/>
schmiede waren die <hi rendition="#g">Cominazzi</hi> in Brescia, von denen <hi rendition="#g">Angelo<lb/>
Lazarino</hi> im 16. Jahrhundert lebte. <hi rendition="#g">Ettore</hi> in Brescia, der seiner<lb/>
berühmten Radschlösser wegen il gran Maestro da Brescia genannt<lb/>
wird, war nach <hi rendition="#g">Petrini</hi> ein Deutscher. Nach demselben Schrift-<lb/>
steller war <hi rendition="#g">Felliciano</hi> in Verona, welcher als Zeichen eine Sonne<lb/>
führte, ein ausgezeichneter Büchsenmacher zu der gleichen Zeit.<lb/><hi rendition="#g">Filippo Marchetti</hi> zu Brescia zeichnete mit seinem Namen;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0465] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. gezogen worden waren. Wir nennen die Glieder der Familie Drechsler oder Dreſsler, die drei Helwige, Georg Geiſsler und Hans Stockmann, von denen sich herrliche Büchsen in der Dres- dener Gewehrsammlung befinden. Andere schöne Büchsen rühren von Bartholomäus Hachner und dem Spanier Barthol. Biella her. Umgekehrt lieferte der Münchener Büchsenschmied Peter Pah (von 1549 bis 1551) viele Arkebusen nach Spanien an Philipp II., die hoch bezahlt wurden. Hans Hofmann in Augsburg schmiedete Falkonette 2 bis 3½ kg schwer und 7 bis 12 Schuh lang, dergleichen bei einem Pfund schossen. Um 1566 kamen einige in das Münchener Zeughaus. Der Windbüchsen wollen wir auch kurz gedenken. Die ersten sollen von einem Büchsenmacher Guter in Nürnberg 1560 erfunden worden sein, dieselben wurden wesentlich verbessert von Johann Lobsinger in Nürnberg 1569, Gerlach und Sars in Berlin und andern. Auſser den Angeführten waren noch berühmte Lauf- und Büchsenschmiede dieser Periode in Deutschland: Peter Pech in München 1), der um 1540 für den spanischen Hof arbeitete, Daniel Samitsch, lieferte 1544 für König Ferdinand I., Bartholomäus Marckwart in Augsburg († 1552), Hans Feil (1576 bis 1592) und Marx Wildemann (bis 1587), beide in Dresden. Jacob Eberhart war ein bekannter Büchsenmacher in Suhl (um 1590) und von der bekannten Büchsenmacherfamilie Klein lebten daselbst um 1586 die Brüder Stephan und Valentin. Michael Armgerst arbeitete um 1588 in Dresden und Leipzig. Hanns Hörl (zeichnete H. H.) und Hans Morgenroth waren beide gegen Ende des Jahrhunderts in Nürnberg thätig. Auch Italien hatte vorzügliche Büchsenmacher um diese Zeit. Berühmt war der Laufschmied Maffia zu Pistoja besonders durch seine langen Läufe, die bis zu 10 Ellen maſsen. Vorzügliche Lauf- schmiede waren die Cominazzi in Brescia, von denen Angelo Lazarino im 16. Jahrhundert lebte. Ettore in Brescia, der seiner berühmten Radschlösser wegen il gran Maestro da Brescia genannt wird, war nach Petrini ein Deutscher. Nach demselben Schrift- steller war Felliciano in Verona, welcher als Zeichen eine Sonne führte, ein ausgezeichneter Büchsenmacher zu der gleichen Zeit. Filippo Marchetti zu Brescia zeichnete mit seinem Namen; 1) Jedenfalls identisch mit dem oben genannten Peter Pah.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/465
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/465>, abgerufen am 02.05.2024.