Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
mit der Korseke, der korsischen Partisane (Fig. 138). Dies führt uns
zurück zu den alten einfachen Formen der Lanze, des Speers oder
Spiesses, der Pike und des Saufängers. Die Landsknechte trugen lange
[Abbildung] Fig. 136

a, b und c.

Stangenlanzen, gegen Ende des 15. Jahrhunderts mit Schaften von
7 bis 8 m Länge und einfacher Spitze (Fig. 139 a). Formen, wie in
Fig. 139 b und c abgebildet, trugen die österreichischen und Schweizer
Fusssoldaten. Mannigfaltigere Formen zeigen die Kriegs- und Turnier-
[Abbildung] Fig. 137.
[Abbildung] Fig. 138.
[Abbildung] Fig. 139

a, b und c.

[Abbildung] Fig. 140.
speere, an welche sich der Saufänger oder die Schweinsfeder anreiht.
-- Eiserne Streitkolben waren, wie die ungarischen Buzogans (Pusi-
kane), Waffen der Reiter, die auch als Würdezeichen dienten. Der
Streitkolben der Bauern war der Morgenstern, aus einem Knüppel

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
mit der Korseke, der korsischen Partisane (Fig. 138). Dies führt uns
zurück zu den alten einfachen Formen der Lanze, des Speers oder
Spieſses, der Pike und des Saufängers. Die Landsknechte trugen lange
[Abbildung] Fig. 136

a, b und c.

Stangenlanzen, gegen Ende des 15. Jahrhunderts mit Schaften von
7 bis 8 m Länge und einfacher Spitze (Fig. 139 a). Formen, wie in
Fig. 139 b und c abgebildet, trugen die österreichischen und Schweizer
Fuſssoldaten. Mannigfaltigere Formen zeigen die Kriegs- und Turnier-
[Abbildung] Fig. 137.
[Abbildung] Fig. 138.
[Abbildung] Fig. 139

a, b und c.

[Abbildung] Fig. 140.
speere, an welche sich der Saufänger oder die Schweinsfeder anreiht.
— Eiserne Streitkolben waren, wie die ungarischen Buzogans (Pusi-
kane), Waffen der Reiter, die auch als Würdezeichen dienten. Der
Streitkolben der Bauern war der Morgenstern, aus einem Knüppel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0446" n="426"/><fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
mit der <hi rendition="#g">Korseke</hi>, der korsischen Partisane (Fig. 138). Dies führt uns<lb/>
zurück zu den alten einfachen Formen der Lanze, des Speers oder<lb/>
Spie&#x017F;ses, der Pike und des Saufängers. Die Landsknechte trugen lange<lb/><figure><head>Fig. 136 </head><p>a, b und c.</p></figure><lb/><hi rendition="#g">Stangenlanzen</hi>, gegen Ende des 15. Jahrhunderts mit Schaften von<lb/>
7 bis 8 m Länge und einfacher Spitze (Fig. 139 a). Formen, wie in<lb/>
Fig. 139 b und c abgebildet, trugen die österreichischen und Schweizer<lb/>
Fu&#x017F;ssoldaten. Mannigfaltigere Formen zeigen die Kriegs- und Turnier-<lb/><figure><head>Fig. 137.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 138.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 139 </head><p>a, b und c.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 140.</head></figure><lb/>
speere, an welche sich der Saufänger oder die Schweinsfeder anreiht.<lb/>
&#x2014; Eiserne <hi rendition="#g">Streitkolben</hi> waren, wie die ungarischen Buzogans (Pusi-<lb/>
kane), Waffen der Reiter, die auch als Würdezeichen dienten. Der<lb/>
Streitkolben der Bauern war der Morgenstern, aus einem Knüppel<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0446] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. mit der Korseke, der korsischen Partisane (Fig. 138). Dies führt uns zurück zu den alten einfachen Formen der Lanze, des Speers oder Spieſses, der Pike und des Saufängers. Die Landsknechte trugen lange [Abbildung Fig. 136 a, b und c.] Stangenlanzen, gegen Ende des 15. Jahrhunderts mit Schaften von 7 bis 8 m Länge und einfacher Spitze (Fig. 139 a). Formen, wie in Fig. 139 b und c abgebildet, trugen die österreichischen und Schweizer Fuſssoldaten. Mannigfaltigere Formen zeigen die Kriegs- und Turnier- [Abbildung Fig. 137.] [Abbildung Fig. 138.] [Abbildung Fig. 139 a, b und c.] [Abbildung Fig. 140.] speere, an welche sich der Saufänger oder die Schweinsfeder anreiht. — Eiserne Streitkolben waren, wie die ungarischen Buzogans (Pusi- kane), Waffen der Reiter, die auch als Würdezeichen dienten. Der Streitkolben der Bauern war der Morgenstern, aus einem Knüppel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/446
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/446>, abgerufen am 22.11.2024.