Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
und 1/4 Zoll dick aus. Der warm gemachte Stahl wurde auf die
Kneipen eines Schraubstocks gelegt und mit einem stumpfen Meissel
zusammengerollt. In diesen aufgerollten Stahl wurde ein dünnes
Rundeisen gesteckt, beides zusammengeschweisst und mit dem Hammer
auf dem Amboss zu einer Klinge ausgestreckt. Der Rücken entstand
auf der Seite, wo beide Enden des aufgerollten Stückes zusammen-
[Abbildung] Fig. 129.
[Abbildung]

Italienische Messer nach Bart.
Scappi
vom Jahre 1570.

stiessen, die Schneide auf der ent-
gegengesetzten Seite. Hierauf hieb
der Arbeiter die im Groben gebildete
Klinge von der Eisenstange ab,
indem er von letzterer nur ein Stück
für die Angel stehen liess. Alsdann
wurde das ganze Messer wieder rot-
warm gemacht, die Klinge in das Loch
des Stammeisens gesteckt, der aus-
gehöhlte Stempel auf die Angel ge-
setzt und durch einige Schläge des
Hammers auf den Stempel die Scheibe
oder der Absatz unter der Klinge
gebildet. Nachdem die Klinge mit
der Feile oder auf dem Schleifsteine
nachgearbeitet worden war, wurde
sie gehärtet. Da sie sich hierbei in
den meisten Fällen warf, musste sie
auf dem Amboss mit dem Richt-
hammer wieder gerade geschlagen
werden. Alsdann wurde sie fertig ge-
schliffen und poliert und abgezogen.

Feinere Messer, sowie die chirurgischen Instrumente wurden aus
ausgesuchtem, bestem Stahl hergestellt.

Zu der Thätigkeit der Messerschmiede gehörte ferner die An-
fertigung der Gabeln und der Scheren.

Es wurde bereits erwähnt, dass Gabeln zum Essen erst sehr
spät in Gebrauch gekommen sind. Im Mittelalter kannte man in
der Küche nur die grosse zweizinkige Vorleggabel, um einen Braten
zu wenden oder aus dem Topfe zu heben, auch benutzte man in
fürstlichen Häusern in Frankreich Gabeln (furchestes), um Birnen
und Äpfel beim Schälen zu halten; dieselben waren meist von Silber
oder Gold 1). Die Sitte, Speisen mit einer Gabel zum Munde zu

1) Siehe Weiss, Kostümkunde, Bd. V, S. 438.
Beck, Geschichte des Eisens. 27

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
und ¼ Zoll dick aus. Der warm gemachte Stahl wurde auf die
Kneipen eines Schraubstocks gelegt und mit einem stumpfen Meiſsel
zusammengerollt. In diesen aufgerollten Stahl wurde ein dünnes
Rundeisen gesteckt, beides zusammengeschweiſst und mit dem Hammer
auf dem Amboſs zu einer Klinge ausgestreckt. Der Rücken entstand
auf der Seite, wo beide Enden des aufgerollten Stückes zusammen-
[Abbildung] Fig. 129.
[Abbildung]

Italienische Messer nach Bart.
Scappi
vom Jahre 1570.

stieſsen, die Schneide auf der ent-
gegengesetzten Seite. Hierauf hieb
der Arbeiter die im Groben gebildete
Klinge von der Eisenstange ab,
indem er von letzterer nur ein Stück
für die Angel stehen lieſs. Alsdann
wurde das ganze Messer wieder rot-
warm gemacht, die Klinge in das Loch
des Stammeisens gesteckt, der aus-
gehöhlte Stempel auf die Angel ge-
setzt und durch einige Schläge des
Hammers auf den Stempel die Scheibe
oder der Absatz unter der Klinge
gebildet. Nachdem die Klinge mit
der Feile oder auf dem Schleifsteine
nachgearbeitet worden war, wurde
sie gehärtet. Da sie sich hierbei in
den meisten Fällen warf, muſste sie
auf dem Amboſs mit dem Richt-
hammer wieder gerade geschlagen
werden. Alsdann wurde sie fertig ge-
schliffen und poliert und abgezogen.

Feinere Messer, sowie die chirurgischen Instrumente wurden aus
ausgesuchtem, bestem Stahl hergestellt.

Zu der Thätigkeit der Messerschmiede gehörte ferner die An-
fertigung der Gabeln und der Scheren.

Es wurde bereits erwähnt, daſs Gabeln zum Essen erst sehr
spät in Gebrauch gekommen sind. Im Mittelalter kannte man in
der Küche nur die groſse zweizinkige Vorleggabel, um einen Braten
zu wenden oder aus dem Topfe zu heben, auch benutzte man in
fürstlichen Häusern in Frankreich Gabeln (furchestes), um Birnen
und Äpfel beim Schälen zu halten; dieselben waren meist von Silber
oder Gold 1). Die Sitte, Speisen mit einer Gabel zum Munde zu

1) Siehe Weiſs, Kostümkunde, Bd. V, S. 438.
Beck, Geschichte des Eisens. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0437" n="417"/><fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
und ¼ Zoll dick aus. Der warm gemachte Stahl wurde auf die<lb/>
Kneipen eines Schraubstocks gelegt und mit einem stumpfen Mei&#x017F;sel<lb/>
zusammengerollt. In diesen aufgerollten Stahl wurde ein dünnes<lb/>
Rundeisen gesteckt, beides zusammengeschwei&#x017F;st und mit dem Hammer<lb/>
auf dem Ambo&#x017F;s zu einer Klinge ausgestreckt. Der Rücken entstand<lb/>
auf der Seite, wo beide Enden des aufgerollten Stückes zusammen-<lb/><figure><head>Fig. 129.</head></figure><lb/><figure><p>Italienische Messer nach <hi rendition="#g">Bart.<lb/>
Scappi</hi> vom Jahre 1570.</p></figure><lb/>
stie&#x017F;sen, die Schneide auf der ent-<lb/>
gegengesetzten Seite. Hierauf hieb<lb/>
der Arbeiter die im Groben gebildete<lb/>
Klinge von der Eisenstange ab,<lb/>
indem er von letzterer nur ein Stück<lb/>
für die Angel stehen lie&#x017F;s. Alsdann<lb/>
wurde das ganze Messer wieder rot-<lb/>
warm gemacht, die Klinge in das Loch<lb/>
des Stammeisens gesteckt, der aus-<lb/>
gehöhlte Stempel auf die Angel ge-<lb/>
setzt und durch einige Schläge des<lb/>
Hammers auf den Stempel die Scheibe<lb/>
oder der Absatz unter der Klinge<lb/>
gebildet. Nachdem die Klinge mit<lb/>
der Feile oder auf dem Schleifsteine<lb/>
nachgearbeitet worden war, wurde<lb/>
sie gehärtet. Da sie sich hierbei in<lb/>
den meisten Fällen warf, mu&#x017F;ste sie<lb/>
auf dem Ambo&#x017F;s mit dem Richt-<lb/>
hammer wieder gerade geschlagen<lb/>
werden. Alsdann wurde sie fertig ge-<lb/>
schliffen und poliert und abgezogen.</p><lb/>
              <p>Feinere Messer, sowie die chirurgischen Instrumente wurden aus<lb/>
ausgesuchtem, bestem Stahl hergestellt.</p><lb/>
              <p>Zu der Thätigkeit der Messerschmiede gehörte ferner die An-<lb/>
fertigung der Gabeln und der Scheren.</p><lb/>
              <p>Es wurde bereits erwähnt, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Gabeln</hi> zum Essen erst sehr<lb/>
spät in Gebrauch gekommen sind. Im Mittelalter kannte man in<lb/>
der Küche nur die gro&#x017F;se zweizinkige Vorleggabel, um einen Braten<lb/>
zu wenden oder aus dem Topfe zu heben, auch benutzte man in<lb/>
fürstlichen Häusern in Frankreich Gabeln (furchestes), um Birnen<lb/>
und Äpfel beim Schälen zu halten; dieselben waren meist von Silber<lb/>
oder Gold <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Wei&#x017F;s</hi>, Kostümkunde, Bd. V, S. 438.</note>. Die Sitte, Speisen mit einer Gabel zum Munde zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 27</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0437] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. und ¼ Zoll dick aus. Der warm gemachte Stahl wurde auf die Kneipen eines Schraubstocks gelegt und mit einem stumpfen Meiſsel zusammengerollt. In diesen aufgerollten Stahl wurde ein dünnes Rundeisen gesteckt, beides zusammengeschweiſst und mit dem Hammer auf dem Amboſs zu einer Klinge ausgestreckt. Der Rücken entstand auf der Seite, wo beide Enden des aufgerollten Stückes zusammen- [Abbildung Fig. 129.] [Abbildung Italienische Messer nach Bart. Scappi vom Jahre 1570.] stieſsen, die Schneide auf der ent- gegengesetzten Seite. Hierauf hieb der Arbeiter die im Groben gebildete Klinge von der Eisenstange ab, indem er von letzterer nur ein Stück für die Angel stehen lieſs. Alsdann wurde das ganze Messer wieder rot- warm gemacht, die Klinge in das Loch des Stammeisens gesteckt, der aus- gehöhlte Stempel auf die Angel ge- setzt und durch einige Schläge des Hammers auf den Stempel die Scheibe oder der Absatz unter der Klinge gebildet. Nachdem die Klinge mit der Feile oder auf dem Schleifsteine nachgearbeitet worden war, wurde sie gehärtet. Da sie sich hierbei in den meisten Fällen warf, muſste sie auf dem Amboſs mit dem Richt- hammer wieder gerade geschlagen werden. Alsdann wurde sie fertig ge- schliffen und poliert und abgezogen. Feinere Messer, sowie die chirurgischen Instrumente wurden aus ausgesuchtem, bestem Stahl hergestellt. Zu der Thätigkeit der Messerschmiede gehörte ferner die An- fertigung der Gabeln und der Scheren. Es wurde bereits erwähnt, daſs Gabeln zum Essen erst sehr spät in Gebrauch gekommen sind. Im Mittelalter kannte man in der Küche nur die groſse zweizinkige Vorleggabel, um einen Braten zu wenden oder aus dem Topfe zu heben, auch benutzte man in fürstlichen Häusern in Frankreich Gabeln (furchestes), um Birnen und Äpfel beim Schälen zu halten; dieselben waren meist von Silber oder Gold 1). Die Sitte, Speisen mit einer Gabel zum Munde zu 1) Siehe Weiſs, Kostümkunde, Bd. V, S. 438. Beck, Geschichte des Eisens. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/437
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/437>, abgerufen am 22.11.2024.