Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei im 16. Jahrhundert.
dekorierte Gurtbögen gewölbter Hallen tragen, abgeteilt. In dieser
Umrahmung ist die Geschichte der Enthauptung Johannis nach
Matthäus, Kap. 14 in drei Bildern dargestellt.

Links erblickt man Herodes auf seinem Königsthron, neben ihm
die Herodias, vor ihnen steht der Scharfrichter mit seinem Schwerte,
der den grausamen Befehl in Empfang nimmt. Die ausdrucksvolle
Haltung des linken Armes deutet an, dass er dem König Vorstel-
lungen macht über das Unrecht der That. Über dem König, inmitten
der Halle, schwebt ein grosser Stern, durch den in naiver Weise der

[Abbildung] Fig. 82.
Stern Bethlehems und die
Nähe des Reiches Christi
dargestellt ist. Das Bild
zur Rechten zeigt die Ent-
hauptung des Johannis vor
dem Thor der Königsburg,
dicht dabei steht schon die
Tochter der Herodias mit
der Schüssel, bereit, das
abgeschlagene Haupt des
Propheten in Empfang zu
nehmen. Im Mittelbilde
sieht man das hartherzige
Weib den Kopf des Jo-
hannis in den Königssaal
tragen, dahinter aber steht
in ausdrucksvoller Haltung der Scharfrichter mit hochgeschwungener
Geisel, die blutige That und ihre Urheber verfluchend. Er drückt
in charakteristischer Weise die Empfindung der Christenheit aus.
So ist in drei Bildern in schlichter und doch höchst bezeichnender
Darstellung die ganze Geschichte der Enthauptung Johannis wieder-
gegeben. In dem untersten grösseren Schilde befindet sich folgende
Inschrift:

Johannes wirt verdampt zvm Todt
Zw. Fisch wirt reichen vnd fvnf Brodt
Petrvs im Mer am Glauben felet.

In der Mittelschnalle aber liest man:
N. Peter Sorge Hvttenmeister zv Chraft-Solms
vnd Gertrud Scheres v. Cassel s. H. F. (seine Hausfrau) Anno 1586.

Dieselbe Platte mit der Jahreszahl 1597 aber ohne die Widmung
befindet sich an einem Ofen im Wiesbadener Museum (Fig. 83), der

Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.
dekorierte Gurtbögen gewölbter Hallen tragen, abgeteilt. In dieser
Umrahmung ist die Geschichte der Enthauptung Johannis nach
Matthäus, Kap. 14 in drei Bildern dargestellt.

Links erblickt man Herodes auf seinem Königsthron, neben ihm
die Herodias, vor ihnen steht der Scharfrichter mit seinem Schwerte,
der den grausamen Befehl in Empfang nimmt. Die ausdrucksvolle
Haltung des linken Armes deutet an, daſs er dem König Vorstel-
lungen macht über das Unrecht der That. Über dem König, inmitten
der Halle, schwebt ein groſser Stern, durch den in naiver Weise der

[Abbildung] Fig. 82.
Stern Bethlehems und die
Nähe des Reiches Christi
dargestellt ist. Das Bild
zur Rechten zeigt die Ent-
hauptung des Johannis vor
dem Thor der Königsburg,
dicht dabei steht schon die
Tochter der Herodias mit
der Schüssel, bereit, das
abgeschlagene Haupt des
Propheten in Empfang zu
nehmen. Im Mittelbilde
sieht man das hartherzige
Weib den Kopf des Jo-
hannis in den Königssaal
tragen, dahinter aber steht
in ausdrucksvoller Haltung der Scharfrichter mit hochgeschwungener
Geisel, die blutige That und ihre Urheber verfluchend. Er drückt
in charakteristischer Weise die Empfindung der Christenheit aus.
So ist in drei Bildern in schlichter und doch höchst bezeichnender
Darstellung die ganze Geschichte der Enthauptung Johannis wieder-
gegeben. In dem untersten gröſseren Schilde befindet sich folgende
Inschrift:

Johannes wirt verdampt zvm Todt
Zw. Fisch wirt reichen vnd fvnf Brodt
Petrvs im Mer am Glauben felet.

In der Mittelschnalle aber liest man:
N. Peter Sorge Hvttenmeister zv Chraft-Solms
vnd Gertrud Scheres v. Cassel s. H. F. (seine Hausfrau) Anno 1586.

Dieselbe Platte mit der Jahreszahl 1597 aber ohne die Widmung
befindet sich an einem Ofen im Wiesbadener Museum (Fig. 83), der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0322" n="302"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
dekorierte Gurtbögen gewölbter Hallen tragen, abgeteilt. In dieser<lb/>
Umrahmung ist die Geschichte der Enthauptung Johannis nach<lb/>
Matthäus, Kap. 14 in drei Bildern dargestellt.</p><lb/>
              <p>Links erblickt man Herodes auf seinem Königsthron, neben ihm<lb/>
die Herodias, vor ihnen steht der Scharfrichter mit seinem Schwerte,<lb/>
der den grausamen Befehl in Empfang nimmt. Die ausdrucksvolle<lb/>
Haltung des linken Armes deutet an, da&#x017F;s er dem König Vorstel-<lb/>
lungen macht über das Unrecht der That. Über dem König, inmitten<lb/>
der Halle, schwebt ein gro&#x017F;ser Stern, durch den in naiver Weise der<lb/><figure><head>Fig. 82.</head></figure><lb/>
Stern Bethlehems und die<lb/>
Nähe des Reiches Christi<lb/>
dargestellt ist. Das Bild<lb/>
zur Rechten zeigt die Ent-<lb/>
hauptung des Johannis vor<lb/>
dem Thor der Königsburg,<lb/>
dicht dabei steht schon die<lb/>
Tochter der Herodias mit<lb/>
der Schüssel, bereit, das<lb/>
abgeschlagene Haupt des<lb/>
Propheten in Empfang zu<lb/>
nehmen. Im Mittelbilde<lb/>
sieht man das hartherzige<lb/>
Weib den Kopf des Jo-<lb/>
hannis in den Königssaal<lb/>
tragen, dahinter aber steht<lb/>
in ausdrucksvoller Haltung der Scharfrichter mit hochgeschwungener<lb/>
Geisel, die blutige That und ihre Urheber verfluchend. Er drückt<lb/>
in charakteristischer Weise die Empfindung der Christenheit aus.<lb/>
So ist in drei Bildern in schlichter und doch höchst bezeichnender<lb/>
Darstellung die ganze Geschichte der Enthauptung Johannis wieder-<lb/>
gegeben. In dem untersten grö&#x017F;seren Schilde befindet sich folgende<lb/>
Inschrift:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Johannes wirt verdampt zvm Todt</l><lb/>
                <l>Zw. Fisch wirt reichen vnd fvnf Brodt</l><lb/>
                <l>Petrvs im Mer am Glauben felet.</l>
              </lg><lb/>
              <p>In der Mittelschnalle aber liest man:<lb/><hi rendition="#et">N. Peter Sorge Hvttenmeister zv Chraft-Solms<lb/>
vnd Gertrud Scheres v. Cassel s. H. F. (seine Hausfrau) Anno 1586.</hi></p><lb/>
              <p>Dieselbe Platte mit der Jahreszahl 1597 aber ohne die Widmung<lb/>
befindet sich an einem Ofen im Wiesbadener Museum (Fig. 83), der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0322] Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert. dekorierte Gurtbögen gewölbter Hallen tragen, abgeteilt. In dieser Umrahmung ist die Geschichte der Enthauptung Johannis nach Matthäus, Kap. 14 in drei Bildern dargestellt. Links erblickt man Herodes auf seinem Königsthron, neben ihm die Herodias, vor ihnen steht der Scharfrichter mit seinem Schwerte, der den grausamen Befehl in Empfang nimmt. Die ausdrucksvolle Haltung des linken Armes deutet an, daſs er dem König Vorstel- lungen macht über das Unrecht der That. Über dem König, inmitten der Halle, schwebt ein groſser Stern, durch den in naiver Weise der [Abbildung Fig. 82.] Stern Bethlehems und die Nähe des Reiches Christi dargestellt ist. Das Bild zur Rechten zeigt die Ent- hauptung des Johannis vor dem Thor der Königsburg, dicht dabei steht schon die Tochter der Herodias mit der Schüssel, bereit, das abgeschlagene Haupt des Propheten in Empfang zu nehmen. Im Mittelbilde sieht man das hartherzige Weib den Kopf des Jo- hannis in den Königssaal tragen, dahinter aber steht in ausdrucksvoller Haltung der Scharfrichter mit hochgeschwungener Geisel, die blutige That und ihre Urheber verfluchend. Er drückt in charakteristischer Weise die Empfindung der Christenheit aus. So ist in drei Bildern in schlichter und doch höchst bezeichnender Darstellung die ganze Geschichte der Enthauptung Johannis wieder- gegeben. In dem untersten gröſseren Schilde befindet sich folgende Inschrift: Johannes wirt verdampt zvm Todt Zw. Fisch wirt reichen vnd fvnf Brodt Petrvs im Mer am Glauben felet. In der Mittelschnalle aber liest man: N. Peter Sorge Hvttenmeister zv Chraft-Solms vnd Gertrud Scheres v. Cassel s. H. F. (seine Hausfrau) Anno 1586. Dieselbe Platte mit der Jahreszahl 1597 aber ohne die Widmung befindet sich an einem Ofen im Wiesbadener Museum (Fig. 83), der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/322
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/322>, abgerufen am 25.11.2024.