Der Hauptgegenstand der Darstellung (Fig. 81) ist ein wohlgelungener Kruzifixus, hinter welchem in vier Seitengruppen der Sündenfall, die Anbetung der ehernen Schlange, die Auferstehung und die Erlösung abgebildet sind. Sind diese Motive auch etwas stark zusammen- gedrängt, so macht das Ganze doch einen künstlerischen, reichen
[Abbildung]
Fig. 81.
Eindruck. Unter dem Bilde befinden sich die Wappen von Hessen und Sachsen.
Von den Inschriften, die sich zum Teil auf dem Bilde selbst befinden, sind zwei von besonderm Interesse, weil sie über den Ursprung der Platte Zeugnis geben. Die eine ist die Aufschrift des Sarkopha- ges: PHILIPVS SOL AN FORMSC ..., die andere die Umschrift des doppelten Mono- grammschildes: PETER.ROLS- HVSEN . KVRT . SHARPE . APENGE . ISSER. Ausserdem befindet sich über dem säch- sischen Wappen die Jahres- zahl 1548. In diesem Jahre wurde die Platte gegossen, nach dem Modell, welches Philipp Soldan geschnitten hatte, von dem Ofengiesser Kurt Scharpe auf einer dem Kloster Haina gehörigen Eisen- hütte, deren Hüttenmeister Peter von Rolshausen war. Diese sämtlichen Namen kommen wiederholt auf hessischen Platten vor.
Ein anderer bekannter Giessermeister des 16. Jahrhunderts war Peter Sorge zu Kraftsolms, später zu Weilmünster in Nassau.
Von diesem Meister, dessen Platten am Mittelrhein, besonders im Nassauischen sehr beliebt gewesen zu sein scheinen, da sich da- selbst häufig solche mit seinem Namen finden, besitze ich eine aus dem Jahre 1586. Dieselbe ist Fig. 82 abgebildet. Die drei Felder, in welche dieselbe geteilt ist, sind durch verzierte Säulen, welche
Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.
Der Hauptgegenstand der Darstellung (Fig. 81) ist ein wohlgelungener Kruzifixus, hinter welchem in vier Seitengruppen der Sündenfall, die Anbetung der ehernen Schlange, die Auferstehung und die Erlösung abgebildet sind. Sind diese Motive auch etwas stark zusammen- gedrängt, so macht das Ganze doch einen künstlerischen, reichen
[Abbildung]
Fig. 81.
Eindruck. Unter dem Bilde befinden sich die Wappen von Hessen und Sachsen.
Von den Inschriften, die sich zum Teil auf dem Bilde selbst befinden, sind zwei von besonderm Interesse, weil sie über den Ursprung der Platte Zeugnis geben. Die eine ist die Aufschrift des Sarkopha- ges: PHILIPVS SOL AN FORMSC …, die andere die Umschrift des doppelten Mono- grammschildes: PETER.ROLS- HVSEN . KVRT . SHARPE . APENGE . ISSER. Auſserdem befindet sich über dem säch- sischen Wappen die Jahres- zahl 1548. In diesem Jahre wurde die Platte gegossen, nach dem Modell, welches Philipp Soldan geschnitten hatte, von dem Ofengieſser Kurt Scharpe auf einer dem Kloster Haina gehörigen Eisen- hütte, deren Hüttenmeister Peter von Rolshausen war. Diese sämtlichen Namen kommen wiederholt auf hessischen Platten vor.
Ein anderer bekannter Gieſsermeister des 16. Jahrhunderts war Peter Sorge zu Kraftsolms, später zu Weilmünster in Nassau.
Von diesem Meister, dessen Platten am Mittelrhein, besonders im Nassauischen sehr beliebt gewesen zu sein scheinen, da sich da- selbst häufig solche mit seinem Namen finden, besitze ich eine aus dem Jahre 1586. Dieselbe ist Fig. 82 abgebildet. Die drei Felder, in welche dieselbe geteilt ist, sind durch verzierte Säulen, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0321"n="301"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
Der Hauptgegenstand der Darstellung (Fig. 81) ist ein wohlgelungener<lb/>
Kruzifixus, hinter welchem in vier Seitengruppen der Sündenfall, die<lb/>
Anbetung der ehernen Schlange, die Auferstehung und die Erlösung<lb/>
abgebildet sind. Sind diese Motive auch etwas stark zusammen-<lb/>
gedrängt, so macht das Ganze doch einen künstlerischen, reichen<lb/><figure><head>Fig. 81.</head></figure><lb/>
Eindruck. Unter dem Bilde<lb/>
befinden sich die Wappen von<lb/>
Hessen und Sachsen.</p><lb/><p>Von den Inschriften, die<lb/>
sich zum Teil auf dem Bilde<lb/>
selbst befinden, sind zwei von<lb/>
besonderm Interesse, weil sie<lb/>
über den Ursprung der Platte<lb/>
Zeugnis geben. Die eine ist<lb/>
die Aufschrift des Sarkopha-<lb/>
ges: PHILIPVS SOL AN<lb/>
FORMSC …, die andere die<lb/>
Umschrift des doppelten Mono-<lb/>
grammschildes: PETER.ROLS-<lb/>
HVSEN . KVRT . SHARPE .<lb/>
APENGE . ISSER. Auſserdem<lb/>
befindet sich über dem säch-<lb/>
sischen Wappen die Jahres-<lb/>
zahl 1548. In diesem Jahre<lb/>
wurde die Platte gegossen,<lb/>
nach dem Modell, welches<lb/><hirendition="#g">Philipp Soldan</hi> geschnitten<lb/>
hatte, von dem Ofengieſser<lb/><hirendition="#g">Kurt Scharpe</hi> auf einer dem<lb/>
Kloster Haina gehörigen Eisen-<lb/>
hütte, deren Hüttenmeister<lb/><hirendition="#g">Peter von Rolshausen</hi> war. Diese sämtlichen Namen kommen<lb/>
wiederholt auf hessischen Platten vor.</p><lb/><p>Ein anderer bekannter Gieſsermeister des 16. Jahrhunderts war<lb/><hirendition="#g">Peter Sorge</hi> zu Kraftsolms, später zu Weilmünster in Nassau.</p><lb/><p>Von diesem Meister, dessen Platten am Mittelrhein, besonders<lb/>
im Nassauischen sehr beliebt gewesen zu sein scheinen, da sich da-<lb/>
selbst häufig solche mit seinem Namen finden, besitze ich eine aus<lb/>
dem Jahre 1586. Dieselbe ist Fig. 82 abgebildet. Die drei Felder,<lb/>
in welche dieselbe geteilt ist, sind durch verzierte Säulen, welche<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0321]
Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.
Der Hauptgegenstand der Darstellung (Fig. 81) ist ein wohlgelungener
Kruzifixus, hinter welchem in vier Seitengruppen der Sündenfall, die
Anbetung der ehernen Schlange, die Auferstehung und die Erlösung
abgebildet sind. Sind diese Motive auch etwas stark zusammen-
gedrängt, so macht das Ganze doch einen künstlerischen, reichen
[Abbildung Fig. 81.]
Eindruck. Unter dem Bilde
befinden sich die Wappen von
Hessen und Sachsen.
Von den Inschriften, die
sich zum Teil auf dem Bilde
selbst befinden, sind zwei von
besonderm Interesse, weil sie
über den Ursprung der Platte
Zeugnis geben. Die eine ist
die Aufschrift des Sarkopha-
ges: PHILIPVS SOL AN
FORMSC …, die andere die
Umschrift des doppelten Mono-
grammschildes: PETER.ROLS-
HVSEN . KVRT . SHARPE .
APENGE . ISSER. Auſserdem
befindet sich über dem säch-
sischen Wappen die Jahres-
zahl 1548. In diesem Jahre
wurde die Platte gegossen,
nach dem Modell, welches
Philipp Soldan geschnitten
hatte, von dem Ofengieſser
Kurt Scharpe auf einer dem
Kloster Haina gehörigen Eisen-
hütte, deren Hüttenmeister
Peter von Rolshausen war. Diese sämtlichen Namen kommen
wiederholt auf hessischen Platten vor.
Ein anderer bekannter Gieſsermeister des 16. Jahrhunderts war
Peter Sorge zu Kraftsolms, später zu Weilmünster in Nassau.
Von diesem Meister, dessen Platten am Mittelrhein, besonders
im Nassauischen sehr beliebt gewesen zu sein scheinen, da sich da-
selbst häufig solche mit seinem Namen finden, besitze ich eine aus
dem Jahre 1586. Dieselbe ist Fig. 82 abgebildet. Die drei Felder,
in welche dieselbe geteilt ist, sind durch verzierte Säulen, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/321>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.