die Nase etwas nach oben steht, damit der Wind in die Mitte des Tiegels bläst. Alsdann füllt man das ganze Innere mit Kohlen und macht drum herum einen Kreis von Felsstücken oder taubem Gestein, um die Eisenbrocken und die Kohlen, welche man oben draufgelegt hat, zurückzuhalten und bedeckt dann das Ganze mit einem Haufen Kohlen. Sobald man sieht, dass alles, besonders der Tiegel, gut in Glut ist, so fängt der Meister an, die Blasebälge in Bewegung zu setzen und oben darauf, während die Bälge spielen, von jenem Eisen- gemisch, nämlich zerkleinertes Eisen, gemengt mit Marmor 1), ge- pulverter Schlacke und mit andern schmelzbaren Steinen, die wenig erdig sind, und mit diesem Gemische füllen sie den Tiegel, soweit es ihnen gut scheint. Alsdann legen sie von dem Eisen, welches sie vorher unter dem Hammer bearbeitet haben, drei oder vier Stücke im Gewichte von je 30 oder 40 Pfund in dieses Bad von geschmol- zenem Eisen, welches Bad von den kunstverständigen Meistern die "Eisenkunst" (l'arte di ferro) genannt wird. Mitten in diese ge- schmolzene Masse halten sie es bei starkem Feuer vier bis sechs Stunden, indem sie oft mit einer Krücke darin herumrühren, ähnlich wie die Köche ihre Speisen bereiten, und sie halten es so lange darin, indem sie es drehen und wenden, bis sich jenes Eisen zu- sammenballt und in seine Poren die feinen Substanzen aufnimmt, welche sich innerhalb jenes geschmolzenen Eisens finden, deren gute Eigenschaften (le virtu delle quali) aufgesaugt werden, wodurch die groben Bestandteile, welche in den Eisenluppen enthalten sind, zer- teilt werden, bis die Masse wie ein Teig wird (simili a una pasta). Wenn es dann so erscheint, so wissen die Meister, dass jene feinere Kraft ganz eingedrungen ist und nehmen ein Stück davon heraus. Und um sich durch die Erfahrung der Probe noch besser hiervon zu vergewissern, bringen sie es unter den Hammer, recken es aus und werfen es plötzlich so heiss als möglich in kaltes Wasser, um es ab- zukühlen. Das so gekühlte zerbrechen sie und prüfen, ob es in allen seinen Teilen die Natur geändert hat, so dass es nicht mehr ein Blättchen von Eisen in sich hat, und wenn sie finden, dass es bis zu dem Grade der Vollkommenheit gekommen ist, wie sie es haben wollen, so nehmen sie es mit einem Paar grosser Zangen oder mit den Schwänzen (code = Anlaufstange), die an den Luppen gelassen werden, warm heraus, zerschneiden es in je sechs bis acht Stücke
1) Marmo saligno, salinischer, d. h. krystallinischer Marmor, Glanzmarmor, Urkalk.
Stahlbereitung im 16. Jahrhundert.
die Nase etwas nach oben steht, damit der Wind in die Mitte des Tiegels bläst. Alsdann füllt man das ganze Innere mit Kohlen und macht drum herum einen Kreis von Felsstücken oder taubem Gestein, um die Eisenbrocken und die Kohlen, welche man oben draufgelegt hat, zurückzuhalten und bedeckt dann das Ganze mit einem Haufen Kohlen. Sobald man sieht, daſs alles, besonders der Tiegel, gut in Glut ist, so fängt der Meister an, die Blasebälge in Bewegung zu setzen und oben darauf, während die Bälge spielen, von jenem Eisen- gemisch, nämlich zerkleinertes Eisen, gemengt mit Marmor 1), ge- pulverter Schlacke und mit andern schmelzbaren Steinen, die wenig erdig sind, und mit diesem Gemische füllen sie den Tiegel, soweit es ihnen gut scheint. Alsdann legen sie von dem Eisen, welches sie vorher unter dem Hammer bearbeitet haben, drei oder vier Stücke im Gewichte von je 30 oder 40 Pfund in dieses Bad von geschmol- zenem Eisen, welches Bad von den kunstverständigen Meistern die „Eisenkunst“ (l’arte di ferro) genannt wird. Mitten in diese ge- schmolzene Masse halten sie es bei starkem Feuer vier bis sechs Stunden, indem sie oft mit einer Krücke darin herumrühren, ähnlich wie die Köche ihre Speisen bereiten, und sie halten es so lange darin, indem sie es drehen und wenden, bis sich jenes Eisen zu- sammenballt und in seine Poren die feinen Substanzen aufnimmt, welche sich innerhalb jenes geschmolzenen Eisens finden, deren gute Eigenschaften (le virtu delle quali) aufgesaugt werden, wodurch die groben Bestandteile, welche in den Eisenluppen enthalten sind, zer- teilt werden, bis die Masse wie ein Teig wird (simili à una pasta). Wenn es dann so erscheint, so wissen die Meister, daſs jene feinere Kraft ganz eingedrungen ist und nehmen ein Stück davon heraus. Und um sich durch die Erfahrung der Probe noch besser hiervon zu vergewissern, bringen sie es unter den Hammer, recken es aus und werfen es plötzlich so heiſs als möglich in kaltes Wasser, um es ab- zukühlen. Das so gekühlte zerbrechen sie und prüfen, ob es in allen seinen Teilen die Natur geändert hat, so daſs es nicht mehr ein Blättchen von Eisen in sich hat, und wenn sie finden, daſs es bis zu dem Grade der Vollkommenheit gekommen ist, wie sie es haben wollen, so nehmen sie es mit einem Paar groſser Zangen oder mit den Schwänzen (code = Anlaufstange), die an den Luppen gelassen werden, warm heraus, zerschneiden es in je sechs bis acht Stücke
1) Marmo saligno, salinischer, d. h. krystallinischer Marmor, Glanzmarmor, Urkalk.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0270"n="250"/><fwplace="top"type="header">Stahlbereitung im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
die Nase etwas nach oben steht, damit der Wind in die Mitte des<lb/>
Tiegels bläst. Alsdann füllt man das ganze Innere mit Kohlen und<lb/>
macht drum herum einen Kreis von Felsstücken oder taubem Gestein,<lb/>
um die Eisenbrocken und die Kohlen, welche man oben draufgelegt<lb/>
hat, zurückzuhalten und bedeckt dann das Ganze mit einem Haufen<lb/>
Kohlen. Sobald man sieht, daſs alles, besonders der Tiegel, gut in<lb/>
Glut ist, so fängt der Meister an, die Blasebälge in Bewegung zu<lb/>
setzen und oben darauf, während die Bälge spielen, von jenem Eisen-<lb/>
gemisch, nämlich zerkleinertes Eisen, gemengt mit Marmor <noteplace="foot"n="1)">Marmo saligno, salinischer, d. h. krystallinischer Marmor, Glanzmarmor,<lb/>
Urkalk.</note>, ge-<lb/>
pulverter Schlacke und mit andern schmelzbaren Steinen, die wenig<lb/>
erdig sind, und mit diesem Gemische füllen sie den Tiegel, soweit<lb/>
es ihnen gut scheint. Alsdann legen sie von dem Eisen, welches sie<lb/>
vorher unter dem Hammer bearbeitet haben, drei oder vier Stücke<lb/>
im Gewichte von je 30 oder 40 Pfund in dieses Bad von geschmol-<lb/>
zenem Eisen, welches Bad von den kunstverständigen Meistern die<lb/>„Eisenkunst“ (l’arte di ferro) genannt wird. Mitten in diese ge-<lb/>
schmolzene Masse halten sie es bei starkem Feuer vier bis sechs<lb/>
Stunden, indem sie oft mit einer Krücke darin herumrühren, ähnlich<lb/>
wie die Köche ihre Speisen bereiten, und sie halten es so lange<lb/>
darin, indem sie es drehen und wenden, bis sich jenes Eisen zu-<lb/>
sammenballt und in seine Poren die feinen Substanzen aufnimmt,<lb/>
welche sich innerhalb jenes geschmolzenen Eisens finden, deren gute<lb/>
Eigenschaften (le virtu delle quali) aufgesaugt werden, wodurch die<lb/>
groben Bestandteile, welche in den Eisenluppen enthalten sind, zer-<lb/>
teilt werden, bis die Masse wie ein Teig wird (simili à una pasta).<lb/>
Wenn es dann so erscheint, so wissen die Meister, daſs jene feinere<lb/>
Kraft ganz eingedrungen ist und nehmen ein Stück davon heraus.<lb/>
Und um sich durch die Erfahrung der Probe noch besser hiervon zu<lb/>
vergewissern, bringen sie es unter den Hammer, recken es aus und<lb/>
werfen es plötzlich so heiſs als möglich in kaltes Wasser, um es ab-<lb/>
zukühlen. Das so gekühlte zerbrechen sie und prüfen, ob es in allen<lb/>
seinen Teilen die Natur geändert hat, so daſs es nicht mehr ein<lb/>
Blättchen von Eisen in sich hat, und wenn sie finden, daſs es bis zu<lb/>
dem Grade der Vollkommenheit gekommen ist, wie sie es haben<lb/>
wollen, so nehmen sie es mit einem Paar groſser Zangen oder mit<lb/>
den Schwänzen (code = Anlaufstange), die an den Luppen gelassen<lb/>
werden, warm heraus, zerschneiden es in je sechs bis acht Stücke<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0270]
Stahlbereitung im 16. Jahrhundert.
die Nase etwas nach oben steht, damit der Wind in die Mitte des
Tiegels bläst. Alsdann füllt man das ganze Innere mit Kohlen und
macht drum herum einen Kreis von Felsstücken oder taubem Gestein,
um die Eisenbrocken und die Kohlen, welche man oben draufgelegt
hat, zurückzuhalten und bedeckt dann das Ganze mit einem Haufen
Kohlen. Sobald man sieht, daſs alles, besonders der Tiegel, gut in
Glut ist, so fängt der Meister an, die Blasebälge in Bewegung zu
setzen und oben darauf, während die Bälge spielen, von jenem Eisen-
gemisch, nämlich zerkleinertes Eisen, gemengt mit Marmor 1), ge-
pulverter Schlacke und mit andern schmelzbaren Steinen, die wenig
erdig sind, und mit diesem Gemische füllen sie den Tiegel, soweit
es ihnen gut scheint. Alsdann legen sie von dem Eisen, welches sie
vorher unter dem Hammer bearbeitet haben, drei oder vier Stücke
im Gewichte von je 30 oder 40 Pfund in dieses Bad von geschmol-
zenem Eisen, welches Bad von den kunstverständigen Meistern die
„Eisenkunst“ (l’arte di ferro) genannt wird. Mitten in diese ge-
schmolzene Masse halten sie es bei starkem Feuer vier bis sechs
Stunden, indem sie oft mit einer Krücke darin herumrühren, ähnlich
wie die Köche ihre Speisen bereiten, und sie halten es so lange
darin, indem sie es drehen und wenden, bis sich jenes Eisen zu-
sammenballt und in seine Poren die feinen Substanzen aufnimmt,
welche sich innerhalb jenes geschmolzenen Eisens finden, deren gute
Eigenschaften (le virtu delle quali) aufgesaugt werden, wodurch die
groben Bestandteile, welche in den Eisenluppen enthalten sind, zer-
teilt werden, bis die Masse wie ein Teig wird (simili à una pasta).
Wenn es dann so erscheint, so wissen die Meister, daſs jene feinere
Kraft ganz eingedrungen ist und nehmen ein Stück davon heraus.
Und um sich durch die Erfahrung der Probe noch besser hiervon zu
vergewissern, bringen sie es unter den Hammer, recken es aus und
werfen es plötzlich so heiſs als möglich in kaltes Wasser, um es ab-
zukühlen. Das so gekühlte zerbrechen sie und prüfen, ob es in allen
seinen Teilen die Natur geändert hat, so daſs es nicht mehr ein
Blättchen von Eisen in sich hat, und wenn sie finden, daſs es bis zu
dem Grade der Vollkommenheit gekommen ist, wie sie es haben
wollen, so nehmen sie es mit einem Paar groſser Zangen oder mit
den Schwänzen (code = Anlaufstange), die an den Luppen gelassen
werden, warm heraus, zerschneiden es in je sechs bis acht Stücke
1) Marmo saligno, salinischer, d. h. krystallinischer Marmor, Glanzmarmor,
Urkalk.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/270>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.