Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Blasebälgen.
Kraft. Er besteht aus einem starken Holz, 525 mm Länge und 150 mm
mittlerer Breite. Es ist auf den Deckel aufgeleimt und mit Holz-
nägeln aufgestiftet und ragt sieben Querfinger über dem Deckel vor.
Gegen dasselbe ist auf der entgegengesetzten Seite des Deckels ein
zweites Holz von 750 mm Länge und 75 mm Dicke dawider geleimt
und verstiftet zur Verstärkung, um den Zug und Druck auszuhalten.
Der untere Balgbacken, der Boden (Fig. 26), ist, wie der Deckel, aus
zwei starken Fichtenbrettern und zwei schmalen Lindenbrettern zu-
sammengeleimt; er ist von gleicher Breite und Dicke, aber länger,
weil er zugleich die untere Seite des Balghauptes bildet. Der Balg-
boden enthält das Ventil, den "Windfang". Dieser Windfang befindet
sich eine halbe Elle vom Ende. Er ist in der Mitte 300 mm lang und
225 mm breit und durch einen Steg in der Mitte, der, nicht aus
[Abbildung] Fig. 26.
dem Boden herausgeschnitten,
einen Teil desselben bildet und
81,25 mm breit ist, geteilt. Der
Deckel des Windfangs aber,
der 356 mm lang und 281 mm
[Abbildung] Fig. 27.
breit ist, wird aus einem "subtilen" Brettchen gebildet, das mit einer
Ziegenhaut bekleidet ist; der haarige Teil desselben ist nach unten
gekehrt, während die Haut an einer Seite mit Stiften an den inneren
Balgboden aufgenagelt ist. Das Leder besteht, den beiden Öffnungen
im Boden, welche sieben Querfinger voneinander abstehen, entsprechend,
aus zwei Stücken. Durch jeden der Schlitze geht ein Riemen, welcher
ausserhalb an der unteren Seite des Bodens befestigt ist und bewirkt,
dass die Klappen nur bis zu einer gewissen Höhe sich öffnen und
nicht überschlagen können. Drei Spannen von dem hinteren Ende
des Bodens ist ein starker, eiserner, etwas zusammengedrückter Ring
in demselben befestigt. Die beiden Bügel zwischen Balgboden und
Deckel sind Rahmen von der Gestalt der Backen; sie liegen zwischen
diesen und dienen dazu, das Balgleder daran zu befestigen, um ihm
mehr Halt zu geben.

Sie sind aus vier Lindenbrettern von 75 mm auf 37 mm ausge-
schnitten. Das Balghaupt oder der Balgkopf bildet einen Kasten für

Von den Blasebälgen.
Kraft. Er besteht aus einem starken Holz, 525 mm Länge und 150 mm
mittlerer Breite. Es ist auf den Deckel aufgeleimt und mit Holz-
nägeln aufgestiftet und ragt sieben Querfinger über dem Deckel vor.
Gegen dasſelbe ist auf der entgegengesetzten Seite des Deckels ein
zweites Holz von 750 mm Länge und 75 mm Dicke dawider geleimt
und verstiftet zur Verstärkung, um den Zug und Druck auszuhalten.
Der untere Balgbacken, der Boden (Fig. 26), ist, wie der Deckel, aus
zwei starken Fichtenbrettern und zwei schmalen Lindenbrettern zu-
sammengeleimt; er ist von gleicher Breite und Dicke, aber länger,
weil er zugleich die untere Seite des Balghauptes bildet. Der Balg-
boden enthält das Ventil, den „Windfang“. Dieser Windfang befindet
sich eine halbe Elle vom Ende. Er ist in der Mitte 300 mm lang und
225 mm breit und durch einen Steg in der Mitte, der, nicht aus
[Abbildung] Fig. 26.
dem Boden herausgeschnitten,
einen Teil desſelben bildet und
81,25 mm breit ist, geteilt. Der
Deckel des Windfangs aber,
der 356 mm lang und 281 mm
[Abbildung] Fig. 27.
breit ist, wird aus einem „subtilen“ Brettchen gebildet, das mit einer
Ziegenhaut bekleidet ist; der haarige Teil desſelben ist nach unten
gekehrt, während die Haut an einer Seite mit Stiften an den inneren
Balgboden aufgenagelt ist. Das Leder besteht, den beiden Öffnungen
im Boden, welche sieben Querfinger voneinander abstehen, entsprechend,
aus zwei Stücken. Durch jeden der Schlitze geht ein Riemen, welcher
auſserhalb an der unteren Seite des Bodens befestigt ist und bewirkt,
daſs die Klappen nur bis zu einer gewissen Höhe sich öffnen und
nicht überschlagen können. Drei Spannen von dem hinteren Ende
des Bodens ist ein starker, eiserner, etwas zusammengedrückter Ring
in demselben befestigt. Die beiden Bügel zwischen Balgboden und
Deckel sind Rahmen von der Gestalt der Backen; sie liegen zwischen
diesen und dienen dazu, das Balgleder daran zu befestigen, um ihm
mehr Halt zu geben.

Sie sind aus vier Lindenbrettern von 75 mm auf 37 mm ausge-
schnitten. Das Balghaupt oder der Balgkopf bildet einen Kasten für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="128"/><fw place="top" type="header">Von den Blasebälgen.</fw><lb/>
Kraft. Er besteht aus einem starken Holz, 525 mm Länge und 150 mm<lb/>
mittlerer Breite. Es ist auf den Deckel aufgeleimt und mit Holz-<lb/>
nägeln aufgestiftet und ragt sieben Querfinger über dem Deckel vor.<lb/>
Gegen das&#x017F;elbe ist auf der entgegengesetzten Seite des Deckels ein<lb/>
zweites Holz von 750 mm Länge und 75 mm Dicke dawider geleimt<lb/>
und verstiftet zur Verstärkung, um den Zug und Druck auszuhalten.<lb/>
Der untere Balgbacken, der Boden (Fig. 26), ist, wie der Deckel, aus<lb/>
zwei starken Fichtenbrettern und zwei schmalen Lindenbrettern zu-<lb/>
sammengeleimt; er ist von gleicher Breite und Dicke, aber länger,<lb/>
weil er zugleich die untere Seite des Balghauptes bildet. Der Balg-<lb/>
boden enthält das Ventil, den &#x201E;Windfang&#x201C;. Dieser Windfang befindet<lb/>
sich eine halbe Elle vom Ende. Er ist in der Mitte 300 mm lang und<lb/>
225 mm breit und durch einen Steg in der Mitte, der, nicht aus<lb/><figure><head>Fig. 26.</head></figure><lb/>
dem Boden herausgeschnitten,<lb/>
einen Teil des&#x017F;elben bildet und<lb/>
81,25 mm breit ist, geteilt. Der<lb/>
Deckel des Windfangs aber,<lb/>
der 356 mm lang und 281 mm<lb/><figure><head>Fig. 27.</head></figure><lb/>
breit ist, wird aus einem &#x201E;subtilen&#x201C; Brettchen gebildet, das mit einer<lb/>
Ziegenhaut bekleidet ist; der haarige Teil des&#x017F;elben ist nach unten<lb/>
gekehrt, während die Haut an einer Seite mit Stiften an den inneren<lb/>
Balgboden aufgenagelt ist. Das Leder besteht, den beiden Öffnungen<lb/>
im Boden, welche sieben Querfinger voneinander abstehen, entsprechend,<lb/>
aus zwei Stücken. Durch jeden der Schlitze geht ein Riemen, welcher<lb/>
au&#x017F;serhalb an der unteren Seite des Bodens befestigt ist und bewirkt,<lb/>
da&#x017F;s die Klappen nur bis zu einer gewissen Höhe sich öffnen und<lb/>
nicht überschlagen können. Drei Spannen von dem hinteren Ende<lb/>
des Bodens ist ein starker, eiserner, etwas zusammengedrückter Ring<lb/>
in demselben befestigt. Die beiden Bügel zwischen Balgboden und<lb/>
Deckel sind Rahmen von der Gestalt der Backen; sie liegen zwischen<lb/>
diesen und dienen dazu, das Balgleder daran zu befestigen, um ihm<lb/>
mehr Halt zu geben.</p><lb/>
            <p>Sie sind aus vier Lindenbrettern von 75 mm auf 37 mm ausge-<lb/>
schnitten. Das Balghaupt oder der Balgkopf bildet einen Kasten für<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0148] Von den Blasebälgen. Kraft. Er besteht aus einem starken Holz, 525 mm Länge und 150 mm mittlerer Breite. Es ist auf den Deckel aufgeleimt und mit Holz- nägeln aufgestiftet und ragt sieben Querfinger über dem Deckel vor. Gegen dasſelbe ist auf der entgegengesetzten Seite des Deckels ein zweites Holz von 750 mm Länge und 75 mm Dicke dawider geleimt und verstiftet zur Verstärkung, um den Zug und Druck auszuhalten. Der untere Balgbacken, der Boden (Fig. 26), ist, wie der Deckel, aus zwei starken Fichtenbrettern und zwei schmalen Lindenbrettern zu- sammengeleimt; er ist von gleicher Breite und Dicke, aber länger, weil er zugleich die untere Seite des Balghauptes bildet. Der Balg- boden enthält das Ventil, den „Windfang“. Dieser Windfang befindet sich eine halbe Elle vom Ende. Er ist in der Mitte 300 mm lang und 225 mm breit und durch einen Steg in der Mitte, der, nicht aus [Abbildung Fig. 26.] dem Boden herausgeschnitten, einen Teil desſelben bildet und 81,25 mm breit ist, geteilt. Der Deckel des Windfangs aber, der 356 mm lang und 281 mm [Abbildung Fig. 27.] breit ist, wird aus einem „subtilen“ Brettchen gebildet, das mit einer Ziegenhaut bekleidet ist; der haarige Teil desſelben ist nach unten gekehrt, während die Haut an einer Seite mit Stiften an den inneren Balgboden aufgenagelt ist. Das Leder besteht, den beiden Öffnungen im Boden, welche sieben Querfinger voneinander abstehen, entsprechend, aus zwei Stücken. Durch jeden der Schlitze geht ein Riemen, welcher auſserhalb an der unteren Seite des Bodens befestigt ist und bewirkt, daſs die Klappen nur bis zu einer gewissen Höhe sich öffnen und nicht überschlagen können. Drei Spannen von dem hinteren Ende des Bodens ist ein starker, eiserner, etwas zusammengedrückter Ring in demselben befestigt. Die beiden Bügel zwischen Balgboden und Deckel sind Rahmen von der Gestalt der Backen; sie liegen zwischen diesen und dienen dazu, das Balgleder daran zu befestigen, um ihm mehr Halt zu geben. Sie sind aus vier Lindenbrettern von 75 mm auf 37 mm ausge- schnitten. Das Balghaupt oder der Balgkopf bildet einen Kasten für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/148
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/148>, abgerufen am 22.11.2024.