Sind Biringuccios ausführliche Abhandlungen über die Schacht- und Flammöfen von hohem historischen Interesse, so verdienen seine Schilderungen des Schmelzens in Herden und in Tiegeln im Windofen gleichfalls unsere Beachtung. Sie sind im siebenten Buche der Pyro- technia enthalten. Das zweite Kapitel desselben ist überschrieben:
[Abbildung]
Fig. 19.
Die Arten des Schmel- zens in der Schüssel (ca- tino -- im Herde) und andere Arten des Metall- schmelzens mit Kohlen und Blasebälgen.
"Das Schmelzen im Herde (in der Schüssel) und im Korbe (Schanz- korbe) ist gleichsam ein und dieselbe Sache, und bei dem einen wie bei dem andern bedient man sich der Kohlen und der Blasebälge, die man je nach der Menge dessen, was man schmelzen will, klein oder gross macht, oder man bringt mehrere oder weniger an, je nach dem Falle. Man macht die Schüssel, Fig. 19, oder Wanne, oder das Schmelzbecken, wie es die Meister nennen, aus Backsteinmauerwerk und Thon nach Art der Schmiedeessen, und mit-
[Abbildung]
Fig. 20.
ten vor die Düsen der Blasebälge macht man eine runde Höhlung nach Art einer Waschschüssel, oben weit und am Boden eng, mit einem Loche zum Entleeren, in welches man, damit man es nach Bedarf verstopfen kann, einen eisernen Dorn steckt oder einen ge- schnittenen, zugespitzten Backstein. Dann wird das Ganze gut mit Asche ausgestrichen und die Düse so angepasst, dass der Wind auf die Mitte trifft, damit er das Metall nicht nur schmilzt, sondern auch warm erhält. Zuerst füllt man nun mit Kohlen und brennt sie gut aus, dann füllt man von neuem mit Kohlen, setzt sie in Brand und lässt sie nach und nach von selbst ersticken, alsdann beginnt man mit dem Schmelzen, indem man ein oder zwei Paar Blasebälge in
Von den Öfen.
Sind Biringuccios ausführliche Abhandlungen über die Schacht- und Flammöfen von hohem historischen Interesse, so verdienen seine Schilderungen des Schmelzens in Herden und in Tiegeln im Windofen gleichfalls unsere Beachtung. Sie sind im siebenten Buche der Pyro- technia enthalten. Das zweite Kapitel desſelben ist überschrieben:
[Abbildung]
Fig. 19.
Die Arten des Schmel- zens in der Schüssel (ca- tino — im Herde) und andere Arten des Metall- schmelzens mit Kohlen und Blasebälgen.
„Das Schmelzen im Herde (in der Schüssel) und im Korbe (Schanz- korbe) ist gleichsam ein und dieselbe Sache, und bei dem einen wie bei dem andern bedient man sich der Kohlen und der Blasebälge, die man je nach der Menge dessen, was man schmelzen will, klein oder groſs macht, oder man bringt mehrere oder weniger an, je nach dem Falle. Man macht die Schüssel, Fig. 19, oder Wanne, oder das Schmelzbecken, wie es die Meister nennen, aus Backsteinmauerwerk und Thon nach Art der Schmiedeessen, und mit-
[Abbildung]
Fig. 20.
ten vor die Düsen der Blasebälge macht man eine runde Höhlung nach Art einer Waschschüssel, oben weit und am Boden eng, mit einem Loche zum Entleeren, in welches man, damit man es nach Bedarf verstopfen kann, einen eisernen Dorn steckt oder einen ge- schnittenen, zugespitzten Backstein. Dann wird das Ganze gut mit Asche ausgestrichen und die Düse so angepaſst, daſs der Wind auf die Mitte trifft, damit er das Metall nicht nur schmilzt, sondern auch warm erhält. Zuerst füllt man nun mit Kohlen und brennt sie gut aus, dann füllt man von neuem mit Kohlen, setzt sie in Brand und läſst sie nach und nach von selbst ersticken, alsdann beginnt man mit dem Schmelzen, indem man ein oder zwei Paar Blasebälge in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0140"n="120"/><fwplace="top"type="header">Von den Öfen.</fw><lb/><p>Sind <hirendition="#g">Biringuccios</hi> ausführliche Abhandlungen über die Schacht-<lb/>
und Flammöfen von hohem historischen Interesse, so verdienen seine<lb/>
Schilderungen des Schmelzens in Herden und in Tiegeln im Windofen<lb/>
gleichfalls unsere Beachtung. Sie sind im siebenten Buche der Pyro-<lb/>
technia enthalten. Das zweite Kapitel desſelben ist überschrieben:<lb/><figure><head>Fig. 19.</head></figure><lb/>
Die Arten des Schmel-<lb/>
zens in der Schüssel (ca-<lb/>
tino — im Herde) und<lb/>
andere Arten des Metall-<lb/>
schmelzens mit Kohlen<lb/>
und Blasebälgen.</p><lb/><p>„Das Schmelzen im<lb/>
Herde (in der Schüssel)<lb/>
und im Korbe (Schanz-<lb/>
korbe) ist gleichsam ein<lb/>
und dieselbe Sache, und<lb/>
bei dem einen wie bei dem andern bedient man sich der Kohlen und<lb/>
der Blasebälge, die man je nach der Menge dessen, was man schmelzen<lb/>
will, klein oder groſs macht, oder man bringt mehrere oder weniger<lb/>
an, je nach dem Falle. Man macht die Schüssel, Fig. 19, oder<lb/>
Wanne, oder das Schmelzbecken, wie es die Meister nennen, aus<lb/>
Backsteinmauerwerk und Thon nach Art der Schmiedeessen, und mit-<lb/><figure><head>Fig. 20.</head></figure><lb/>
ten vor die Düsen der<lb/>
Blasebälge macht man<lb/>
eine runde Höhlung nach<lb/>
Art einer Waschschüssel,<lb/>
oben weit und am Boden<lb/>
eng, mit einem Loche zum<lb/>
Entleeren, in welches<lb/>
man, damit man es nach<lb/>
Bedarf verstopfen kann,<lb/>
einen eisernen Dorn<lb/>
steckt oder einen ge-<lb/>
schnittenen, zugespitzten Backstein. Dann wird das Ganze gut mit<lb/>
Asche ausgestrichen und die Düse so angepaſst, daſs der Wind auf<lb/>
die Mitte trifft, damit er das Metall nicht nur schmilzt, sondern<lb/>
auch warm erhält. Zuerst füllt man nun mit Kohlen und brennt<lb/>
sie gut aus, dann füllt man von neuem mit Kohlen, setzt sie in Brand<lb/>
und läſst sie nach und nach von selbst ersticken, alsdann beginnt man<lb/>
mit dem Schmelzen, indem man ein oder zwei Paar Blasebälge in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0140]
Von den Öfen.
Sind Biringuccios ausführliche Abhandlungen über die Schacht-
und Flammöfen von hohem historischen Interesse, so verdienen seine
Schilderungen des Schmelzens in Herden und in Tiegeln im Windofen
gleichfalls unsere Beachtung. Sie sind im siebenten Buche der Pyro-
technia enthalten. Das zweite Kapitel desſelben ist überschrieben:
[Abbildung Fig. 19.]
Die Arten des Schmel-
zens in der Schüssel (ca-
tino — im Herde) und
andere Arten des Metall-
schmelzens mit Kohlen
und Blasebälgen.
„Das Schmelzen im
Herde (in der Schüssel)
und im Korbe (Schanz-
korbe) ist gleichsam ein
und dieselbe Sache, und
bei dem einen wie bei dem andern bedient man sich der Kohlen und
der Blasebälge, die man je nach der Menge dessen, was man schmelzen
will, klein oder groſs macht, oder man bringt mehrere oder weniger
an, je nach dem Falle. Man macht die Schüssel, Fig. 19, oder
Wanne, oder das Schmelzbecken, wie es die Meister nennen, aus
Backsteinmauerwerk und Thon nach Art der Schmiedeessen, und mit-
[Abbildung Fig. 20.]
ten vor die Düsen der
Blasebälge macht man
eine runde Höhlung nach
Art einer Waschschüssel,
oben weit und am Boden
eng, mit einem Loche zum
Entleeren, in welches
man, damit man es nach
Bedarf verstopfen kann,
einen eisernen Dorn
steckt oder einen ge-
schnittenen, zugespitzten Backstein. Dann wird das Ganze gut mit
Asche ausgestrichen und die Düse so angepaſst, daſs der Wind auf
die Mitte trifft, damit er das Metall nicht nur schmilzt, sondern
auch warm erhält. Zuerst füllt man nun mit Kohlen und brennt
sie gut aus, dann füllt man von neuem mit Kohlen, setzt sie in Brand
und läſst sie nach und nach von selbst ersticken, alsdann beginnt man
mit dem Schmelzen, indem man ein oder zwei Paar Blasebälge in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/140>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.