Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

England im 17. Jahrhundert.
engagiert hatte. Mit seiner Erfindung hatte John Copley aber keinen
Erfolg, so dass er sie 1657 aufgab und nach Irland ging. Seit jener
Zeit wollte sich niemand mehr mit dem Schmelzen von Eisen mittelst
Steinkohlen befassen.

Im Jahre 1660 hatte die Republik ein Ende, Karl II. kehrte als
König zurück. Jetzt glaubte Dudley, obgleich schon 61 Jahre alt,
den Augenblick gekommen, seine Erfindung mit Erfolg ausbeuten zu
können.

"Von Mitleid bewegt, dass kein Mensch im Stande sei, das Meister-
stück, Eisen mit Steinkohle zu schmelzen zu machen", wandte er sich
sofort am Tage der Landung des Königs mit einem Bittgesuch an
diesen, ihn wieder in seinen Besitz einzusetzen und ihm sein Patent
auf seine Erfindung zu erneuern. Aber der König nahm nur wenig
Interesse an der Sache und seine Minister liessen dieselbe ganz liegen,
erteilten vielmehr einem Colonel Proger und drei anderen ein Patent
für dieselbe Sache, das sie aber nicht ausführten, da sie nichts davon
verstanden. Dudleys Hoffnungen erlitten von Neuem Schiffbruch.

In dieser Lage und in der entsprechenden Stimmung verfasste
Dudley im Jahre 1665 seine Schrift Metallum Martis oder die Eisen-
bereitung mit Steinkohlen 1). Die erste Abteilung, welche mehr
historisch ist und aus der wir unsere obigen Mitteilungen geschöpft
haben, enthält eine Rechtfertigung seines Handelns und eine Er-
klärung seines Misserfolges, die zweite enthält einen Aufruf, unter
Darlegung der grossen Wichtigkeit der Sache für das Gemeinwohl, an
die Nation und an die Regierung. Aus diesem Schlussteil heben wir
nur noch einiges technisch Wichtige hervor. Er beginnt damit, dass
seine Erfindung die Dreiheit der Anforderungen: mehr, billiger und
besser, erfülle. Dreierlei Roheisensorten gäbe es: Graues, halbiertes
(motley iron) und weisses Eisen; von diesen sei das weisse das wenigst
reine, erdigste, das halbierte etwas reiner, das graue das reinste und
am geeignetsten, Schmiedeisen daraus zu machen und Geschütze
damit zu giessen: Letzteres ist die Sorte, welche am meisten bei
Steinkohle fällt. -- Billigeres Eisen kann es nicht geben; der Ver-
fasser konnte es 1623 mit Gewinn für 4 Pfd. die Tonne verkaufen,
während Holzkohleneisen 6 bis 7 £ kostete. Eindringlich stellt

1) "Dud Dudleys Metallum Martis or Iron made with Pit-Coale, Sea-Coale etc.
and with the same fuel to melt and fine imperfect metalls and refine perfect
metalls. -- London: printed by T. M. for the Author 1665"; auch diese wichtige
Schrift wurde 1858 von dem königlichen Patentamt in London neu heraus-
gegeben.
Beck, Geschichte des Eisens. 80

England im 17. Jahrhundert.
engagiert hatte. Mit seiner Erfindung hatte John Copley aber keinen
Erfolg, so daſs er sie 1657 aufgab und nach Irland ging. Seit jener
Zeit wollte sich niemand mehr mit dem Schmelzen von Eisen mittelst
Steinkohlen befassen.

Im Jahre 1660 hatte die Republik ein Ende, Karl II. kehrte als
König zurück. Jetzt glaubte Dudley, obgleich schon 61 Jahre alt,
den Augenblick gekommen, seine Erfindung mit Erfolg ausbeuten zu
können.

„Von Mitleid bewegt, daſs kein Mensch im Stande sei, das Meister-
stück, Eisen mit Steinkohle zu schmelzen zu machen“, wandte er sich
sofort am Tage der Landung des Königs mit einem Bittgesuch an
diesen, ihn wieder in seinen Besitz einzusetzen und ihm sein Patent
auf seine Erfindung zu erneuern. Aber der König nahm nur wenig
Interesse an der Sache und seine Minister lieſsen dieselbe ganz liegen,
erteilten vielmehr einem Colonel Proger und drei anderen ein Patent
für dieselbe Sache, das sie aber nicht ausführten, da sie nichts davon
verstanden. Dudleys Hoffnungen erlitten von Neuem Schiffbruch.

In dieser Lage und in der entsprechenden Stimmung verfaſste
Dudley im Jahre 1665 seine Schrift Metallum Martis oder die Eisen-
bereitung mit Steinkohlen 1). Die erste Abteilung, welche mehr
historisch ist und aus der wir unsere obigen Mitteilungen geschöpft
haben, enthält eine Rechtfertigung seines Handelns und eine Er-
klärung seines Miſserfolges, die zweite enthält einen Aufruf, unter
Darlegung der groſsen Wichtigkeit der Sache für das Gemeinwohl, an
die Nation und an die Regierung. Aus diesem Schluſsteil heben wir
nur noch einiges technisch Wichtige hervor. Er beginnt damit, daſs
seine Erfindung die Dreiheit der Anforderungen: mehr, billiger und
besser, erfülle. Dreierlei Roheisensorten gäbe es: Graues, halbiertes
(motley iron) und weiſses Eisen; von diesen sei das weiſse das wenigst
reine, erdigste, das halbierte etwas reiner, das graue das reinste und
am geeignetsten, Schmiedeisen daraus zu machen und Geschütze
damit zu gieſsen: Letzteres ist die Sorte, welche am meisten bei
Steinkohle fällt. — Billigeres Eisen kann es nicht geben; der Ver-
fasser konnte es 1623 mit Gewinn für 4 Pfd. die Tonne verkaufen,
während Holzkohleneisen 6 bis 7 £ kostete. Eindringlich stellt

1)Dud Dudleys Metallum Martis or Iron made with Pit-Coale, Sea-Coale etc.
and with the same fuel to melt and fine imperfect metalls and refine perfect
metalls. — London: printed by T. M. for the Author 1665“; auch diese wichtige
Schrift wurde 1858 von dem königlichen Patentamt in London neu heraus-
gegeben.
Beck, Geschichte des Eisens. 80
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1287" n="1265"/><fw place="top" type="header">England im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
engagiert hatte. Mit seiner Erfindung hatte John Copley aber keinen<lb/>
Erfolg, so da&#x017F;s er sie 1657 aufgab und nach Irland ging. Seit jener<lb/>
Zeit wollte sich niemand mehr mit dem Schmelzen von Eisen mittelst<lb/>
Steinkohlen befassen.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1660 hatte die Republik ein Ende, Karl II. kehrte als<lb/>
König zurück. Jetzt glaubte <hi rendition="#g">Dudley</hi>, obgleich schon 61 Jahre alt,<lb/>
den Augenblick gekommen, seine Erfindung mit Erfolg ausbeuten zu<lb/>
können.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Von Mitleid bewegt, da&#x017F;s kein Mensch im Stande sei, das Meister-<lb/>
stück, Eisen mit Steinkohle zu schmelzen zu machen&#x201C;, wandte er sich<lb/>
sofort am Tage der Landung des Königs mit einem Bittgesuch an<lb/>
diesen, ihn wieder in seinen Besitz einzusetzen und ihm sein Patent<lb/>
auf seine Erfindung zu erneuern. Aber der König nahm nur wenig<lb/>
Interesse an der Sache und seine Minister lie&#x017F;sen dieselbe ganz liegen,<lb/>
erteilten vielmehr einem Colonel Proger und drei anderen ein Patent<lb/>
für dieselbe Sache, das sie aber nicht ausführten, da sie nichts davon<lb/>
verstanden. <hi rendition="#g">Dudleys</hi> Hoffnungen erlitten von Neuem Schiffbruch.</p><lb/>
              <p>In dieser Lage und in der entsprechenden Stimmung verfa&#x017F;ste<lb/><hi rendition="#g">Dudley</hi> im Jahre 1665 seine Schrift Metallum Martis oder die Eisen-<lb/>
bereitung mit Steinkohlen <note place="foot" n="1)">&#x201E;<hi rendition="#g">Dud Dudleys</hi> Metallum Martis or Iron made with Pit-Coale, Sea-Coale etc.<lb/>
and with the same fuel to melt and fine imperfect metalls and refine perfect<lb/>
metalls. &#x2014; London: printed by T. M. for the Author 1665&#x201C;; auch diese wichtige<lb/>
Schrift wurde 1858 von dem königlichen Patentamt in London neu heraus-<lb/>
gegeben.</note>. Die erste Abteilung, welche mehr<lb/>
historisch ist und aus der wir unsere obigen Mitteilungen geschöpft<lb/>
haben, enthält eine Rechtfertigung seines Handelns und eine Er-<lb/>
klärung seines Mi&#x017F;serfolges, die zweite enthält einen Aufruf, unter<lb/>
Darlegung der gro&#x017F;sen Wichtigkeit der Sache für das Gemeinwohl, an<lb/>
die Nation und an die Regierung. Aus diesem Schlu&#x017F;steil heben wir<lb/>
nur noch einiges technisch Wichtige hervor. Er beginnt damit, da&#x017F;s<lb/>
seine Erfindung die Dreiheit der Anforderungen: mehr, billiger und<lb/>
besser, erfülle. Dreierlei Roheisensorten gäbe es: Graues, halbiertes<lb/>
(motley iron) und wei&#x017F;ses Eisen; von diesen sei das wei&#x017F;se das wenigst<lb/>
reine, erdigste, das halbierte etwas reiner, das graue das reinste und<lb/>
am geeignetsten, Schmiedeisen daraus zu machen und Geschütze<lb/>
damit zu gie&#x017F;sen: Letzteres ist die Sorte, welche am meisten bei<lb/>
Steinkohle fällt. &#x2014; Billigeres Eisen kann es nicht geben; der Ver-<lb/>
fasser konnte es 1623 mit Gewinn für 4 Pfd. die Tonne verkaufen,<lb/>
während Holzkohleneisen 6 bis 7 £ kostete. Eindringlich stellt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 80</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1265/1287] England im 17. Jahrhundert. engagiert hatte. Mit seiner Erfindung hatte John Copley aber keinen Erfolg, so daſs er sie 1657 aufgab und nach Irland ging. Seit jener Zeit wollte sich niemand mehr mit dem Schmelzen von Eisen mittelst Steinkohlen befassen. Im Jahre 1660 hatte die Republik ein Ende, Karl II. kehrte als König zurück. Jetzt glaubte Dudley, obgleich schon 61 Jahre alt, den Augenblick gekommen, seine Erfindung mit Erfolg ausbeuten zu können. „Von Mitleid bewegt, daſs kein Mensch im Stande sei, das Meister- stück, Eisen mit Steinkohle zu schmelzen zu machen“, wandte er sich sofort am Tage der Landung des Königs mit einem Bittgesuch an diesen, ihn wieder in seinen Besitz einzusetzen und ihm sein Patent auf seine Erfindung zu erneuern. Aber der König nahm nur wenig Interesse an der Sache und seine Minister lieſsen dieselbe ganz liegen, erteilten vielmehr einem Colonel Proger und drei anderen ein Patent für dieselbe Sache, das sie aber nicht ausführten, da sie nichts davon verstanden. Dudleys Hoffnungen erlitten von Neuem Schiffbruch. In dieser Lage und in der entsprechenden Stimmung verfaſste Dudley im Jahre 1665 seine Schrift Metallum Martis oder die Eisen- bereitung mit Steinkohlen 1). Die erste Abteilung, welche mehr historisch ist und aus der wir unsere obigen Mitteilungen geschöpft haben, enthält eine Rechtfertigung seines Handelns und eine Er- klärung seines Miſserfolges, die zweite enthält einen Aufruf, unter Darlegung der groſsen Wichtigkeit der Sache für das Gemeinwohl, an die Nation und an die Regierung. Aus diesem Schluſsteil heben wir nur noch einiges technisch Wichtige hervor. Er beginnt damit, daſs seine Erfindung die Dreiheit der Anforderungen: mehr, billiger und besser, erfülle. Dreierlei Roheisensorten gäbe es: Graues, halbiertes (motley iron) und weiſses Eisen; von diesen sei das weiſse das wenigst reine, erdigste, das halbierte etwas reiner, das graue das reinste und am geeignetsten, Schmiedeisen daraus zu machen und Geschütze damit zu gieſsen: Letzteres ist die Sorte, welche am meisten bei Steinkohle fällt. — Billigeres Eisen kann es nicht geben; der Ver- fasser konnte es 1623 mit Gewinn für 4 Pfd. die Tonne verkaufen, während Holzkohleneisen 6 bis 7 £ kostete. Eindringlich stellt 1) „Dud Dudleys Metallum Martis or Iron made with Pit-Coale, Sea-Coale etc. and with the same fuel to melt and fine imperfect metalls and refine perfect metalls. — London: printed by T. M. for the Author 1665“; auch diese wichtige Schrift wurde 1858 von dem königlichen Patentamt in London neu heraus- gegeben. Beck, Geschichte des Eisens. 80

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1287
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1287>, abgerufen am 03.05.2024.