Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich im 17. Jahrhundert.
fliesset eine halbe viertel Stunde vor selbigem Flecken vorbei und da-
selbst hat der König die kostbare Kunst anlegen lassen, dadurch das
Wasser daraus in die Höhe getrieben und auf etliche Lusthäuser,
sonderlich aber Marly und Versailles ausgeteilt wird. Es ist ein
Damm quer durch die Seine gebaut, wodurch sie einen Fall bekommt,
dadurch 15 nebeneinanderliegende Schaufelräder 1) getrieben werden,
welche 30 Fuss im Durchmesser haben. Die Schutzbretter, welche
vor den Rinnen stehen, wodurch das Wasser auf die Räder läuft,
werden mit metallenen Schrauben aufgezogen. Durch diese Räder
werden sieben solche Stangenzüge, wie wir allgemein in den Berg-
werken gebrauchen und welche nebeneinander an einem bei die
600 Fuss hohen Berg hinanliegen, hin und wieder gezogen. Diese
Stangenzüge aber sind alle besserer Dauerhaftigkeit wegen von
eisernen Stangen gemacht, da wir sie nur von hölzernen auf den
Bergwerken zu machen pflegen. Durch diese Stangenzüge werden
nun an drei unterschiedlichen Orten sieben metallene Stiefel ge-
trieben. Erstlich stehen sieben unten nahe bei dem Wasser, welche
aus einem Wasserhalter, der seinen Zufluss aus der Seine hat, das
Wasser schöpfen und durch 14 Röhren, jede bei 10 Zoll Dicke von
gegossenem Eisen auf die Hälfte des Berges hinan treiben und da-
selbst in kupferne Kessel ausgiessen. In diesen Reservoirs stehen
wiederum sieben metallene Stiefel, welche gleicher Gestalt durch die
beschriebenen Stangenzüge bewegt, durch gleichmässige eiserne Röhren
den Berg fast gar hinauf das Wasser wiederum in solche Reservoirs
ausgiessen. Aus diesen wird es endlich auf eben diese Art auf einen
hohen steinernen Aquädukt gehoben, durch den es auf der völligen
Höhe des Berges endlich in ein sehr grosses mit Stein an den Seiten
herum besetztes und am Boden auch in Cement mit Steinen dicht
ausgesetztes Reservoir gebracht wird. Wer nun überschlagen kann,
was für grausame Kosten erfordert worden sind, diese ungeheuerliche
Maschine zu bauen und wieviel noch jährlich zu ihrer Unterhaltung
angewendet werden müsse, wird in Wahrheit erstaunen, dass ein
König so unerhörte Kosten zu seinem blossen Divertissemenf ange-
wendet. Und dennoch ist dieses bei weitem noch nicht alles. Denn
da ist ferner das Wasser an unterschiedliche, ziemlich weit entlegene
Örter alles durch gegossene eiserne Röhren geleitet worden und wo
sich Thäler zwischen gar steilen Höhen gefunden, sind steinerne

1) Leupold und Weidler geben nur 13 Wasserräder an. Desaguiliers
und Belidor 14. Sturms Zahl ist unrichtig. 13 Räder trieben die Pumpen-
gestänge, eins diente zu Hülfszwecken.
Beck, Geschichte des Eisens. 78

Frankreich im 17. Jahrhundert.
flieſset eine halbe viertel Stunde vor selbigem Flecken vorbei und da-
selbst hat der König die kostbare Kunst anlegen lassen, dadurch das
Wasser daraus in die Höhe getrieben und auf etliche Lusthäuser,
sonderlich aber Marly und Versailles ausgeteilt wird. Es ist ein
Damm quer durch die Seine gebaut, wodurch sie einen Fall bekommt,
dadurch 15 nebeneinanderliegende Schaufelräder 1) getrieben werden,
welche 30 Fuſs im Durchmesser haben. Die Schutzbretter, welche
vor den Rinnen stehen, wodurch das Wasser auf die Räder läuft,
werden mit metallenen Schrauben aufgezogen. Durch diese Räder
werden sieben solche Stangenzüge, wie wir allgemein in den Berg-
werken gebrauchen und welche nebeneinander an einem bei die
600 Fuſs hohen Berg hinanliegen, hin und wieder gezogen. Diese
Stangenzüge aber sind alle besserer Dauerhaftigkeit wegen von
eisernen Stangen gemacht, da wir sie nur von hölzernen auf den
Bergwerken zu machen pflegen. Durch diese Stangenzüge werden
nun an drei unterschiedlichen Orten sieben metallene Stiefel ge-
trieben. Erstlich stehen sieben unten nahe bei dem Wasser, welche
aus einem Wasserhalter, der seinen Zufluſs aus der Seine hat, das
Wasser schöpfen und durch 14 Röhren, jede bei 10 Zoll Dicke von
gegossenem Eisen auf die Hälfte des Berges hinan treiben und da-
selbst in kupferne Kessel ausgieſsen. In diesen Reservoirs stehen
wiederum sieben metallene Stiefel, welche gleicher Gestalt durch die
beschriebenen Stangenzüge bewegt, durch gleichmäſsige eiserne Röhren
den Berg fast gar hinauf das Wasser wiederum in solche Reservoirs
ausgieſsen. Aus diesen wird es endlich auf eben diese Art auf einen
hohen steinernen Aquädukt gehoben, durch den es auf der völligen
Höhe des Berges endlich in ein sehr groſses mit Stein an den Seiten
herum besetztes und am Boden auch in Cement mit Steinen dicht
ausgesetztes Reservoir gebracht wird. Wer nun überschlagen kann,
was für grausame Kosten erfordert worden sind, diese ungeheuerliche
Maschine zu bauen und wieviel noch jährlich zu ihrer Unterhaltung
angewendet werden müsse, wird in Wahrheit erstaunen, daſs ein
König so unerhörte Kosten zu seinem bloſsen Divertissemenf ange-
wendet. Und dennoch ist dieses bei weitem noch nicht alles. Denn
da ist ferner das Wasser an unterschiedliche, ziemlich weit entlegene
Örter alles durch gegossene eiserne Röhren geleitet worden und wo
sich Thäler zwischen gar steilen Höhen gefunden, sind steinerne

1) Leupold und Weidler geben nur 13 Wasserräder an. Desaguiliers
und Belidor 14. Sturms Zahl ist unrichtig. 13 Räder trieben die Pumpen-
gestänge, eins diente zu Hülfszwecken.
Beck, Geschichte des Eisens. 78
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1255" n="1233"/><fw place="top" type="header">Frankreich im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
flie&#x017F;set eine halbe viertel Stunde vor selbigem Flecken vorbei und da-<lb/>
selbst hat der König die kostbare Kunst anlegen lassen, dadurch das<lb/>
Wasser daraus in die Höhe getrieben und auf etliche Lusthäuser,<lb/>
sonderlich aber Marly und Versailles ausgeteilt wird. Es ist ein<lb/>
Damm quer durch die Seine gebaut, wodurch sie einen Fall bekommt,<lb/>
dadurch 15 nebeneinanderliegende Schaufelräder <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Leupold</hi> und <hi rendition="#g">Weidler</hi> geben nur 13 Wasserräder an. <hi rendition="#g">Desaguiliers</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Belidor</hi> 14. <hi rendition="#g">Sturms</hi> Zahl ist unrichtig. 13 Räder trieben die Pumpen-<lb/>
gestänge, eins diente zu Hülfszwecken.</note> getrieben werden,<lb/>
welche 30 Fu&#x017F;s im Durchmesser haben. Die Schutzbretter, welche<lb/>
vor den Rinnen stehen, wodurch das Wasser auf die Räder läuft,<lb/>
werden mit metallenen Schrauben aufgezogen. Durch diese Räder<lb/>
werden sieben solche Stangenzüge, wie wir allgemein in den Berg-<lb/>
werken gebrauchen und welche nebeneinander an einem bei die<lb/>
600 Fu&#x017F;s hohen Berg hinanliegen, hin und wieder gezogen. Diese<lb/>
Stangenzüge aber sind alle besserer Dauerhaftigkeit wegen von<lb/>
eisernen Stangen gemacht, da wir sie nur von hölzernen auf den<lb/>
Bergwerken zu machen pflegen. Durch diese Stangenzüge werden<lb/>
nun an drei unterschiedlichen Orten sieben metallene Stiefel ge-<lb/>
trieben. Erstlich stehen sieben unten nahe bei dem Wasser, welche<lb/>
aus einem Wasserhalter, der seinen Zuflu&#x017F;s aus der Seine hat, das<lb/>
Wasser schöpfen und durch 14 Röhren, jede bei 10 Zoll Dicke von<lb/>
gegossenem Eisen auf die Hälfte des Berges hinan treiben und da-<lb/>
selbst in kupferne Kessel ausgie&#x017F;sen. In diesen Reservoirs stehen<lb/>
wiederum sieben metallene Stiefel, welche gleicher Gestalt durch die<lb/>
beschriebenen Stangenzüge bewegt, durch gleichmä&#x017F;sige eiserne Röhren<lb/>
den Berg fast gar hinauf das Wasser wiederum in solche Reservoirs<lb/>
ausgie&#x017F;sen. Aus diesen wird es endlich auf eben diese Art auf einen<lb/>
hohen steinernen Aquädukt gehoben, durch den es auf der völligen<lb/>
Höhe des Berges endlich in ein sehr gro&#x017F;ses mit Stein an den Seiten<lb/>
herum besetztes und am Boden auch in Cement mit Steinen dicht<lb/>
ausgesetztes Reservoir gebracht wird. Wer nun überschlagen kann,<lb/>
was für grausame Kosten erfordert worden sind, diese ungeheuerliche<lb/>
Maschine zu bauen und wieviel noch jährlich zu ihrer Unterhaltung<lb/>
angewendet werden müsse, wird in Wahrheit erstaunen, da&#x017F;s ein<lb/>
König so unerhörte Kosten zu seinem blo&#x017F;sen Divertissemenf ange-<lb/>
wendet. Und dennoch ist dieses bei weitem noch nicht alles. Denn<lb/>
da ist ferner das Wasser an unterschiedliche, ziemlich weit entlegene<lb/>
Örter alles durch gegossene eiserne Röhren geleitet worden und wo<lb/>
sich Thäler zwischen gar steilen Höhen gefunden, sind steinerne<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 78</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1233/1255] Frankreich im 17. Jahrhundert. flieſset eine halbe viertel Stunde vor selbigem Flecken vorbei und da- selbst hat der König die kostbare Kunst anlegen lassen, dadurch das Wasser daraus in die Höhe getrieben und auf etliche Lusthäuser, sonderlich aber Marly und Versailles ausgeteilt wird. Es ist ein Damm quer durch die Seine gebaut, wodurch sie einen Fall bekommt, dadurch 15 nebeneinanderliegende Schaufelräder 1) getrieben werden, welche 30 Fuſs im Durchmesser haben. Die Schutzbretter, welche vor den Rinnen stehen, wodurch das Wasser auf die Räder läuft, werden mit metallenen Schrauben aufgezogen. Durch diese Räder werden sieben solche Stangenzüge, wie wir allgemein in den Berg- werken gebrauchen und welche nebeneinander an einem bei die 600 Fuſs hohen Berg hinanliegen, hin und wieder gezogen. Diese Stangenzüge aber sind alle besserer Dauerhaftigkeit wegen von eisernen Stangen gemacht, da wir sie nur von hölzernen auf den Bergwerken zu machen pflegen. Durch diese Stangenzüge werden nun an drei unterschiedlichen Orten sieben metallene Stiefel ge- trieben. Erstlich stehen sieben unten nahe bei dem Wasser, welche aus einem Wasserhalter, der seinen Zufluſs aus der Seine hat, das Wasser schöpfen und durch 14 Röhren, jede bei 10 Zoll Dicke von gegossenem Eisen auf die Hälfte des Berges hinan treiben und da- selbst in kupferne Kessel ausgieſsen. In diesen Reservoirs stehen wiederum sieben metallene Stiefel, welche gleicher Gestalt durch die beschriebenen Stangenzüge bewegt, durch gleichmäſsige eiserne Röhren den Berg fast gar hinauf das Wasser wiederum in solche Reservoirs ausgieſsen. Aus diesen wird es endlich auf eben diese Art auf einen hohen steinernen Aquädukt gehoben, durch den es auf der völligen Höhe des Berges endlich in ein sehr groſses mit Stein an den Seiten herum besetztes und am Boden auch in Cement mit Steinen dicht ausgesetztes Reservoir gebracht wird. Wer nun überschlagen kann, was für grausame Kosten erfordert worden sind, diese ungeheuerliche Maschine zu bauen und wieviel noch jährlich zu ihrer Unterhaltung angewendet werden müsse, wird in Wahrheit erstaunen, daſs ein König so unerhörte Kosten zu seinem bloſsen Divertissemenf ange- wendet. Und dennoch ist dieses bei weitem noch nicht alles. Denn da ist ferner das Wasser an unterschiedliche, ziemlich weit entlegene Örter alles durch gegossene eiserne Röhren geleitet worden und wo sich Thäler zwischen gar steilen Höhen gefunden, sind steinerne 1) Leupold und Weidler geben nur 13 Wasserräder an. Desaguiliers und Belidor 14. Sturms Zahl ist unrichtig. 13 Räder trieben die Pumpen- gestänge, eins diente zu Hülfszwecken. Beck, Geschichte des Eisens. 78

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1255
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1255>, abgerufen am 27.11.2024.