Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Belgien im 17. Jahrhundert.
nun zu dem Zwecke verbündet, ihre Werke, in denen noch kein
Fremder aufkommen konnte, zu vervollkommnen, um die Leute dem
Lande zu erhalten, in dem sie geboren sind: deshalb suchen sie
darum nach, dass keine neuen Hochöfen mehr errichtet werden
möchten, da die Zahl der vorhandenen doppelt zu gross ist, um das
erforderliche Quantum von Töpfen, Kesseln, Kasten, Platten und
andere Artikel zu liefern; sie ersuchen, dass es nur den zwei Öfen zu
Grivegne und den zwei Öfen bei dem Dorfe des Vennes gestattet sein
solle, Potterie zu giessen, da diese von jeher diese Industrie getrieben
haben und ihre ersten Meister die Erfinder (!) derselben gewesen
sind 1)." Auf dieses Gesuch hin verbot die fürstbischöfliche Regierung
die Einrichtung neuer Hochöfen für die folgenden 25 Jahre.

Ebenso gewährt ein anderes Bittgesuch vom 22. Juni 1699 um
Zollbefreiung für die aus den Gemeinden Clermont und de Nandrin
zu beziehenden Eisenerze, Einblick in damalige Verhältnisse: "Jean
Posson und Michel Rond, Kaufleute und Bürger der Stadt Lüttich,
stellen ehrerbietigst Euer hochfürstl. Gnaden vor, wie seit einiger Zeit
von ihrer Kathol. Majestät ein Verbot erlassen worden ist, aus der
Grafschaft Namur keine Art von Eisenerz auszuführen, von welchen
dieselben einen entsprechenden Teil förderten zur Gussmischung für
Töpfe, Marmiten und Kessel, welche sie fabrizieren, augenscheinlich
in der Absicht, dass solche allein in der dortigen Grafschaft gemacht
und dadurch der Handel der ganzen Arbeiterbevölkerung des Lütticher
Landes dorthin gezogen werde, zur Schädigung der Interessen Ihrer
fürstl. Gn. armen Unterthanen, und da sie glauben, dass auch in
diesem Lande und besonders in Schichten Eurer hochfürstl. Gn. Ge-
meinden zu Clermont und Nandrin und Umgegend, sich Bergwerke
auffinden liessen um die erwähnte Mischung zu liefern, haben sie es
für ihre Pflicht gehalten, im Hinblick auf das öffentliche Wohl, sich
an Ihro hochfürstl. Gnaden in geziemender Achtung mit dem Bitt-
gesuch zu wenden, Ihnen Vollmacht und Erlaubnis zu erteilen, in
genannten Gemeinden und Umgegend arbeiten zu dürfen mit Aus-
schluss aller Anderen, gegen Erstattung des üblichen Zehnten (l'on-
zieme), wie dies von Andern geschieht. Hierdurch würden Euer
fürstl. Gn. Unterthanen den Vorteil haben, sowohl durch den Besitz
und die Arbeit der Gesuchsteller selbst, als durch das Fuhrwerk, die
Arbeit und die Waren, die sie machen lassen, ohne dass sie genötigt
wären, wegen dieser in das Ausland zu gehen."


1) Siehe Francquoy, Des progres de la fabrication de fer dans le pays de
Liege, p. 41.

Belgien im 17. Jahrhundert.
nun zu dem Zwecke verbündet, ihre Werke, in denen noch kein
Fremder aufkommen konnte, zu vervollkommnen, um die Leute dem
Lande zu erhalten, in dem sie geboren sind: deshalb suchen sie
darum nach, daſs keine neuen Hochöfen mehr errichtet werden
möchten, da die Zahl der vorhandenen doppelt zu groſs ist, um das
erforderliche Quantum von Töpfen, Kesseln, Kasten, Platten und
andere Artikel zu liefern; sie ersuchen, daſs es nur den zwei Öfen zu
Grivegné und den zwei Öfen bei dem Dorfe des Vennes gestattet sein
solle, Potterie zu gieſsen, da diese von jeher diese Industrie getrieben
haben und ihre ersten Meister die Erfinder (!) derselben gewesen
sind 1).“ Auf dieses Gesuch hin verbot die fürstbischöfliche Regierung
die Einrichtung neuer Hochöfen für die folgenden 25 Jahre.

Ebenso gewährt ein anderes Bittgesuch vom 22. Juni 1699 um
Zollbefreiung für die aus den Gemeinden Clermont und de Nandrin
zu beziehenden Eisenerze, Einblick in damalige Verhältnisse: „Jean
Posson und Michel Rond, Kaufleute und Bürger der Stadt Lüttich,
stellen ehrerbietigst Euer hochfürstl. Gnaden vor, wie seit einiger Zeit
von ihrer Kathol. Majestät ein Verbot erlassen worden ist, aus der
Grafschaft Namur keine Art von Eisenerz auszuführen, von welchen
dieselben einen entsprechenden Teil förderten zur Guſsmischung für
Töpfe, Marmiten und Kessel, welche sie fabrizieren, augenscheinlich
in der Absicht, daſs solche allein in der dortigen Grafschaft gemacht
und dadurch der Handel der ganzen Arbeiterbevölkerung des Lütticher
Landes dorthin gezogen werde, zur Schädigung der Interessen Ihrer
fürstl. Gn. armen Unterthanen, und da sie glauben, daſs auch in
diesem Lande und besonders in Schichten Eurer hochfürstl. Gn. Ge-
meinden zu Clermont und Nandrin und Umgegend, sich Bergwerke
auffinden lieſsen um die erwähnte Mischung zu liefern, haben sie es
für ihre Pflicht gehalten, im Hinblick auf das öffentliche Wohl, sich
an Ihro hochfürstl. Gnaden in geziemender Achtung mit dem Bitt-
gesuch zu wenden, Ihnen Vollmacht und Erlaubnis zu erteilen, in
genannten Gemeinden und Umgegend arbeiten zu dürfen mit Aus-
schluſs aller Anderen, gegen Erstattung des üblichen Zehnten (l’on-
zième), wie dies von Andern geschieht. Hierdurch würden Euer
fürstl. Gn. Unterthanen den Vorteil haben, sowohl durch den Besitz
und die Arbeit der Gesuchsteller selbst, als durch das Fuhrwerk, die
Arbeit und die Waren, die sie machen lassen, ohne daſs sie genötigt
wären, wegen dieser in das Ausland zu gehen.“


1) Siehe Francquoy, Des progrès de la fabrication de fer dans le pays de
Liège, p. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1234" n="1212"/><fw place="top" type="header">Belgien im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
nun zu dem Zwecke verbündet, ihre Werke, in denen noch kein<lb/>
Fremder aufkommen konnte, zu vervollkommnen, um die Leute dem<lb/>
Lande zu erhalten, in dem sie geboren sind: deshalb suchen sie<lb/>
darum nach, da&#x017F;s keine neuen Hochöfen mehr errichtet werden<lb/>
möchten, da die Zahl der vorhandenen doppelt zu gro&#x017F;s ist, um das<lb/>
erforderliche Quantum von Töpfen, Kesseln, Kasten, Platten und<lb/>
andere Artikel zu liefern; sie ersuchen, da&#x017F;s es nur den zwei Öfen zu<lb/>
Grivegné und den zwei Öfen bei dem Dorfe des Vennes gestattet sein<lb/>
solle, Potterie zu gie&#x017F;sen, da diese von jeher diese Industrie getrieben<lb/>
haben und ihre ersten Meister die <hi rendition="#g">Erfinder</hi> (!) derselben gewesen<lb/>
sind <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Francquoy</hi>, Des progrès de la fabrication de fer dans le pays de<lb/>
Liège, p. 41.</note>.&#x201C; Auf dieses Gesuch hin verbot die fürstbischöfliche Regierung<lb/>
die Einrichtung neuer Hochöfen für die folgenden 25 Jahre.</p><lb/>
              <p>Ebenso gewährt ein anderes Bittgesuch vom 22. Juni 1699 um<lb/>
Zollbefreiung für die aus den Gemeinden Clermont und de Nandrin<lb/>
zu beziehenden Eisenerze, Einblick in damalige Verhältnisse: &#x201E;Jean<lb/>
Posson und Michel Rond, Kaufleute und Bürger der Stadt Lüttich,<lb/>
stellen ehrerbietigst Euer hochfürstl. Gnaden vor, wie seit einiger Zeit<lb/>
von ihrer Kathol. Majestät ein Verbot erlassen worden ist, aus der<lb/>
Grafschaft Namur keine Art von Eisenerz auszuführen, von welchen<lb/>
dieselben einen entsprechenden Teil förderten zur Gu&#x017F;smischung für<lb/>
Töpfe, Marmiten und Kessel, welche sie fabrizieren, augenscheinlich<lb/>
in der Absicht, da&#x017F;s solche allein in der dortigen Grafschaft gemacht<lb/>
und dadurch der Handel der ganzen Arbeiterbevölkerung des Lütticher<lb/>
Landes dorthin gezogen werde, zur Schädigung der Interessen Ihrer<lb/>
fürstl. Gn. armen Unterthanen, und da sie glauben, da&#x017F;s auch in<lb/>
diesem Lande und besonders in Schichten Eurer hochfürstl. Gn. Ge-<lb/>
meinden zu Clermont und Nandrin und Umgegend, sich Bergwerke<lb/>
auffinden lie&#x017F;sen um die erwähnte Mischung zu liefern, haben sie es<lb/>
für ihre Pflicht gehalten, im Hinblick auf das öffentliche Wohl, sich<lb/>
an Ihro hochfürstl. Gnaden in geziemender Achtung mit dem Bitt-<lb/>
gesuch zu wenden, Ihnen Vollmacht und Erlaubnis zu erteilen, in<lb/>
genannten Gemeinden und Umgegend arbeiten zu dürfen mit Aus-<lb/>
schlu&#x017F;s aller Anderen, gegen Erstattung des üblichen Zehnten (l&#x2019;on-<lb/>
zième), wie dies von Andern geschieht. Hierdurch würden Euer<lb/>
fürstl. Gn. Unterthanen den Vorteil haben, sowohl durch den Besitz<lb/>
und die Arbeit der Gesuchsteller selbst, als durch das Fuhrwerk, die<lb/>
Arbeit und die Waren, die sie machen lassen, ohne da&#x017F;s sie genötigt<lb/>
wären, wegen dieser in das Ausland zu gehen.&#x201C;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1212/1234] Belgien im 17. Jahrhundert. nun zu dem Zwecke verbündet, ihre Werke, in denen noch kein Fremder aufkommen konnte, zu vervollkommnen, um die Leute dem Lande zu erhalten, in dem sie geboren sind: deshalb suchen sie darum nach, daſs keine neuen Hochöfen mehr errichtet werden möchten, da die Zahl der vorhandenen doppelt zu groſs ist, um das erforderliche Quantum von Töpfen, Kesseln, Kasten, Platten und andere Artikel zu liefern; sie ersuchen, daſs es nur den zwei Öfen zu Grivegné und den zwei Öfen bei dem Dorfe des Vennes gestattet sein solle, Potterie zu gieſsen, da diese von jeher diese Industrie getrieben haben und ihre ersten Meister die Erfinder (!) derselben gewesen sind 1).“ Auf dieses Gesuch hin verbot die fürstbischöfliche Regierung die Einrichtung neuer Hochöfen für die folgenden 25 Jahre. Ebenso gewährt ein anderes Bittgesuch vom 22. Juni 1699 um Zollbefreiung für die aus den Gemeinden Clermont und de Nandrin zu beziehenden Eisenerze, Einblick in damalige Verhältnisse: „Jean Posson und Michel Rond, Kaufleute und Bürger der Stadt Lüttich, stellen ehrerbietigst Euer hochfürstl. Gnaden vor, wie seit einiger Zeit von ihrer Kathol. Majestät ein Verbot erlassen worden ist, aus der Grafschaft Namur keine Art von Eisenerz auszuführen, von welchen dieselben einen entsprechenden Teil förderten zur Guſsmischung für Töpfe, Marmiten und Kessel, welche sie fabrizieren, augenscheinlich in der Absicht, daſs solche allein in der dortigen Grafschaft gemacht und dadurch der Handel der ganzen Arbeiterbevölkerung des Lütticher Landes dorthin gezogen werde, zur Schädigung der Interessen Ihrer fürstl. Gn. armen Unterthanen, und da sie glauben, daſs auch in diesem Lande und besonders in Schichten Eurer hochfürstl. Gn. Ge- meinden zu Clermont und Nandrin und Umgegend, sich Bergwerke auffinden lieſsen um die erwähnte Mischung zu liefern, haben sie es für ihre Pflicht gehalten, im Hinblick auf das öffentliche Wohl, sich an Ihro hochfürstl. Gnaden in geziemender Achtung mit dem Bitt- gesuch zu wenden, Ihnen Vollmacht und Erlaubnis zu erteilen, in genannten Gemeinden und Umgegend arbeiten zu dürfen mit Aus- schluſs aller Anderen, gegen Erstattung des üblichen Zehnten (l’on- zième), wie dies von Andern geschieht. Hierdurch würden Euer fürstl. Gn. Unterthanen den Vorteil haben, sowohl durch den Besitz und die Arbeit der Gesuchsteller selbst, als durch das Fuhrwerk, die Arbeit und die Waren, die sie machen lassen, ohne daſs sie genötigt wären, wegen dieser in das Ausland zu gehen.“ 1) Siehe Francquoy, Des progrès de la fabrication de fer dans le pays de Liège, p. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1234
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1234>, abgerufen am 21.05.2024.