Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Harz im 17. Jahrhundert.

Die Faktoreirechnungen der Eisenhütten zu Gittelde von
1665 bis 1700
.

Die Rechnungen dieser letzten Periode, welche mit einer Lücke
von 1665 bis 1670 beginnen, sonst aber ziemlich vollständig vor-
liegen, sind weitläufiger, verwickelter und geben keinen so guten Ein-
blick in den Betrieb.

Der Massenofen der Deichhütte war in regelmässigem Betriebe.
Eine Zusammenstellung von 20 Quartalen aus der Zeit von 1674
bis 1695 ergiebt in 1249 Blasetagen eine Gesamtproduktion von
183591/2 Ctr. Roheisen und Gusswaren. Hierzu wurden verbraucht
62721/2 Fuder Eisenstein zu 7674 Thlr. 1 Gr., 89261/2 Fuder Holzkohlen
zu 7161 Thlr. 5 Gr., an Löhnen 1380 Thlr. 17 Gr. 3 Pf., für sonstige
Ausgaben 1424 Thlr. 15 Gr. 2 Pf.

Hiernach betrug die durchschnittliche Produktion pro Schicht
14,64 Ctr. oder 805 kg.

Durchschnittlicher Gestehungspreis von 1 Ctr. Guss = 31 Gr.
5 Pf., oder die Tonne (1000 kg) 52,41 Mk.

Aufwand pro Tonne:

Eisenstein 6,22 Fuder     22,79 Mk. = 43,5 Proz.
Kohle 8,6 Fuder     21,35 " = 40,7 "
Arbeitslohn     4,05 " = 7,7 "
Verschiedenes     4,22 " = 8,1 "
52,41 Mk. 100 Proz.

In der Produktion von 183591/2 Ctr. sind 2689 Ctr. Pucheisen
und Unterlagen, welche für 1 Thlr. 32 Gr. der Centner verkauft
wurden. Bringt man diese in Abrechnung, so verbleiben 156701/2 Ctr.
Ganseisen zu 12561 Thlr. 2 Gr. 8 Pf. Demnach stellt sich 1 Ctr.
Ganseisen auf 28 Gr. 10 Pf., oder die Tonne auf 43,72 Mk.

Es wurde zwei- bis dreimal in 24 Stunden abgestochen und das
Eisen in Gänse laufen gelassen. In den Quartalsrechnungen werden die
Anzahl der Abstiche und Gänse aufgeführt. 1672 wiegen 145 Gänse
7633/4 Ctr., eine Gans demnach im Durchschnitt 5 Ctr. 29 Pfd. Das
Gewicht einer Gans schwankte zwischen 4 bis 6 Ctr. Man unterschied
Ganseisen, Kurzeisen, d. h. Gusstrichter und Gussbruch und Wasch-
eisen; von Gusswaren wurden am meisten Pucheisen und Unrlagste-
glaken gemacht.


Der Harz im 17. Jahrhundert.

Die Faktoreirechnungen der Eisenhütten zu Gittelde von
1665 bis 1700
.

Die Rechnungen dieser letzten Periode, welche mit einer Lücke
von 1665 bis 1670 beginnen, sonst aber ziemlich vollständig vor-
liegen, sind weitläufiger, verwickelter und geben keinen so guten Ein-
blick in den Betrieb.

Der Massenofen der Deichhütte war in regelmäſsigem Betriebe.
Eine Zusammenstellung von 20 Quartalen aus der Zeit von 1674
bis 1695 ergiebt in 1249 Blasetagen eine Gesamtproduktion von
18359½ Ctr. Roheisen und Guſswaren. Hierzu wurden verbraucht
6272½ Fuder Eisenstein zu 7674 Thlr. 1 Gr., 8926½ Fuder Holzkohlen
zu 7161 Thlr. 5 Gr., an Löhnen 1380 Thlr. 17 Gr. 3 Pf., für sonstige
Ausgaben 1424 Thlr. 15 Gr. 2 Pf.

Hiernach betrug die durchschnittliche Produktion pro Schicht
14,64 Ctr. oder 805 kg.

Durchschnittlicher Gestehungspreis von 1 Ctr. Guſs = 31 Gr.
5 Pf., oder die Tonne (1000 kg) 52,41 Mk.

Aufwand pro Tonne:

Eisenstein 6,22 Fuder     22,79 Mk. = 43,5 Proz.
Kohle 8,6 Fuder     21,35 „ = 40,7 „
Arbeitslohn     4,05 „ = 7,7 „
Verschiedenes     4,22 „ = 8,1 „
52,41 Mk. 100 Proz.

In der Produktion von 18359½ Ctr. sind 2689 Ctr. Pucheisen
und Unterlagen, welche für 1 Thlr. 32 Gr. der Centner verkauft
wurden. Bringt man diese in Abrechnung, so verbleiben 15670½ Ctr.
Ganseisen zu 12561 Thlr. 2 Gr. 8 Pf. Demnach stellt sich 1 Ctr.
Ganseisen auf 28 Gr. 10 Pf., oder die Tonne auf 43,72 Mk.

Es wurde zwei- bis dreimal in 24 Stunden abgestochen und das
Eisen in Gänse laufen gelassen. In den Quartalsrechnungen werden die
Anzahl der Abstiche und Gänse aufgeführt. 1672 wiegen 145 Gänse
763¾ Ctr., eine Gans demnach im Durchschnitt 5 Ctr. 29 Pfd. Das
Gewicht einer Gans schwankte zwischen 4 bis 6 Ctr. Man unterschied
Ganseisen, Kurzeisen, d. h. Guſstrichter und Guſsbruch und Wasch-
eisen; von Guſswaren wurden am meisten Pucheisen und Unrlagste-
glaken gemacht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1180" n="1158"/>
              <fw place="top" type="header">Der Harz im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Faktoreirechnungen der Eisenhütten zu Gittelde von<lb/>
1665 bis 1700</hi>.</hi> </p><lb/>
              <p>Die Rechnungen dieser letzten Periode, welche mit einer Lücke<lb/>
von 1665 bis 1670 beginnen, sonst aber ziemlich vollständig vor-<lb/>
liegen, sind weitläufiger, verwickelter und geben keinen so guten Ein-<lb/>
blick in den Betrieb.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Massenofen</hi> der Deichhütte war in regelmä&#x017F;sigem Betriebe.<lb/>
Eine Zusammenstellung von 20 Quartalen aus der Zeit von 1674<lb/>
bis 1695 ergiebt in 1249 Blasetagen eine Gesamtproduktion von<lb/>
18359½ Ctr. Roheisen und Gu&#x017F;swaren. Hierzu wurden verbraucht<lb/>
6272½ Fuder Eisenstein zu 7674 Thlr. 1 Gr., 8926½ Fuder Holzkohlen<lb/>
zu 7161 Thlr. 5 Gr., an Löhnen 1380 Thlr. 17 Gr. 3 Pf., für sonstige<lb/>
Ausgaben 1424 Thlr. 15 Gr. 2 Pf.</p><lb/>
              <p>Hiernach betrug die durchschnittliche Produktion pro Schicht<lb/>
14,64 Ctr. oder 805 kg.</p><lb/>
              <p>Durchschnittlicher Gestehungspreis von 1 Ctr. Gu&#x017F;s = 31 Gr.<lb/>
5 Pf., oder die Tonne (1000 kg) 52,41 Mk.</p><lb/>
              <p>Aufwand pro Tonne:</p><lb/>
              <list>
                <item>Eisenstein 6,22 Fuder <space dim="horizontal"/> 22,79 Mk. = 43,5 Proz.</item><lb/>
                <item>Kohle 8,6 Fuder <space dim="horizontal"/> 21,35 &#x201E; = 40,7 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Arbeitslohn <space dim="horizontal"/> 4,05 &#x201E; = 7,7 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Verschiedenes <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">4,22 &#x201E;</hi> = <hi rendition="#u">8,1 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">52,41 Mk. 100 Proz.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>In der Produktion von 18359½ Ctr. sind 2689 Ctr. Pucheisen<lb/>
und Unterlagen, welche für 1 Thlr. 32 Gr. der Centner verkauft<lb/>
wurden. Bringt man diese in Abrechnung, so verbleiben 15670½ Ctr.<lb/>
Ganseisen zu 12561 Thlr. 2 Gr. 8 Pf. Demnach stellt sich 1 Ctr.<lb/>
Ganseisen auf 28 Gr. 10 Pf., oder die Tonne auf 43,72 Mk.</p><lb/>
              <p>Es wurde zwei- bis dreimal in 24 Stunden abgestochen und das<lb/>
Eisen in Gänse laufen gelassen. In den Quartalsrechnungen werden die<lb/>
Anzahl der Abstiche und Gänse aufgeführt. 1672 wiegen 145 Gänse<lb/>
763¾ Ctr., eine Gans demnach im Durchschnitt 5 Ctr. 29 Pfd. Das<lb/>
Gewicht einer Gans schwankte zwischen 4 bis 6 Ctr. Man unterschied<lb/>
Ganseisen, Kurzeisen, d. h. Gu&#x017F;strichter und Gu&#x017F;sbruch und Wasch-<lb/>
eisen; von Gu&#x017F;swaren wurden am meisten Pucheisen und Unrlagste-<lb/>
glaken gemacht.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1158/1180] Der Harz im 17. Jahrhundert. Die Faktoreirechnungen der Eisenhütten zu Gittelde von 1665 bis 1700. Die Rechnungen dieser letzten Periode, welche mit einer Lücke von 1665 bis 1670 beginnen, sonst aber ziemlich vollständig vor- liegen, sind weitläufiger, verwickelter und geben keinen so guten Ein- blick in den Betrieb. Der Massenofen der Deichhütte war in regelmäſsigem Betriebe. Eine Zusammenstellung von 20 Quartalen aus der Zeit von 1674 bis 1695 ergiebt in 1249 Blasetagen eine Gesamtproduktion von 18359½ Ctr. Roheisen und Guſswaren. Hierzu wurden verbraucht 6272½ Fuder Eisenstein zu 7674 Thlr. 1 Gr., 8926½ Fuder Holzkohlen zu 7161 Thlr. 5 Gr., an Löhnen 1380 Thlr. 17 Gr. 3 Pf., für sonstige Ausgaben 1424 Thlr. 15 Gr. 2 Pf. Hiernach betrug die durchschnittliche Produktion pro Schicht 14,64 Ctr. oder 805 kg. Durchschnittlicher Gestehungspreis von 1 Ctr. Guſs = 31 Gr. 5 Pf., oder die Tonne (1000 kg) 52,41 Mk. Aufwand pro Tonne: Eisenstein 6,22 Fuder 22,79 Mk. = 43,5 Proz. Kohle 8,6 Fuder 21,35 „ = 40,7 „ Arbeitslohn 4,05 „ = 7,7 „ Verschiedenes 4,22 „ = 8,1 „ 52,41 Mk. 100 Proz. In der Produktion von 18359½ Ctr. sind 2689 Ctr. Pucheisen und Unterlagen, welche für 1 Thlr. 32 Gr. der Centner verkauft wurden. Bringt man diese in Abrechnung, so verbleiben 15670½ Ctr. Ganseisen zu 12561 Thlr. 2 Gr. 8 Pf. Demnach stellt sich 1 Ctr. Ganseisen auf 28 Gr. 10 Pf., oder die Tonne auf 43,72 Mk. Es wurde zwei- bis dreimal in 24 Stunden abgestochen und das Eisen in Gänse laufen gelassen. In den Quartalsrechnungen werden die Anzahl der Abstiche und Gänse aufgeführt. 1672 wiegen 145 Gänse 763¾ Ctr., eine Gans demnach im Durchschnitt 5 Ctr. 29 Pfd. Das Gewicht einer Gans schwankte zwischen 4 bis 6 Ctr. Man unterschied Ganseisen, Kurzeisen, d. h. Guſstrichter und Guſsbruch und Wasch- eisen; von Guſswaren wurden am meisten Pucheisen und Unrlagste- glaken gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1180
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1180>, abgerufen am 21.05.2024.