Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Harz im 17. Jahrhundert.

und ein Paar leichte Bälge für die Blechschmiede:

Den Balgenmachern     9 fl. -- Gr.
Für zwei Ochsenledder     68 " 8 "
Für 30 Pfd. Vett     30 " -- "
Für Hanf, Pech, Leim und Kleister     7 " 4 "
Für drei Schock Balgnägel     9 " -- "
Für Halftersknechte     3 " -- "
Für Schmiedekosten     10 " 16 "
Für Ziegenfellen zu windfangen     3 " -- "
140 fl. 8 Gr.

Reparaturkosten:

Ein Hochofenschacht mit grossen Haustücken ganz neu ge-
macht, dafür dem Maurer (1615)     18 fl. -- Gr. -- Pf.
Eine neue Kupferform für die Oberhütte (1613) pr. Pfd. 15 Gr. 6 " 4 " 6 "
Ein neues Gestell zu brechen und zu stellen     1 " 16 " -- "
Fuhrlohn     1 fl. 10 Gr. bis 3 " 6 " -- "

Ein neuer Zerennherd der Clusingshütte:

Für den Herd zu machen     -- fl. 10 Gr.
Für ein Stück Eisen zum "Taggen"     1 " 4 "
1 fl. 14 Gr.
Ein neues Hammerrad von 10 Schuhen für die Oberhütte (1621)     36 fl. -- Gr.
Eine neue Holzwage (1620)     292 " 10 "

Folgende Gehalte und Löhne wurden in dieser Periode gezahlt:

Der Faktor bezog an Besoldung, Kleidung und Deputat pro Quartal 60 fl. -- Gr.
Der Gegenschreiber     " " 12 " -- "
Der Bergkvoigt zu Gittelde     " " 19 " 10 "
Der Bergkvoigt zu Grund (1617 Moritz Rischer)     " " 9 " -- "
Der Massenbläser zu Gittelde einschliesslich Reisekosten,
Papier und Botenlohn     " " 9 " 15 "
Der Massenbläser zu Grund     " " 9 " -- "
Drei Blech- und Hammerschmiede, zwei Knechte, zwei
Frischer auf der Ober-, Stahl- und Deichhütte, jeder " " 9 " -- "
Ebenso der Schmiedemeister, der Knecht und der Blaser
auf Clusingshütte     " " 9 " -- "
Der Hüttenvoigt der Massenhütte und der Clusingshütte
erhält wöchentlich 10 Gr., also     " " 6 " 10 "
Der Hüttenvoigt der Oberhütte erhält wöchentlich
12 Gr., also     " " 7 " 16 "
(auch 7 " 12 ")
Der Hüttenvoigt der Stahlhütte erhält wöchentlich
1 fl. 10 Gr., also     " " 19 " 10 "
Der Hüttengeschworene erhält "Liebnuss"     " " 3 " 5 "
Der Zimmermann     " " 3 " -- "
Der Eisensteinmesser und Knecht am Iberg, dass sie alle
Sonnabend bei dem Eisensteinmessen am Iberg er-
scheinen müssen, 4 Gr.     " " 2 " 12 "
Den Hochofenknechten     " " 4 " -- "

Tagelohn:

Dem Hochofenmeister     1 fl. -- Gr.
wofür er die Knechte zu halten hatte.

Der Harz im 17. Jahrhundert.

und ein Paar leichte Bälge für die Blechschmiede:

Den Balgenmachern     9 fl. — Gr.
Für zwei Ochsenledder     68 „ 8 „
Für 30 Pfd. Vett     30 „ — „
Für Hanf, Pech, Leim und Kleister     7 „ 4 „
Für drei Schock Balgnägel     9 „ — „
Für Halftersknechte     3 „ — „
Für Schmiedekosten     10 „ 16 „
Für Ziegenfellen zu windfangen     3 „ — „
140 fl. 8 Gr.

Reparaturkosten:

Ein Hochofenschacht mit groſsen Haustücken ganz neu ge-
macht, dafür dem Maurer (1615)     18 fl. — Gr. — Pf.
Eine neue Kupferform für die Oberhütte (1613) pr. Pfd. 15 Gr. 6 „ 4 „ 6 „
Ein neues Gestell zu brechen und zu stellen     1 „ 16 „ — „
Fuhrlohn     1 fl. 10 Gr. bis 3 „ 6 „ — „

Ein neuer Zerennherd der Clusingshütte:

Für den Herd zu machen     — fl. 10 Gr.
Für ein Stück Eisen zum „Taggen“     1 „ 4 „
1 fl. 14 Gr.
Ein neues Hammerrad von 10 Schuhen für die Oberhütte (1621)     36 fl. — Gr.
Eine neue Holzwage (1620)     292 „ 10 „

Folgende Gehalte und Löhne wurden in dieser Periode gezahlt:

Der Faktor bezog an Besoldung, Kleidung und Deputat pro Quartal 60 fl. — Gr.
Der Gegenschreiber     „ „ 12 „ — „
Der Bergkvoigt zu Gittelde     „ „ 19 „ 10 „
Der Bergkvoigt zu Grund (1617 Moritz Rischer)     „ „ 9 „ — „
Der Massenbläser zu Gittelde einschlieſslich Reisekosten,
Papier und Botenlohn     „ „ 9 „ 15 „
Der Massenbläser zu Grund     „ „ 9 „ — „
Drei Blech- und Hammerschmiede, zwei Knechte, zwei
Frischer auf der Ober-, Stahl- und Deichhütte, jeder „ „ 9 „ — „
Ebenso der Schmiedemeister, der Knecht und der Blaser
auf Clusingshütte     „ „ 9 „ — „
Der Hüttenvoigt der Massenhütte und der Clusingshütte
erhält wöchentlich 10 Gr., also     „ „ 6 „ 10 „
Der Hüttenvoigt der Oberhütte erhält wöchentlich
12 Gr., also     „ „ 7 „ 16 „
(auch 7 „ 12 „)
Der Hüttenvoigt der Stahlhütte erhält wöchentlich
1 fl. 10 Gr., also     „ „ 19 „ 10 „
Der Hüttengeschworene erhält „Liebnuſs“     „ „ 3 „ 5 „
Der Zimmermann     „ „ 3 „ — „
Der Eisensteinmesser und Knecht am Iberg, daſs sie alle
Sonnabend bei dem Eisensteinmessen am Iberg er-
scheinen müssen, 4 Gr.     „ „ 2 „ 12 „
Den Hochofenknechten     „ „ 4 „ — „

Tagelohn:

Dem Hochofenmeister     1 fl. — Gr.
wofür er die Knechte zu halten hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1151" n="1129"/>
              <fw place="top" type="header">Der Harz im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
              <p>und ein Paar leichte Bälge für die Blechschmiede:</p><lb/>
              <list>
                <item>Den Balgenmachern <space dim="horizontal"/> 9 fl. &#x2014; Gr.</item><lb/>
                <item>Für zwei Ochsenledder <space dim="horizontal"/> 68 &#x201E; 8 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Für 30 Pfd. Vett <space dim="horizontal"/> 30 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Für Hanf, Pech, Leim und Kleister <space dim="horizontal"/> 7 &#x201E; 4 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Für drei Schock Balgnägel <space dim="horizontal"/> 9 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Für Halftersknechte <space dim="horizontal"/> 3 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Für Schmiedekosten <space dim="horizontal"/> 10 &#x201E; 16 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Für Ziegenfellen zu windfangen <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">3 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">140 fl. 8 Gr.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Reparaturkosten:</p><lb/>
              <list>
                <item>Ein Hochofenschacht mit gro&#x017F;sen Haustücken ganz neu ge-<lb/>
macht, dafür dem Maurer (1615) <space dim="horizontal"/> 18 fl. &#x2014; Gr. &#x2014; Pf.</item><lb/>
                <item>Eine neue Kupferform für die Oberhütte (1613) pr. Pfd. 15 Gr. 6 &#x201E; 4 &#x201E; 6 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Ein neues Gestell zu brechen und zu stellen <space dim="horizontal"/> 1 &#x201E; 16 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Fuhrlohn <space dim="horizontal"/> 1 fl. 10 Gr. bis 3 &#x201E; 6 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Ein neuer Zerennherd der Clusingshütte:</p><lb/>
              <list>
                <item>Für den Herd zu machen <space dim="horizontal"/> &#x2014; fl. 10 Gr.</item><lb/>
                <item>Für ein Stück Eisen zum &#x201E;Taggen&#x201C; <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">1 &#x201E; 4 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">1 fl. 14 Gr.</hi> </item><lb/>
                <item>Ein neues Hammerrad von 10 Schuhen für die Oberhütte (1621) <space dim="horizontal"/> 36 fl. &#x2014; Gr.</item><lb/>
                <item>Eine neue Holzwage (1620) <space dim="horizontal"/> 292 &#x201E; 10 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Folgende <hi rendition="#g">Gehalte</hi> und <hi rendition="#g">Löhne</hi> wurden in dieser Periode gezahlt:</p><lb/>
              <list>
                <item>Der Faktor bezog an Besoldung, Kleidung und Deputat pro Quartal 60 fl. &#x2014; Gr.</item><lb/>
                <item>Der Gegenschreiber <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 12 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Der Bergkvoigt zu Gittelde <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 19 &#x201E; 10 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Der Bergkvoigt zu Grund (1617 Moritz Rischer) <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 9 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Der Massenbläser zu Gittelde einschlie&#x017F;slich Reisekosten,<lb/>
Papier und Botenlohn <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 9 &#x201E; 15 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Der Massenbläser zu Grund <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 9 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Drei Blech- und Hammerschmiede, zwei Knechte, zwei<lb/>
Frischer auf der Ober-, Stahl- und Deichhütte, jeder &#x201E; &#x201E; 9 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Ebenso der Schmiedemeister, der Knecht und der Blaser<lb/>
auf Clusingshütte <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 9 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Der Hüttenvoigt der Massenhütte und der Clusingshütte<lb/>
erhält wöchentlich 10 Gr., also <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 6 &#x201E; 10 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Der Hüttenvoigt der Oberhütte erhält wöchentlich<lb/>
12 Gr., also <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 7 &#x201E; 16 &#x201E;</item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">(auch 7 &#x201E; 12 &#x201E;)</hi> </item><lb/>
                <item>Der Hüttenvoigt der Stahlhütte erhält wöchentlich<lb/>
1 fl. 10 Gr., also <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 19 &#x201E; 10 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Der Hüttengeschworene erhält &#x201E;Liebnu&#x017F;s&#x201C; <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 3 &#x201E; 5 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Der Zimmermann <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 3 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>Der Eisensteinmesser und Knecht am Iberg, da&#x017F;s sie alle<lb/>
Sonnabend bei dem Eisensteinmessen am Iberg er-<lb/>
scheinen müssen, 4 Gr. <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 2 &#x201E; 12 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Den Hochofenknechten <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 4 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Tagelohn</hi>:</p><lb/>
              <list>
                <item>Dem Hochofenmeister <space dim="horizontal"/> 1 fl. &#x2014; Gr.</item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">wofür er die Knechte zu halten hatte.</hi> </item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1129/1151] Der Harz im 17. Jahrhundert. und ein Paar leichte Bälge für die Blechschmiede: Den Balgenmachern 9 fl. — Gr. Für zwei Ochsenledder 68 „ 8 „ Für 30 Pfd. Vett 30 „ — „ Für Hanf, Pech, Leim und Kleister 7 „ 4 „ Für drei Schock Balgnägel 9 „ — „ Für Halftersknechte 3 „ — „ Für Schmiedekosten 10 „ 16 „ Für Ziegenfellen zu windfangen 3 „ — „ 140 fl. 8 Gr. Reparaturkosten: Ein Hochofenschacht mit groſsen Haustücken ganz neu ge- macht, dafür dem Maurer (1615) 18 fl. — Gr. — Pf. Eine neue Kupferform für die Oberhütte (1613) pr. Pfd. 15 Gr. 6 „ 4 „ 6 „ Ein neues Gestell zu brechen und zu stellen 1 „ 16 „ — „ Fuhrlohn 1 fl. 10 Gr. bis 3 „ 6 „ — „ Ein neuer Zerennherd der Clusingshütte: Für den Herd zu machen — fl. 10 Gr. Für ein Stück Eisen zum „Taggen“ 1 „ 4 „ 1 fl. 14 Gr. Ein neues Hammerrad von 10 Schuhen für die Oberhütte (1621) 36 fl. — Gr. Eine neue Holzwage (1620) 292 „ 10 „ Folgende Gehalte und Löhne wurden in dieser Periode gezahlt: Der Faktor bezog an Besoldung, Kleidung und Deputat pro Quartal 60 fl. — Gr. Der Gegenschreiber „ „ 12 „ — „ Der Bergkvoigt zu Gittelde „ „ 19 „ 10 „ Der Bergkvoigt zu Grund (1617 Moritz Rischer) „ „ 9 „ — „ Der Massenbläser zu Gittelde einschlieſslich Reisekosten, Papier und Botenlohn „ „ 9 „ 15 „ Der Massenbläser zu Grund „ „ 9 „ — „ Drei Blech- und Hammerschmiede, zwei Knechte, zwei Frischer auf der Ober-, Stahl- und Deichhütte, jeder „ „ 9 „ — „ Ebenso der Schmiedemeister, der Knecht und der Blaser auf Clusingshütte „ „ 9 „ — „ Der Hüttenvoigt der Massenhütte und der Clusingshütte erhält wöchentlich 10 Gr., also „ „ 6 „ 10 „ Der Hüttenvoigt der Oberhütte erhält wöchentlich 12 Gr., also „ „ 7 „ 16 „ (auch 7 „ 12 „) Der Hüttenvoigt der Stahlhütte erhält wöchentlich 1 fl. 10 Gr., also „ „ 19 „ 10 „ Der Hüttengeschworene erhält „Liebnuſs“ „ „ 3 „ 5 „ Der Zimmermann „ „ 3 „ — „ Der Eisensteinmesser und Knecht am Iberg, daſs sie alle Sonnabend bei dem Eisensteinmessen am Iberg er- scheinen müssen, 4 Gr. „ „ 2 „ 12 „ Den Hochofenknechten „ „ 4 „ — „ Tagelohn: Dem Hochofenmeister 1 fl. — Gr. wofür er die Knechte zu halten hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1151
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1151>, abgerufen am 23.06.2024.