brachte am 5. November 1621 eine Einigung dahin zu Stande, dass der Stallen Roheisen für die Folge auf 1623/4 Pfund festgesetzt wurde. Dies wurde bereits am 7. Januar 1623 dahin abgeändert, dass die Wag Stabeisen von 120 auf 125, die Stolle Roheisen aber auf 164 Pfund Silbergewicht, das Pfund zu 32 Loth gerechnet, erhöht wurde. Im Laufe des Jahrhunderts trat noch einmal eine Erhöhung ein, indem im Jahre 1667 das Gewicht des Stallen Roheisens auf 170 Pfund festgesetzt wurde.
Graf Johanns Verordnung, dass der Preis eines Wagens Kohlen dem einer Wag Eisen gleich sein solle, hatte keinen Erfolg. Die Kohlenpreise stellten sich während dem ganzen Jahrhundert höher. 1695 bezahlte man durchgängig den Wagen Kohlen mit 7 und 8 Gulden und drei Jahre später erhielten die Siegenschen Werke aus den Witgensteinschen Forsten keinen Wagen unter 71/2 bis 8 Gulden. Damals kostete die Wag Eisen 15 Kopfstück oder 5 Gulden, während sie vorher 8, 9 bis 10 Kopfstück gegolten hatte 1).
Weitere Verordnungen und Vereinbarungen aus dem 17. Jahr- hundert gewähren einen Einblick in den Hüttenbetrieb jener Periode. "Der Siegenische Hammerschmiede Schluss nebst Canzeleykonfirmation das Schmieden betreffend, Mai 9./29. 1666" will die ungleichmässige Ausnutzung der Hämmer durch die Gewerken, je nachdem einer grobe oder kleine Waren schmiedet, ausgleichen.
Sie lautet: Um die Unordnung im Schmieden abzustellen, die dadurch entsteht, dass einer grobe, der andere kleine Ware macht, der eine den Hammer zwei- oder dreimal, der andere nur einmal ge- braucht, sind die beiden dazu verordneten Bergmeister samt den Handwerksmeistern heute dato 10./30. September uff Dielnhenrichs Hütten erschienen und von jedem Hammer einen zu Vnss erfordern lassen, benanntlich unteren Hain Johann Buch, uff der Hammerhütten Henrich Göbell, uff Dielnhenrichshütten Johann Heinrich Meinhardt, uff Fickenhütten Johann Jacob Flender, uff Münckershütten Franz Sprenger, vor der Haarth Thomas Flender, uff Buschgödershütten Henrich Flender, Schöffe, uff der Geisweid Johann Geisweid, Schöffe, uff Dielnhütten, Hermanus Schleiffenbaum, uff Buschhütten Martinus Spiess, vorm Berg Johannes Müncker, uff Külnhütten Johannes Müncker, Schöffe, uff Allenbach Johann Flender, vor der Dieffenbach Hermanus Flender, uff Meisnershütten Hans Meinhardt -- haben einmütig dahin geschlossen, dass weil ein Tag oder ein Herrdt so-
1) Siehe Becher, a. a. O., S. 541.
Nassau im 17. Jahrhundert.
brachte am 5. November 1621 eine Einigung dahin zu Stande, daſs der Stallen Roheisen für die Folge auf 162¾ Pfund festgesetzt wurde. Dies wurde bereits am 7. Januar 1623 dahin abgeändert, daſs die Wag Stabeisen von 120 auf 125, die Stolle Roheisen aber auf 164 Pfund Silbergewicht, das Pfund zu 32 Loth gerechnet, erhöht wurde. Im Laufe des Jahrhunderts trat noch einmal eine Erhöhung ein, indem im Jahre 1667 das Gewicht des Stallen Roheisens auf 170 Pfund festgesetzt wurde.
Graf Johanns Verordnung, daſs der Preis eines Wagens Kohlen dem einer Wag Eisen gleich sein solle, hatte keinen Erfolg. Die Kohlenpreise stellten sich während dem ganzen Jahrhundert höher. 1695 bezahlte man durchgängig den Wagen Kohlen mit 7 und 8 Gulden und drei Jahre später erhielten die Siegenschen Werke aus den Witgensteinschen Forsten keinen Wagen unter 7½ bis 8 Gulden. Damals kostete die Wag Eisen 15 Kopfstück oder 5 Gulden, während sie vorher 8, 9 bis 10 Kopfstück gegolten hatte 1).
Weitere Verordnungen und Vereinbarungen aus dem 17. Jahr- hundert gewähren einen Einblick in den Hüttenbetrieb jener Periode. „Der Siegenische Hammerschmiede Schluſs nebst Canzeleykonfirmation das Schmieden betreffend, Mai 9./29. 1666“ will die ungleichmäſsige Ausnutzung der Hämmer durch die Gewerken, je nachdem einer grobe oder kleine Waren schmiedet, ausgleichen.
Sie lautet: Um die Unordnung im Schmieden abzustellen, die dadurch entsteht, daſs einer grobe, der andere kleine Ware macht, der eine den Hammer zwei- oder dreimal, der andere nur einmal ge- braucht, sind die beiden dazu verordneten Bergmeister samt den Handwerksmeistern heute dato 10./30. September uff Dielnhenrichs Hütten erschienen und von jedem Hammer einen zu Vnſs erfordern lassen, benanntlich unteren Hain Johann Buch, uff der Hammerhütten Henrich Göbell, uff Dielnhenrichshütten Johann Heinrich Meinhardt, uff Fickenhütten Johann Jacob Flender, uff Münckershütten Franz Sprenger, vor der Haarth Thomas Flender, uff Buschgödershütten Henrich Flender, Schöffe, uff der Geisweid Johann Geisweid, Schöffe, uff Dielnhütten, Hermanus Schleiffenbaum, uff Buschhütten Martinus Spieſs, vorm Berg Johannes Müncker, uff Külnhütten Johannes Müncker, Schöffe, uff Allenbach Johann Flender, vor der Dieffenbach Hermanus Flender, uff Meisnershütten Hans Meinhardt — haben einmütig dahin geschlossen, daſs weil ein Tag oder ein Herrdt so-
1) Siehe Becher, a. a. O., S. 541.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1117"n="1095"/><fwplace="top"type="header">Nassau im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
brachte am 5. November 1621 eine Einigung dahin zu Stande, daſs<lb/>
der Stallen Roheisen für die Folge auf 162¾ Pfund festgesetzt wurde.<lb/>
Dies wurde bereits am 7. Januar 1623 dahin abgeändert, daſs die<lb/>
Wag Stabeisen von 120 auf 125, die Stolle Roheisen aber auf<lb/>
164 Pfund Silbergewicht, das Pfund zu 32 Loth gerechnet, erhöht<lb/>
wurde. Im Laufe des Jahrhunderts trat noch einmal eine Erhöhung<lb/>
ein, indem im Jahre 1667 das Gewicht des Stallen Roheisens auf<lb/>
170 Pfund festgesetzt wurde.</p><lb/><p>Graf Johanns Verordnung, daſs der Preis eines Wagens Kohlen<lb/>
dem einer Wag Eisen gleich sein solle, hatte keinen Erfolg. Die<lb/>
Kohlenpreise stellten sich während dem ganzen Jahrhundert höher.<lb/>
1695 bezahlte man durchgängig den Wagen Kohlen mit 7 und<lb/>
8 Gulden und drei Jahre später erhielten die Siegenschen Werke<lb/>
aus den Witgensteinschen Forsten keinen Wagen unter 7½ bis<lb/>
8 Gulden. Damals kostete die Wag Eisen 15 Kopfstück oder<lb/>
5 Gulden, während sie vorher 8, 9 bis 10 Kopfstück gegolten hatte <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Becher</hi>, a. a. O., S. 541.</note>.</p><lb/><p>Weitere Verordnungen und Vereinbarungen aus dem 17. Jahr-<lb/>
hundert gewähren einen Einblick in den Hüttenbetrieb jener Periode.<lb/>„Der Siegenische Hammerschmiede Schluſs nebst Canzeleykonfirmation<lb/>
das Schmieden betreffend, Mai 9./29. 1666“ will die ungleichmäſsige<lb/>
Ausnutzung der Hämmer durch die Gewerken, je nachdem einer grobe<lb/>
oder kleine Waren schmiedet, ausgleichen.</p><lb/><p>Sie lautet: Um die Unordnung im Schmieden abzustellen, die<lb/>
dadurch entsteht, daſs einer grobe, der andere kleine Ware macht,<lb/>
der eine den Hammer zwei- oder dreimal, der andere nur einmal ge-<lb/>
braucht, sind die beiden dazu verordneten Bergmeister samt den<lb/>
Handwerksmeistern heute dato 10./30. September uff Dielnhenrichs<lb/>
Hütten erschienen und von jedem Hammer einen zu Vnſs erfordern<lb/>
lassen, benanntlich unteren Hain Johann Buch, uff der Hammerhütten<lb/>
Henrich Göbell, uff Dielnhenrichshütten Johann Heinrich Meinhardt,<lb/>
uff Fickenhütten Johann Jacob Flender, uff Münckershütten Franz<lb/>
Sprenger, vor der Haarth Thomas Flender, uff Buschgödershütten<lb/>
Henrich Flender, Schöffe, uff der Geisweid Johann Geisweid, Schöffe,<lb/>
uff Dielnhütten, Hermanus Schleiffenbaum, uff Buschhütten Martinus<lb/>
Spieſs, vorm Berg Johannes Müncker, uff Külnhütten Johannes<lb/>
Müncker, Schöffe, uff Allenbach Johann Flender, vor der Dieffenbach<lb/>
Hermanus Flender, uff Meisnershütten Hans Meinhardt — haben<lb/>
einmütig dahin geschlossen, daſs weil ein Tag oder ein Herrdt so-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1095/1117]
Nassau im 17. Jahrhundert.
brachte am 5. November 1621 eine Einigung dahin zu Stande, daſs
der Stallen Roheisen für die Folge auf 162¾ Pfund festgesetzt wurde.
Dies wurde bereits am 7. Januar 1623 dahin abgeändert, daſs die
Wag Stabeisen von 120 auf 125, die Stolle Roheisen aber auf
164 Pfund Silbergewicht, das Pfund zu 32 Loth gerechnet, erhöht
wurde. Im Laufe des Jahrhunderts trat noch einmal eine Erhöhung
ein, indem im Jahre 1667 das Gewicht des Stallen Roheisens auf
170 Pfund festgesetzt wurde.
Graf Johanns Verordnung, daſs der Preis eines Wagens Kohlen
dem einer Wag Eisen gleich sein solle, hatte keinen Erfolg. Die
Kohlenpreise stellten sich während dem ganzen Jahrhundert höher.
1695 bezahlte man durchgängig den Wagen Kohlen mit 7 und
8 Gulden und drei Jahre später erhielten die Siegenschen Werke
aus den Witgensteinschen Forsten keinen Wagen unter 7½ bis
8 Gulden. Damals kostete die Wag Eisen 15 Kopfstück oder
5 Gulden, während sie vorher 8, 9 bis 10 Kopfstück gegolten hatte 1).
Weitere Verordnungen und Vereinbarungen aus dem 17. Jahr-
hundert gewähren einen Einblick in den Hüttenbetrieb jener Periode.
„Der Siegenische Hammerschmiede Schluſs nebst Canzeleykonfirmation
das Schmieden betreffend, Mai 9./29. 1666“ will die ungleichmäſsige
Ausnutzung der Hämmer durch die Gewerken, je nachdem einer grobe
oder kleine Waren schmiedet, ausgleichen.
Sie lautet: Um die Unordnung im Schmieden abzustellen, die
dadurch entsteht, daſs einer grobe, der andere kleine Ware macht,
der eine den Hammer zwei- oder dreimal, der andere nur einmal ge-
braucht, sind die beiden dazu verordneten Bergmeister samt den
Handwerksmeistern heute dato 10./30. September uff Dielnhenrichs
Hütten erschienen und von jedem Hammer einen zu Vnſs erfordern
lassen, benanntlich unteren Hain Johann Buch, uff der Hammerhütten
Henrich Göbell, uff Dielnhenrichshütten Johann Heinrich Meinhardt,
uff Fickenhütten Johann Jacob Flender, uff Münckershütten Franz
Sprenger, vor der Haarth Thomas Flender, uff Buschgödershütten
Henrich Flender, Schöffe, uff der Geisweid Johann Geisweid, Schöffe,
uff Dielnhütten, Hermanus Schleiffenbaum, uff Buschhütten Martinus
Spieſs, vorm Berg Johannes Müncker, uff Külnhütten Johannes
Müncker, Schöffe, uff Allenbach Johann Flender, vor der Dieffenbach
Hermanus Flender, uff Meisnershütten Hans Meinhardt — haben
einmütig dahin geschlossen, daſs weil ein Tag oder ein Herrdt so-
1) Siehe Becher, a. a. O., S. 541.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1095. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1117>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.