Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.Die Schlosserkunst im 17. Jahrhundert. Jousse1) lässt sich sehr ausführlich über die Werkzeuge des Die nachfolgenden Preise wurden im Jahre 1660 in der Pfalz Ein Mallenschloss kostete -- fl. 15 Kreuzer Einen Karst zu gerben -- " 50 " Eine Haue -- " 30 " " neue Holzaxt -- " 30 " Ein neues Fügeisen 2 " -- " " grosses, neues Lenkbeil 1 " -- " Eine Haue zu schärfen -- " 2 " Einen Bickel zu gerben -- " 12 " ebensoviel einzufassen. Für jedes Pfund neugemachten Bickel -- " 10 " Ein Gartenspaten -- " 20 " Eine alte Haue zu schweissen -- " 6 " Ein Gartenspaten mit einer zugeschweiften Oehr -- " 50 " Eine Gartenscheere 1 " 50 " " Stossschaufel -- " 26 " Einen Bickel zu stählen -- " 5 " " Schubkarren zu beschlagen 35 bis 36 Kreuzer Von jedem Pfund Radbeschlag wurden 4 Kreuzer Arbeitslohn bezahlt. Ein neues Wagenrad zu beschlagen, samt dem Eisen 1 fl. 10 Kreuzer Eine Hundskette von jedem Glied -- " 3 " " Bindekette -- " 45 " Eine Halfterkette -- " 5 Batzen " Schaufel -- " 10 Kreuzer " grosse Sandschippe, im Dutzend -- " 12 " " Fusswinde 10 " -- " Ein eiserner Plattenofen ca. 40 " -- " 1) Jousse a. a. O. Kap. III. 2) Felibien a. a. O. S. 163. 3) S. Mone, Zeitschrift des Oberrheins, Bd. 12, S. 314 u. f.
Die Schlosserkunst im 17. Jahrhundert. Jousse1) läſst sich sehr ausführlich über die Werkzeuge des Die nachfolgenden Preise wurden im Jahre 1660 in der Pfalz Ein Mallenschloſs kostete — fl. 15 Kreuzer Einen Karst zu gerben — „ 50 „ Eine Haue — „ 30 „ „ neue Holzaxt — „ 30 „ Ein neues Fügeisen 2 „ — „ „ groſses, neues Lenkbeil 1 „ — „ Eine Haue zu schärfen — „ 2 „ Einen Bickel zu gerben — „ 12 „ ebensoviel einzufassen. Für jedes Pfund neugemachten Bickel — „ 10 „ Ein Gartenspaten — „ 20 „ Eine alte Haue zu schweiſsen — „ 6 „ Ein Gartenspaten mit einer zugeschweiften Oehr — „ 50 „ Eine Gartenscheere 1 „ 50 „ „ Stoſsschaufel — „ 26 „ Einen Bickel zu stählen — „ 5 „ „ Schubkarren zu beschlagen 35 bis 36 Kreuzer Von jedem Pfund Radbeschlag wurden 4 Kreuzer Arbeitslohn bezahlt. Ein neues Wagenrad zu beschlagen, samt dem Eisen 1 fl. 10 Kreuzer Eine Hundskette von jedem Glied — „ 3 „ „ Bindekette — „ 45 „ Eine Halfterkette — „ 5 Batzen „ Schaufel — „ 10 Kreuzer „ groſse Sandschippe, im Dutzend — „ 12 „ „ Fuſswinde 10 „ — „ Ein eiserner Plattenofen ca. 40 „ — „ 1) Jousse a. a. O. Kap. III. 2) Felibien a. a. O. S. 163. 3) S. Mone, Zeitschrift des Oberrheins, Bd. 12, S. 314 u. f.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f1029" n="1007"/> <fw place="top" type="header">Die Schlosserkunst im 17. Jahrhundert.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Jousse</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Jousse</hi> a. a. O. Kap. III.</note> läſst sich sehr ausführlich über die <hi rendition="#g">Werkzeuge</hi> des<lb/> Schlossers aus. Er führt nicht weniger als 155 verschiedene Werk-<lb/> zeuge, darunter 28 verschiedene Feilensorten auf. <hi rendition="#g">Felibiens</hi> alpha-<lb/> betisches Verzeichnis der Schlosserwerkzeuge <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Felibien</hi> a. a. O. S. 163.</note> ist hierauf gegründet.<lb/> Auſserdem giebt er aber auf vier Tafeln Abbildungen der wichtigsten<lb/> Schlossergeräte, von denen wir die gebräuchlichsten in den beifolgen-<lb/> den Fig. 223, 224 u. 225 (s. S. 1004 u. 1005) wiedergeben. Daraus<lb/> ist zu ersehen, daſs die Handwerkzeuge zu jener Zeit von den heutigen<lb/> nur wenig verschieden waren. Wir teilen ferner in Fig. 226 auch<lb/> die Ansicht einer Schmiede- und Schlosserwerkstätte vom Jahre 1676<lb/> (nach <hi rendition="#g">Felibien</hi>) mit.</p><lb/> <p>Die nachfolgenden Preise wurden im Jahre 1660 in der Pfalz<lb/> bezahlt <note place="foot" n="3)">S. <hi rendition="#g">Mone</hi>, Zeitschrift des Oberrheins, Bd. 12, S. 314 u. f.</note>:</p><lb/> <list> <item>Ein Mallenschloſs kostete <space dim="horizontal"/> — fl. 15 Kreuzer</item><lb/> <item>Einen Karst zu gerben <space dim="horizontal"/> — „ 50 „</item><lb/> <item>Eine Haue <space dim="horizontal"/> — „ 30 „</item><lb/> <item>„ neue Holzaxt <space dim="horizontal"/> — „ 30 „</item><lb/> <item>Ein neues Fügeisen <space dim="horizontal"/> 2 „ — „</item><lb/> <item>„ groſses, neues Lenkbeil <space dim="horizontal"/> 1 „ — „</item><lb/> <item>Eine Haue zu schärfen <space dim="horizontal"/> — „ 2 „</item><lb/> <item>Einen Bickel zu gerben <space dim="horizontal"/> — „ 12 „</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">ebensoviel einzufassen.</hi> </p><lb/> <list> <item>Für jedes Pfund neugemachten Bickel <space dim="horizontal"/> — „ 10 „</item><lb/> <item>Ein Gartenspaten <space dim="horizontal"/> — „ 20 „</item><lb/> <item>Eine alte Haue zu schweiſsen <space dim="horizontal"/> — „ 6 „</item><lb/> <item>Ein Gartenspaten mit einer zugeschweiften Oehr <space dim="horizontal"/> — „ 50 „</item><lb/> <item>Eine Gartenscheere <space dim="horizontal"/> 1 „ 50 „</item><lb/> <item>„ Stoſsschaufel <space dim="horizontal"/> — „ 26 „</item><lb/> <item>Einen Bickel zu stählen <space dim="horizontal"/> — „ 5 „</item><lb/> <item>„ Schubkarren zu beschlagen <space dim="horizontal"/> 35 bis 36 Kreuzer</item><lb/> <item>Von jedem Pfund Radbeschlag wurden 4 Kreuzer Arbeitslohn bezahlt.</item><lb/> <item>Ein neues Wagenrad zu beschlagen, samt dem Eisen <space dim="horizontal"/> 1 fl. 10 Kreuzer</item><lb/> <item>Eine Hundskette von jedem Glied <space dim="horizontal"/> — „ 3 „</item><lb/> <item>„ Bindekette <space dim="horizontal"/> — „ 45 „</item><lb/> <item>Eine Halfterkette <space dim="horizontal"/> — „ 5 Batzen</item><lb/> <item>„ Schaufel <space dim="horizontal"/> — „ 10 Kreuzer</item><lb/> <item>„ groſse Sandschippe, im Dutzend <space dim="horizontal"/> — „ 12 „</item><lb/> <item>„ Fuſswinde <space dim="horizontal"/> 10 „ — „</item><lb/> <item>Ein eiserner Plattenofen <space dim="horizontal"/> ca. 40 „ — „</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1007/1029]
Die Schlosserkunst im 17. Jahrhundert.
Jousse 1) läſst sich sehr ausführlich über die Werkzeuge des
Schlossers aus. Er führt nicht weniger als 155 verschiedene Werk-
zeuge, darunter 28 verschiedene Feilensorten auf. Felibiens alpha-
betisches Verzeichnis der Schlosserwerkzeuge 2) ist hierauf gegründet.
Auſserdem giebt er aber auf vier Tafeln Abbildungen der wichtigsten
Schlossergeräte, von denen wir die gebräuchlichsten in den beifolgen-
den Fig. 223, 224 u. 225 (s. S. 1004 u. 1005) wiedergeben. Daraus
ist zu ersehen, daſs die Handwerkzeuge zu jener Zeit von den heutigen
nur wenig verschieden waren. Wir teilen ferner in Fig. 226 auch
die Ansicht einer Schmiede- und Schlosserwerkstätte vom Jahre 1676
(nach Felibien) mit.
Die nachfolgenden Preise wurden im Jahre 1660 in der Pfalz
bezahlt 3):
Ein Mallenschloſs kostete — fl. 15 Kreuzer
Einen Karst zu gerben — „ 50 „
Eine Haue — „ 30 „
„ neue Holzaxt — „ 30 „
Ein neues Fügeisen 2 „ — „
„ groſses, neues Lenkbeil 1 „ — „
Eine Haue zu schärfen — „ 2 „
Einen Bickel zu gerben — „ 12 „
ebensoviel einzufassen.
Für jedes Pfund neugemachten Bickel — „ 10 „
Ein Gartenspaten — „ 20 „
Eine alte Haue zu schweiſsen — „ 6 „
Ein Gartenspaten mit einer zugeschweiften Oehr — „ 50 „
Eine Gartenscheere 1 „ 50 „
„ Stoſsschaufel — „ 26 „
Einen Bickel zu stählen — „ 5 „
„ Schubkarren zu beschlagen 35 bis 36 Kreuzer
Von jedem Pfund Radbeschlag wurden 4 Kreuzer Arbeitslohn bezahlt.
Ein neues Wagenrad zu beschlagen, samt dem Eisen 1 fl. 10 Kreuzer
Eine Hundskette von jedem Glied — „ 3 „
„ Bindekette — „ 45 „
Eine Halfterkette — „ 5 Batzen
„ Schaufel — „ 10 Kreuzer
„ groſse Sandschippe, im Dutzend — „ 12 „
„ Fuſswinde 10 „ — „
Ein eiserner Plattenofen ca. 40 „ — „
1) Jousse a. a. O. Kap. III.
2) Felibien a. a. O. S. 163.
3) S. Mone, Zeitschrift des Oberrheins, Bd. 12, S. 314 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |