Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Schweiz.
Schiffer über das Rheingefährt betreffend. Darin wurde bestimmt:
Die Schiffer und Laufenknechte dürfen ausser der Messzeit Eisen etc.,
das in ihr Revier fällt, verschiffen.

Nach den Zollregistern gingen rheinisches Eisen und Eisenwaren
zu Berg, mit diesen seit dem 16. Jahrhundert auch Steinkohlen.

Der Rheinzoll zu Bacharach war der wichtigste Zoll auch für
die Eisenwaren. Aller Zoll zu Bacharach war basiert auf den Wein-
zoll. Der Zoll von 1 Zollfuder (= 2 Fuder zu 6 Ohm) Wein ent-
sprach im Jahre 1576/77:

4 Schienen Eisen, auch Kunkel oder Funken genannt,
6 Blechfass ad 30 Stück Blech,
3 Sensenfass ad 30 Stück Sensen (nach anderem Tarif =
8 Sensen -- oder Klingenfass),
12 Geschöck Eisenstürz ad 24 Stück,
24 Wagen Eisen,
4 Harnischfass ad 3 Harnischkörbe,
16 Nagelfass.


Schweiz.

Die badische Eisenindustrie am Oberrhein stand in engster Be-
ziehung zu derjenigen der Schweiz. Das Produktionsgebiet des Laufen-
berger Bundes lag grossenteils auf jetzigem Schweizer Gebiet. Es wird
deshalb am besten sein, das, was über das Eisenhüttenwesen der
Schweiz
im 16. Jahrhundert noch zu berichten ist, hier vorzubringen.

Die Eisenindustrie der Schweiz war nicht bedeutend. Dies lag
aber weniger am Mangel an Eisenerzen als am Mangel an Kohlen.

E. König sagte 1703 in seinem regnum minerale (Bd. II, S. 29):
Eisen giebt es in allen Kantonen; in Zürich am mons Hegerius, in
Bern am mons Vocetius bei Hassburg, in Luzern in der Bleikenalp
(alpe Bleicken dicta), in Uri am schwarzen Erzberg, in Unterwalden
im Melchthal, in Glarus am Guppenberg, in Basel bei Laufenberg, in
Solothurn in der Herrschaft Falkenstein bei Clause (oder Clausam),
Thierstein und Gilgenberg, ferner in Neuenberg, in Sargans am
Guntzenberg (Gonzen) und bei Flums am Wallensee (Fluminis ad
lacum rivarium prope pagum Quintam Morgae funditur et ex ea
massulae [Masseln, vocant idiotae] ferreae conflantur). -- Hieraus wurde

45*

Schweiz.
Schiffer über das Rheingefährt betreffend. Darin wurde bestimmt:
Die Schiffer und Laufenknechte dürfen auſser der Meſszeit Eisen etc.,
das in ihr Revier fällt, verschiffen.

Nach den Zollregistern gingen rheinisches Eisen und Eisenwaren
zu Berg, mit diesen seit dem 16. Jahrhundert auch Steinkohlen.

Der Rheinzoll zu Bacharach war der wichtigste Zoll auch für
die Eisenwaren. Aller Zoll zu Bacharach war basiert auf den Wein-
zoll. Der Zoll von 1 Zollfuder (= 2 Fuder zu 6 Ohm) Wein ent-
sprach im Jahre 1576/77:

4 Schienen Eisen, auch Kunkel oder Funken genannt,
6 Blechfaſs ad 30 Stück Blech,
3 Sensenfaſs ad 30 Stück Sensen (nach anderem Tarif =
8 Sensen — oder Klingenfaſs),
12 Geschöck Eisenstürz ad 24 Stück,
24 Wagen Eisen,
4 Harnischfaſs ad 3 Harnischkörbe,
16 Nagelfaſs.


Schweiz.

Die badische Eisenindustrie am Oberrhein stand in engster Be-
ziehung zu derjenigen der Schweiz. Das Produktionsgebiet des Laufen-
berger Bundes lag groſsenteils auf jetzigem Schweizer Gebiet. Es wird
deshalb am besten sein, das, was über das Eisenhüttenwesen der
Schweiz
im 16. Jahrhundert noch zu berichten ist, hier vorzubringen.

Die Eisenindustrie der Schweiz war nicht bedeutend. Dies lag
aber weniger am Mangel an Eisenerzen als am Mangel an Kohlen.

E. König sagte 1703 in seinem regnum minerale (Bd. II, S. 29):
Eisen giebt es in allen Kantonen; in Zürich am mons Hegerius, in
Bern am mons Vocetius bei Haſsburg, in Luzern in der Bleikenalp
(alpe Bleicken dicta), in Uri am schwarzen Erzberg, in Unterwalden
im Melchthal, in Glarus am Guppenberg, in Basel bei Laufenberg, in
Solothurn in der Herrschaft Falkenstein bei Clause (oder Clausam),
Thierstein und Gilgenberg, ferner in Neuenberg, in Sargans am
Guntzenberg (Gonzen) und bei Flums am Wallensee (Fluminis ad
lacum rivarium prope pagum Quintam Morgae funditur et ex ea
massulae [Masseln, vocant idiotae] ferreae conflantur). — Hieraus wurde

45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0727" n="707"/><fw place="top" type="header">Schweiz.</fw><lb/>
Schiffer über das Rheingefährt betreffend. Darin wurde bestimmt:<lb/>
Die Schiffer und Laufenknechte dürfen au&#x017F;ser der Me&#x017F;szeit Eisen etc.,<lb/>
das in ihr Revier fällt, verschiffen.</p><lb/>
              <p>Nach den Zollregistern gingen rheinisches Eisen und Eisenwaren<lb/>
zu Berg, mit diesen seit dem 16. Jahrhundert auch Steinkohlen.</p><lb/>
              <p>Der Rheinzoll zu Bacharach war der wichtigste Zoll auch für<lb/>
die Eisenwaren. Aller Zoll zu Bacharach war basiert auf den Wein-<lb/>
zoll. Der Zoll von 1 Zollfuder (= 2 Fuder zu 6 Ohm) Wein ent-<lb/>
sprach im Jahre 1576/77:</p><lb/>
              <list>
                <item>4 Schienen Eisen, auch Kunkel oder Funken genannt,</item><lb/>
                <item>6 Blechfa&#x017F;s ad 30 Stück Blech,</item><lb/>
                <item>3 Sensenfa&#x017F;s ad 30 Stück Sensen (nach anderem Tarif =<lb/>
8 Sensen &#x2014; oder Klingenfa&#x017F;s),</item><lb/>
                <item>12 Geschöck Eisenstürz ad 24 Stück,</item><lb/>
                <item>24 Wagen Eisen,</item><lb/>
                <item>4 Harnischfa&#x017F;s ad 3 Harnischkörbe,</item><lb/>
                <item>16 Nagelfa&#x017F;s.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Schweiz</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Die badische Eisenindustrie am Oberrhein stand in engster Be-<lb/>
ziehung zu derjenigen der Schweiz. Das Produktionsgebiet des Laufen-<lb/>
berger Bundes lag gro&#x017F;senteils auf jetzigem Schweizer Gebiet. Es wird<lb/>
deshalb am besten sein, das, was über das <hi rendition="#g">Eisenhüttenwesen der<lb/>
Schweiz</hi> im 16. Jahrhundert noch zu berichten ist, hier vorzubringen.</p><lb/>
              <p>Die Eisenindustrie der Schweiz war nicht bedeutend. Dies lag<lb/>
aber weniger am Mangel an Eisenerzen als am Mangel an Kohlen.</p><lb/>
              <p>E. <hi rendition="#g">König</hi> sagte 1703 in seinem regnum minerale (Bd. II, S. 29):<lb/>
Eisen giebt es in allen Kantonen; in Zürich am mons Hegerius, in<lb/>
Bern am mons Vocetius bei Ha&#x017F;sburg, in Luzern in der Bleikenalp<lb/>
(alpe Bleicken dicta), in Uri am schwarzen Erzberg, in Unterwalden<lb/>
im Melchthal, in Glarus am Guppenberg, in Basel bei Laufenberg, in<lb/>
Solothurn in der Herrschaft Falkenstein bei Clause (oder Clausam),<lb/>
Thierstein und Gilgenberg, ferner in Neuenberg, in Sargans am<lb/>
Guntzenberg (Gonzen) und bei Flums am Wallensee (Fluminis ad<lb/>
lacum rivarium prope pagum Quintam Morgae funditur et ex ea<lb/>
massulae [Masseln, vocant idiotae] ferreae conflantur). &#x2014; Hieraus wurde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">45*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0727] Schweiz. Schiffer über das Rheingefährt betreffend. Darin wurde bestimmt: Die Schiffer und Laufenknechte dürfen auſser der Meſszeit Eisen etc., das in ihr Revier fällt, verschiffen. Nach den Zollregistern gingen rheinisches Eisen und Eisenwaren zu Berg, mit diesen seit dem 16. Jahrhundert auch Steinkohlen. Der Rheinzoll zu Bacharach war der wichtigste Zoll auch für die Eisenwaren. Aller Zoll zu Bacharach war basiert auf den Wein- zoll. Der Zoll von 1 Zollfuder (= 2 Fuder zu 6 Ohm) Wein ent- sprach im Jahre 1576/77: 4 Schienen Eisen, auch Kunkel oder Funken genannt, 6 Blechfaſs ad 30 Stück Blech, 3 Sensenfaſs ad 30 Stück Sensen (nach anderem Tarif = 8 Sensen — oder Klingenfaſs), 12 Geschöck Eisenstürz ad 24 Stück, 24 Wagen Eisen, 4 Harnischfaſs ad 3 Harnischkörbe, 16 Nagelfaſs. Schweiz. Die badische Eisenindustrie am Oberrhein stand in engster Be- ziehung zu derjenigen der Schweiz. Das Produktionsgebiet des Laufen- berger Bundes lag groſsenteils auf jetzigem Schweizer Gebiet. Es wird deshalb am besten sein, das, was über das Eisenhüttenwesen der Schweiz im 16. Jahrhundert noch zu berichten ist, hier vorzubringen. Die Eisenindustrie der Schweiz war nicht bedeutend. Dies lag aber weniger am Mangel an Eisenerzen als am Mangel an Kohlen. E. König sagte 1703 in seinem regnum minerale (Bd. II, S. 29): Eisen giebt es in allen Kantonen; in Zürich am mons Hegerius, in Bern am mons Vocetius bei Haſsburg, in Luzern in der Bleikenalp (alpe Bleicken dicta), in Uri am schwarzen Erzberg, in Unterwalden im Melchthal, in Glarus am Guppenberg, in Basel bei Laufenberg, in Solothurn in der Herrschaft Falkenstein bei Clause (oder Clausam), Thierstein und Gilgenberg, ferner in Neuenberg, in Sargans am Guntzenberg (Gonzen) und bei Flums am Wallensee (Fluminis ad lacum rivarium prope pagum Quintam Morgae funditur et ex ea massulae [Masseln, vocant idiotae] ferreae conflantur). — Hieraus wurde 45*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/727
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/727>, abgerufen am 19.01.2025.