Weiden, durften aber nicht in die jungen Schläge oder Schächen treiben.
Die Bergleute wurden vielfach von der Herrschaft gedrückt, wo- rüber sie in den Jahren 1594 und 1598 Beschwerde erhoben. Die Knappen mussten ihre Nahrung von den Bergherren beziehen, die diese nach Willkür hoch oder niedrig anrechneten.
Über Produktion und Produktionskosten liegen folgende Nach- richten vor: 1582/83 wurden in einem Jahre 2273 Ctr. 381/2 Pfund Eisen erzeugt und dafür 7888 Gulden 2 Batzen 9 Rappen erlöst. Die Preise für den Centner betrugen 4, 3 2/3 , 31/2 und 3 1/5 Gulden. 1583/84 wurden 2383 Centner 89 Pfund Eisen produziert. Gemeines Eisen kostete 1547 2 Gulden und 4 Batzen (9,30 Mk.) pro Centner. Damals war das Eisen sehr billig. 1547 hatte der Schaffner erklärt, das Werk könne noch bestehen, wenn der Centner bester Stahl nach Villinger Gewicht um 4 Gulden (16,50 Mk.) verkauft würde. 1572 waren die Preise höher; es kostete der Centner gemeines Eisen 3 fl. 3 bis 5 Batzen, "gefrömtes" Eisen (Zaineisen) 3 fl. 10 Batzen (an 14 Mk.), 1593 gemeines Eisen 3 fl. 7 Batzen, gefrömtes 4 Gulden der Centner.
Die Produktionskosten im Jahre 1584: für die Gewinnung von 1 Centner Schwarz- und Roterz wurden bezahlt 6 Kzr. = 45 Pf.; 1594 von einem Kübel Schwarzerz 9 Kzr., von Roterz 2 Batzen, später wurde dies wieder gemindert und den Bergleuten auch die Beschaf- fung und Erhaltung des Geschirrs aufgehalst; Schmiedlohn für einen Kübel Roterz 4 Pf. (= 15 Pf. jetzt), für einen Kübel Schwarzerz 2 Pf., für den Centner Wäscheisen 18 Kzr. Hammerschmiede und Läuter- lohn pro Centner 9 Batzen, Schmelzer- und Aufsetzelohn für den Centner Masseleisen 2 Batzen 8 Rappen. Durchschnittlich gaben 31/4 Kübel Schwarzerz einen Centner Masseleisen. Die Kohlenpreise betrugen 1584 für ein Fuder Holzkohlen 61 Kreuzer; ein Fuder schwankte zwischen 14 bis 16 Zubern, deren einer 9 bis 111/2 Pf. (9 Pf. = 30 Pf.) galt, wonach ein Fuder von 15 Zuber auf 13 Schilling 4 Den. (= 4,50 Mk.) zu stehen kam.
Schon im frühen Mittelalter war der Rhein die wichtigste Verkehrs- strasse für den oberländischen Eisenhandel. Dieser Handel ging vom Bodensee bis nach Köln. Dieses, der wichtigste Eisenmarkt am Rhein, übte seinen Einfluss bis in die fernen Thäler der Schweiz. Das ober- ländische Eisengewicht, die Wag = 120 Pfund, entsprach dem kölni- schen Eisencentner, wie er schon 1370 festgesetzt wurde.
Wegen der Rheinschifffahrt kam am 5. Juli 1438 ein Vertrag zwischen Basel und Laufenberg zu Stande, die Beschwerden der
Baden.
Weiden, durften aber nicht in die jungen Schläge oder Schächen treiben.
Die Bergleute wurden vielfach von der Herrschaft gedrückt, wo- rüber sie in den Jahren 1594 und 1598 Beschwerde erhoben. Die Knappen muſsten ihre Nahrung von den Bergherren beziehen, die diese nach Willkür hoch oder niedrig anrechneten.
Über Produktion und Produktionskosten liegen folgende Nach- richten vor: 1582/83 wurden in einem Jahre 2273 Ctr. 38½ Pfund Eisen erzeugt und dafür 7888 Gulden 2 Batzen 9 Rappen erlöst. Die Preise für den Centner betrugen 4, 3⅔, 3½ und 3⅕ Gulden. 1583/84 wurden 2383 Centner 89 Pfund Eisen produziert. Gemeines Eisen kostete 1547 2 Gulden und 4 Batzen (9,30 Mk.) pro Centner. Damals war das Eisen sehr billig. 1547 hatte der Schaffner erklärt, das Werk könne noch bestehen, wenn der Centner bester Stahl nach Villinger Gewicht um 4 Gulden (16,50 Mk.) verkauft würde. 1572 waren die Preise höher; es kostete der Centner gemeines Eisen 3 fl. 3 bis 5 Batzen, „gefrömtes“ Eisen (Zaineisen) 3 fl. 10 Batzen (an 14 Mk.), 1593 gemeines Eisen 3 fl. 7 Batzen, gefrömtes 4 Gulden der Centner.
Die Produktionskosten im Jahre 1584: für die Gewinnung von 1 Centner Schwarz- und Roterz wurden bezahlt 6 Kzr. = 45 Pf.; 1594 von einem Kübel Schwarzerz 9 Kzr., von Roterz 2 Batzen, später wurde dies wieder gemindert und den Bergleuten auch die Beschaf- fung und Erhaltung des Geschirrs aufgehalst; Schmiedlohn für einen Kübel Roterz 4 Pf. (= 15 Pf. jetzt), für einen Kübel Schwarzerz 2 Pf., für den Centner Wäscheisen 18 Kzr. Hammerschmiede und Läuter- lohn pro Centner 9 Batzen, Schmelzer- und Aufsetzelohn für den Centner Masseleisen 2 Batzen 8 Rappen. Durchschnittlich gaben 3¼ Kübel Schwarzerz einen Centner Masseleisen. Die Kohlenpreise betrugen 1584 für ein Fuder Holzkohlen 61 Kreuzer; ein Fuder schwankte zwischen 14 bis 16 Zubern, deren einer 9 bis 11½ Pf. (9 Pf. = 30 Pf.) galt, wonach ein Fuder von 15 Zuber auf 13 Schilling 4 Den. (= 4,50 Mk.) zu stehen kam.
Schon im frühen Mittelalter war der Rhein die wichtigste Verkehrs- straſse für den oberländischen Eisenhandel. Dieser Handel ging vom Bodensee bis nach Köln. Dieses, der wichtigste Eisenmarkt am Rhein, übte seinen Einfluſs bis in die fernen Thäler der Schweiz. Das ober- ländische Eisengewicht, die Wag = 120 Pfund, entsprach dem kölni- schen Eisencentner, wie er schon 1370 festgesetzt wurde.
Wegen der Rheinschifffahrt kam am 5. Juli 1438 ein Vertrag zwischen Basel und Laufenberg zu Stande, die Beschwerden der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0726"n="706"/><fwplace="top"type="header">Baden.</fw><lb/>
Weiden, durften aber nicht in die jungen Schläge oder Schächen<lb/>
treiben.</p><lb/><p>Die Bergleute wurden vielfach von der Herrschaft gedrückt, wo-<lb/>
rüber sie in den Jahren 1594 und 1598 Beschwerde erhoben. Die<lb/>
Knappen muſsten ihre Nahrung von den Bergherren beziehen, die<lb/>
diese nach Willkür hoch oder niedrig anrechneten.</p><lb/><p>Über Produktion und Produktionskosten liegen folgende Nach-<lb/>
richten vor: 1582/83 wurden in einem Jahre 2273 Ctr. 38½ Pfund<lb/>
Eisen erzeugt und dafür 7888 Gulden 2 Batzen 9 Rappen erlöst. Die<lb/>
Preise für den Centner betrugen 4, 3⅔, 3½ und 3⅕ Gulden. 1583/84<lb/>
wurden 2383 Centner 89 Pfund Eisen produziert. Gemeines Eisen<lb/>
kostete 1547 2 Gulden und 4 Batzen (9,30 Mk.) pro Centner. Damals<lb/>
war das Eisen sehr billig. 1547 hatte der Schaffner erklärt, das<lb/>
Werk könne noch bestehen, wenn der Centner bester Stahl nach<lb/>
Villinger Gewicht um 4 Gulden (16,50 Mk.) verkauft würde. 1572<lb/>
waren die Preise höher; es kostete der Centner gemeines Eisen 3 fl.<lb/>
3 bis 5 Batzen, „gefrömtes“ Eisen (Zaineisen) 3 fl. 10 Batzen (an 14 Mk.),<lb/>
1593 gemeines Eisen 3 fl. 7 Batzen, gefrömtes 4 Gulden der Centner.</p><lb/><p>Die Produktionskosten im Jahre 1584: für die Gewinnung von<lb/>
1 Centner Schwarz- und Roterz wurden bezahlt 6 Kzr. = 45 Pf.; 1594<lb/>
von einem Kübel Schwarzerz 9 Kzr., von Roterz 2 Batzen, später<lb/>
wurde dies wieder gemindert und den Bergleuten auch die Beschaf-<lb/>
fung und Erhaltung des Geschirrs aufgehalst; Schmiedlohn für einen<lb/>
Kübel Roterz 4 Pf. (= 15 Pf. jetzt), für einen Kübel Schwarzerz 2 Pf.,<lb/>
für den Centner Wäscheisen 18 Kzr. Hammerschmiede und Läuter-<lb/>
lohn pro Centner 9 Batzen, Schmelzer- und Aufsetzelohn für den<lb/>
Centner Masseleisen 2 Batzen 8 Rappen. Durchschnittlich gaben<lb/>
3¼ Kübel Schwarzerz einen Centner Masseleisen. Die Kohlenpreise<lb/>
betrugen 1584 für ein Fuder Holzkohlen 61 Kreuzer; ein Fuder<lb/>
schwankte zwischen 14 bis 16 Zubern, deren einer 9 bis 11½ Pf.<lb/>
(9 Pf. = 30 Pf.) galt, wonach ein Fuder von 15 Zuber auf 13 Schilling<lb/>
4 Den. (= 4,50 Mk.) zu stehen kam.</p><lb/><p>Schon im frühen Mittelalter war der Rhein die wichtigste Verkehrs-<lb/>
straſse für den oberländischen Eisenhandel. Dieser Handel ging vom<lb/>
Bodensee bis nach Köln. Dieses, der wichtigste Eisenmarkt am Rhein,<lb/>
übte seinen Einfluſs bis in die fernen Thäler der Schweiz. Das ober-<lb/>
ländische Eisengewicht, die Wag = 120 Pfund, entsprach dem kölni-<lb/>
schen Eisencentner, wie er schon 1370 festgesetzt wurde.</p><lb/><p>Wegen der Rheinschifffahrt kam am 5. Juli 1438 ein Vertrag<lb/>
zwischen Basel und Laufenberg zu Stande, die Beschwerden der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[706/0726]
Baden.
Weiden, durften aber nicht in die jungen Schläge oder Schächen
treiben.
Die Bergleute wurden vielfach von der Herrschaft gedrückt, wo-
rüber sie in den Jahren 1594 und 1598 Beschwerde erhoben. Die
Knappen muſsten ihre Nahrung von den Bergherren beziehen, die
diese nach Willkür hoch oder niedrig anrechneten.
Über Produktion und Produktionskosten liegen folgende Nach-
richten vor: 1582/83 wurden in einem Jahre 2273 Ctr. 38½ Pfund
Eisen erzeugt und dafür 7888 Gulden 2 Batzen 9 Rappen erlöst. Die
Preise für den Centner betrugen 4, 3⅔, 3½ und 3⅕ Gulden. 1583/84
wurden 2383 Centner 89 Pfund Eisen produziert. Gemeines Eisen
kostete 1547 2 Gulden und 4 Batzen (9,30 Mk.) pro Centner. Damals
war das Eisen sehr billig. 1547 hatte der Schaffner erklärt, das
Werk könne noch bestehen, wenn der Centner bester Stahl nach
Villinger Gewicht um 4 Gulden (16,50 Mk.) verkauft würde. 1572
waren die Preise höher; es kostete der Centner gemeines Eisen 3 fl.
3 bis 5 Batzen, „gefrömtes“ Eisen (Zaineisen) 3 fl. 10 Batzen (an 14 Mk.),
1593 gemeines Eisen 3 fl. 7 Batzen, gefrömtes 4 Gulden der Centner.
Die Produktionskosten im Jahre 1584: für die Gewinnung von
1 Centner Schwarz- und Roterz wurden bezahlt 6 Kzr. = 45 Pf.; 1594
von einem Kübel Schwarzerz 9 Kzr., von Roterz 2 Batzen, später
wurde dies wieder gemindert und den Bergleuten auch die Beschaf-
fung und Erhaltung des Geschirrs aufgehalst; Schmiedlohn für einen
Kübel Roterz 4 Pf. (= 15 Pf. jetzt), für einen Kübel Schwarzerz 2 Pf.,
für den Centner Wäscheisen 18 Kzr. Hammerschmiede und Läuter-
lohn pro Centner 9 Batzen, Schmelzer- und Aufsetzelohn für den
Centner Masseleisen 2 Batzen 8 Rappen. Durchschnittlich gaben
3¼ Kübel Schwarzerz einen Centner Masseleisen. Die Kohlenpreise
betrugen 1584 für ein Fuder Holzkohlen 61 Kreuzer; ein Fuder
schwankte zwischen 14 bis 16 Zubern, deren einer 9 bis 11½ Pf.
(9 Pf. = 30 Pf.) galt, wonach ein Fuder von 15 Zuber auf 13 Schilling
4 Den. (= 4,50 Mk.) zu stehen kam.
Schon im frühen Mittelalter war der Rhein die wichtigste Verkehrs-
straſse für den oberländischen Eisenhandel. Dieser Handel ging vom
Bodensee bis nach Köln. Dieses, der wichtigste Eisenmarkt am Rhein,
übte seinen Einfluſs bis in die fernen Thäler der Schweiz. Das ober-
ländische Eisengewicht, die Wag = 120 Pfund, entsprach dem kölni-
schen Eisencentner, wie er schon 1370 festgesetzt wurde.
Wegen der Rheinschifffahrt kam am 5. Juli 1438 ein Vertrag
zwischen Basel und Laufenberg zu Stande, die Beschwerden der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/726>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.