Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserkraft.
Eisengusses, die Herstellung und die Verwendung des flüssigen Eisens,
dass auch nicht ein Name derjenigen, die an einzelnen Fortschritten
auf diesem Gebiete in dem ersten Jahrhundert nach seiner Einführung
ein hervorragendes Verdienst hatten, auf uns gekommen ist. Dies hat
seinen Grund zunächst darin, dass die ganzen Vervollkommnungen
sich in den Kreisen der beteiligten Gewerbe vollzogen, die das Inter-
esse der Schriftsteller jener Zeit nur in geringem Masse auf sich
lenkten, ferner dass die beteiligten Gewerbe aus ihren etwaigen Ver-
besserungen und Erfahrungen ein Geheimnis machten, vor allem aber,
dass die erste Darstellung geschmolzenen Eisens, wie dessen Ver-
wendung keine freie Erfindung war, sondern durch veränderte Be-
triebsmittel sich von selbst ergab. Daraus erklärt es sich, dass
dieser wichtigste Fortschritt der Eisenindustrie als etwas so Selbst-
verständliches hingenommen wurde, dass man kaum ein Jahrhundert
später schon gar nicht mehr der Zeit der Erfindung gedachte, dass
man glaubte, Eisenguss habe von jeher bestanden, und sich der Jahr-
tausende nicht mehr erinnerte, während deren den Menschen diese
Form des Eisens unbekannt geblieben war. Die Erfindung des flüssigen
Eisens und seine Verwendung als Gusseisen wurden herbeigeführt
durch die Anwendung der Wasserkraft zur Erzeugung des Gebläse-
windes und die dadurch bedingte höhere Schmelztemperatur. Die
Verwendung der motorischen Kraft des Wassers an Stelle
der tierischen Kraft spielt in der Entwickelung der Technik eine
ebenso grosse Rolle als die Benutzung der Dampfkraft, und sie hat sich
weit langsamer Eingang und eine allgemeinere Verwendung verschafft.

Wir haben die Anfänge der Geschichte der Wassermühlen bereits
früher mitgeteilt 1).

Wir haben gesehen, dass Wassermühlen schon zu Beginn der
Kaiserzeit den Römern bekannt waren. Sie verdrängten indessen die
Hand- und Eselsmühlen in den Häusern noch nicht, sondern wurden
mehr für öffentliche Zwecke, namentlich für die Bedürfnisse der Legio-
nen betrieben. Öffentliche Wassermühlen, die für das Publikum
Korn mahlten, wurden erst unter Honorius und Arcadius angelegt, und
die ältesten Gesetze zum Schutz der Mühlen (mola aquaria) lassen
erkennen, dass diese Anstalten noch neu waren. Es gab auch Mühlen
auf den Landgütern an wasserreichen Bächen, wie Palladius berichtet 2).

Die Mühlen des Belisarius (s. S. 581) standen auf Fahrzeugen,

1) S. oben S. 579 etc.
2) Si aquae copia est, fusuras balnearum debent
pistrina suscipere; ut ibi formatis aquariis molis, sine animalium vel hominum
labore frumenta frangantur.

Wasserkraft.
Eisengusses, die Herstellung und die Verwendung des flüssigen Eisens,
daſs auch nicht ein Name derjenigen, die an einzelnen Fortschritten
auf diesem Gebiete in dem ersten Jahrhundert nach seiner Einführung
ein hervorragendes Verdienst hatten, auf uns gekommen ist. Dies hat
seinen Grund zunächst darin, daſs die ganzen Vervollkommnungen
sich in den Kreisen der beteiligten Gewerbe vollzogen, die das Inter-
esse der Schriftsteller jener Zeit nur in geringem Maſse auf sich
lenkten, ferner daſs die beteiligten Gewerbe aus ihren etwaigen Ver-
besserungen und Erfahrungen ein Geheimnis machten, vor allem aber,
daſs die erste Darstellung geschmolzenen Eisens, wie dessen Ver-
wendung keine freie Erfindung war, sondern durch veränderte Be-
triebsmittel sich von selbst ergab. Daraus erklärt es sich, daſs
dieser wichtigste Fortschritt der Eisenindustrie als etwas so Selbst-
verständliches hingenommen wurde, daſs man kaum ein Jahrhundert
später schon gar nicht mehr der Zeit der Erfindung gedachte, daſs
man glaubte, Eisenguſs habe von jeher bestanden, und sich der Jahr-
tausende nicht mehr erinnerte, während deren den Menschen diese
Form des Eisens unbekannt geblieben war. Die Erfindung des flüssigen
Eisens und seine Verwendung als Guſseisen wurden herbeigeführt
durch die Anwendung der Wasserkraft zur Erzeugung des Gebläse-
windes und die dadurch bedingte höhere Schmelztemperatur. Die
Verwendung der motorischen Kraft des Wassers an Stelle
der tierischen Kraft spielt in der Entwickelung der Technik eine
ebenso groſse Rolle als die Benutzung der Dampfkraft, und sie hat sich
weit langsamer Eingang und eine allgemeinere Verwendung verschafft.

Wir haben die Anfänge der Geschichte der Wassermühlen bereits
früher mitgeteilt 1).

Wir haben gesehen, daſs Wassermühlen schon zu Beginn der
Kaiserzeit den Römern bekannt waren. Sie verdrängten indessen die
Hand- und Eselsmühlen in den Häusern noch nicht, sondern wurden
mehr für öffentliche Zwecke, namentlich für die Bedürfnisse der Legio-
nen betrieben. Öffentliche Wassermühlen, die für das Publikum
Korn mahlten, wurden erst unter Honorius und Arcadius angelegt, und
die ältesten Gesetze zum Schutz der Mühlen (mola aquaria) lassen
erkennen, daſs diese Anstalten noch neu waren. Es gab auch Mühlen
auf den Landgütern an wasserreichen Bächen, wie Palladius berichtet 2).

Die Mühlen des Belisarius (s. S. 581) standen auf Fahrzeugen,

1) S. oben S. 579 etc.
2) Si aquae copia est, fusuras balnearum debent
pistrina suscipere; ut ibi formatis aquariis molis, sine animalium vel hominum
labore frumenta frangantur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0974" n="952"/><fw place="top" type="header">Wasserkraft.</fw><lb/>
Eisengusses, die Herstellung und die Verwendung des flüssigen Eisens,<lb/>
da&#x017F;s auch nicht ein Name derjenigen, die an einzelnen Fortschritten<lb/>
auf diesem Gebiete in dem ersten Jahrhundert nach seiner Einführung<lb/>
ein hervorragendes Verdienst hatten, auf uns gekommen ist. Dies hat<lb/>
seinen Grund zunächst darin, da&#x017F;s die ganzen Vervollkommnungen<lb/>
sich in den Kreisen der beteiligten Gewerbe vollzogen, die das Inter-<lb/>
esse der Schriftsteller jener Zeit nur in geringem Ma&#x017F;se auf sich<lb/>
lenkten, ferner da&#x017F;s die beteiligten Gewerbe aus ihren etwaigen Ver-<lb/>
besserungen und Erfahrungen ein Geheimnis machten, vor allem aber,<lb/>
da&#x017F;s die erste Darstellung geschmolzenen Eisens, wie dessen Ver-<lb/>
wendung keine freie Erfindung war, sondern durch veränderte Be-<lb/>
triebsmittel sich von selbst ergab. Daraus erklärt es sich, da&#x017F;s<lb/>
dieser wichtigste Fortschritt der Eisenindustrie als etwas so Selbst-<lb/>
verständliches hingenommen wurde, da&#x017F;s man kaum ein Jahrhundert<lb/>
später schon gar nicht mehr der Zeit der Erfindung gedachte, da&#x017F;s<lb/>
man glaubte, Eisengu&#x017F;s habe von jeher bestanden, und sich der Jahr-<lb/>
tausende nicht mehr erinnerte, während deren den Menschen diese<lb/>
Form des Eisens unbekannt geblieben war. Die Erfindung des flüssigen<lb/>
Eisens und seine Verwendung als Gu&#x017F;seisen wurden herbeigeführt<lb/>
durch die Anwendung der Wasserkraft zur Erzeugung des Gebläse-<lb/>
windes und die dadurch bedingte höhere Schmelztemperatur. Die<lb/><hi rendition="#g">Verwendung der motorischen Kraft des Wassers</hi> an Stelle<lb/>
der tierischen Kraft spielt in der Entwickelung der Technik eine<lb/>
ebenso gro&#x017F;se Rolle als die Benutzung der Dampfkraft, und sie hat sich<lb/>
weit langsamer Eingang und eine allgemeinere Verwendung verschafft.</p><lb/>
            <p>Wir haben die Anfänge der Geschichte der Wassermühlen bereits<lb/>
früher mitgeteilt <note place="foot" n="1)">S. oben S. 579 etc.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir haben gesehen, da&#x017F;s Wassermühlen schon zu Beginn der<lb/>
Kaiserzeit den Römern bekannt waren. Sie verdrängten indessen die<lb/>
Hand- und Eselsmühlen in den Häusern noch nicht, sondern wurden<lb/>
mehr für öffentliche Zwecke, namentlich für die Bedürfnisse der Legio-<lb/>
nen betrieben. Öffentliche Wassermühlen, die für das Publikum<lb/>
Korn mahlten, wurden erst unter Honorius und Arcadius angelegt, und<lb/>
die ältesten Gesetze zum Schutz der Mühlen (mola aquaria) lassen<lb/>
erkennen, da&#x017F;s diese Anstalten noch neu waren. Es gab auch Mühlen<lb/>
auf den Landgütern an wasserreichen Bächen, wie Palladius berichtet <note place="foot" n="2)">Si aquae copia est, fusuras balnearum debent<lb/>
pistrina suscipere; ut ibi formatis aquariis molis, sine animalium vel hominum<lb/>
labore frumenta frangantur.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Mühlen des Belisarius (s. S. 581) standen auf Fahrzeugen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[952/0974] Wasserkraft. Eisengusses, die Herstellung und die Verwendung des flüssigen Eisens, daſs auch nicht ein Name derjenigen, die an einzelnen Fortschritten auf diesem Gebiete in dem ersten Jahrhundert nach seiner Einführung ein hervorragendes Verdienst hatten, auf uns gekommen ist. Dies hat seinen Grund zunächst darin, daſs die ganzen Vervollkommnungen sich in den Kreisen der beteiligten Gewerbe vollzogen, die das Inter- esse der Schriftsteller jener Zeit nur in geringem Maſse auf sich lenkten, ferner daſs die beteiligten Gewerbe aus ihren etwaigen Ver- besserungen und Erfahrungen ein Geheimnis machten, vor allem aber, daſs die erste Darstellung geschmolzenen Eisens, wie dessen Ver- wendung keine freie Erfindung war, sondern durch veränderte Be- triebsmittel sich von selbst ergab. Daraus erklärt es sich, daſs dieser wichtigste Fortschritt der Eisenindustrie als etwas so Selbst- verständliches hingenommen wurde, daſs man kaum ein Jahrhundert später schon gar nicht mehr der Zeit der Erfindung gedachte, daſs man glaubte, Eisenguſs habe von jeher bestanden, und sich der Jahr- tausende nicht mehr erinnerte, während deren den Menschen diese Form des Eisens unbekannt geblieben war. Die Erfindung des flüssigen Eisens und seine Verwendung als Guſseisen wurden herbeigeführt durch die Anwendung der Wasserkraft zur Erzeugung des Gebläse- windes und die dadurch bedingte höhere Schmelztemperatur. Die Verwendung der motorischen Kraft des Wassers an Stelle der tierischen Kraft spielt in der Entwickelung der Technik eine ebenso groſse Rolle als die Benutzung der Dampfkraft, und sie hat sich weit langsamer Eingang und eine allgemeinere Verwendung verschafft. Wir haben die Anfänge der Geschichte der Wassermühlen bereits früher mitgeteilt 1). Wir haben gesehen, daſs Wassermühlen schon zu Beginn der Kaiserzeit den Römern bekannt waren. Sie verdrängten indessen die Hand- und Eselsmühlen in den Häusern noch nicht, sondern wurden mehr für öffentliche Zwecke, namentlich für die Bedürfnisse der Legio- nen betrieben. Öffentliche Wassermühlen, die für das Publikum Korn mahlten, wurden erst unter Honorius und Arcadius angelegt, und die ältesten Gesetze zum Schutz der Mühlen (mola aquaria) lassen erkennen, daſs diese Anstalten noch neu waren. Es gab auch Mühlen auf den Landgütern an wasserreichen Bächen, wie Palladius berichtet 2). Die Mühlen des Belisarius (s. S. 581) standen auf Fahrzeugen, 1) S. oben S. 579 etc. 2) Si aquae copia est, fusuras balnearum debent pistrina suscipere; ut ibi formatis aquariis molis, sine animalium vel hominum labore frumenta frangantur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/974
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/974>, abgerufen am 22.11.2024.