Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Panzer- und Helmschmiede.

Oft trug man auch unter dem Glockenhelm eine besondere Ring-
haube (französ. camail, engl. mail-capuchin), die mit dem Panzerhemd
verbunden war.

Als infolge der Entwickelung der Angriffswaffen die Schutzwaffen
im allgemeinen schwerer und stärker wurden, bildete sich der Kopf-

[Abbildung] Fig. 275.
schirm nach diesen beiden Richtungen hin aus. Aus der Ringhaube,
dem camail, entwickelte sich die kleine Kesselhaube, bacinet. Über
dieser und der Hirnkappe (cerveliere) wurde der schwere Topfhelm
(franz. heaume, engl. pot-helm), Fig. 274, gestülpt, allerdings nur beim
Kampf und beim Turnier, während er sonst an einem Riemen am Sattel
[Abbildung] Fig. 276.
hing. Der unförmige Topfhelm erhielt sich besonders als sogenannter
Stechhelm (Fig. 276 b) bei Turnieren.

In der Schlacht trug man häufiger die grosse Kesselhaube (Fig. 275).
Auch diese war plump und schwer und wurde durch leichtere Helm-
formen, namentlich im 15. Jahrhundert durch die Schale (salade)
(Fig. 277 a) verdrängt. Die Schale hatte einen breiten Nackenschutz

Panzer- und Helmschmiede.

Oft trug man auch unter dem Glockenhelm eine besondere Ring-
haube (französ. camail, engl. mail-capuchin), die mit dem Panzerhemd
verbunden war.

Als infolge der Entwickelung der Angriffswaffen die Schutzwaffen
im allgemeinen schwerer und stärker wurden, bildete sich der Kopf-

[Abbildung] Fig. 275.
schirm nach diesen beiden Richtungen hin aus. Aus der Ringhaube,
dem camail, entwickelte sich die kleine Kesselhaube, bacinet. Über
dieser und der Hirnkappe (cervelière) wurde der schwere Topfhelm
(franz. heaume, engl. pot-helm), Fig. 274, gestülpt, allerdings nur beim
Kampf und beim Turnier, während er sonst an einem Riemen am Sattel
[Abbildung] Fig. 276.
hing. Der unförmige Topfhelm erhielt sich besonders als sogenannter
Stechhelm (Fig. 276 b) bei Turnieren.

In der Schlacht trug man häufiger die groſse Kesselhaube (Fig. 275).
Auch diese war plump und schwer und wurde durch leichtere Helm-
formen, namentlich im 15. Jahrhundert durch die Schale (salade)
(Fig. 277 a) verdrängt. Die Schale hatte einen breiten Nackenschutz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0891" n="869"/>
            <fw place="top" type="header">Panzer- und Helmschmiede.</fw><lb/>
            <p>Oft trug man auch unter dem Glockenhelm eine besondere Ring-<lb/>
haube (französ. camail, engl. mail-capuchin), die mit dem Panzerhemd<lb/>
verbunden war.</p><lb/>
            <p>Als infolge der Entwickelung der Angriffswaffen die Schutzwaffen<lb/>
im allgemeinen schwerer und stärker wurden, bildete sich der Kopf-<lb/><figure><head>Fig. 275.</head></figure><lb/>
schirm nach diesen beiden Richtungen hin aus. Aus der Ringhaube,<lb/>
dem camail, entwickelte sich die kleine Kesselhaube, bacinet. Über<lb/>
dieser und der Hirnkappe (cervelière) wurde der schwere Topfhelm<lb/>
(franz. heaume, engl. pot-helm), Fig. 274, gestülpt, allerdings nur beim<lb/>
Kampf und beim Turnier, während er sonst an einem Riemen am Sattel<lb/><figure><head>Fig. 276.</head></figure><lb/>
hing. Der unförmige Topfhelm erhielt sich besonders als sogenannter<lb/>
Stechhelm (Fig. 276 <hi rendition="#i">b</hi>) bei Turnieren.</p><lb/>
            <p>In der Schlacht trug man häufiger die gro&#x017F;se Kesselhaube (Fig. 275).<lb/>
Auch diese war plump und schwer und wurde durch leichtere Helm-<lb/>
formen, namentlich im 15. Jahrhundert durch die Schale (salade)<lb/>
(Fig. 277 <hi rendition="#i">a</hi>) verdrängt. Die Schale hatte einen breiten Nackenschutz<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[869/0891] Panzer- und Helmschmiede. Oft trug man auch unter dem Glockenhelm eine besondere Ring- haube (französ. camail, engl. mail-capuchin), die mit dem Panzerhemd verbunden war. Als infolge der Entwickelung der Angriffswaffen die Schutzwaffen im allgemeinen schwerer und stärker wurden, bildete sich der Kopf- [Abbildung Fig. 275.] schirm nach diesen beiden Richtungen hin aus. Aus der Ringhaube, dem camail, entwickelte sich die kleine Kesselhaube, bacinet. Über dieser und der Hirnkappe (cervelière) wurde der schwere Topfhelm (franz. heaume, engl. pot-helm), Fig. 274, gestülpt, allerdings nur beim Kampf und beim Turnier, während er sonst an einem Riemen am Sattel [Abbildung Fig. 276.] hing. Der unförmige Topfhelm erhielt sich besonders als sogenannter Stechhelm (Fig. 276 b) bei Turnieren. In der Schlacht trug man häufiger die groſse Kesselhaube (Fig. 275). Auch diese war plump und schwer und wurde durch leichtere Helm- formen, namentlich im 15. Jahrhundert durch die Schale (salade) (Fig. 277 a) verdrängt. Die Schale hatte einen breiten Nackenschutz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/891
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 869. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/891>, abgerufen am 25.11.2024.