Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Ägypten.
(Gott) bin es, der die Kleider webt, sowie ich der Erfinder des Web-
stuhles bin, ich, der ich den Durchgang der Fäden erdacht"; -- und
an einer anderen Stelle: "Höre mich mein Knecht! Webe Kleider,
wirke Tuche, wirke Linnen, Gürtel, Armbänder für mich in Demut des
Herzens, aus tiefster Ehrfurcht, für mich den Herrn aller Dinge."

An die Weberei, die nicht blos Leinen, Baumwolle und Wolle ver-
arbeitete, sondern wenigstens zur Zeit der achtzehnten Dynastie auch
Goldfäden kunstvoll mit einwob, schliesst sich die Färberei, die in
Ägypten in hoher Blüte stand, besonders war die Indigofärberei hier
zu Haus.

Uralt waren die Gewerbe der Lederarbeiter, der Gerber,
Gürtler
und Schuster. Darstellungen ihrer Hantierungen finden
sich bereits in den Wandzeichnungen der Gräber aus der vierten
Dynastie.

Ebenso ausgebildet wie die Bekleidungsgewerbe waren die Nah-
rungsgewerbe, von denen wir die Schlachter und Fleischer er-
wähnen wollen, erstere oft abgebildet, wie sie mit einem grossen Messer
mit Metallklinge einen Ochsen zerlegen, letztere mit einem blanken
Wetzstahl an der Seite, an dem sie das Messer wetzen, um den Kunden
das Fleisch vorzuschneiden.

Alle die angeführten Gewerbe treten zurück an Interesse für unsere
Untersuchung im Vergleich mit den Baugewerben. Wie Ausser-
ordentliches die Ägypter in diesen geleistet haben, selbst im Hinblick
auf unsere heutige vorgeschrittene Technik, geht schon aus dem früher
angeführten hervor.

Die Baukunst wurde bei den Ägyptern als die hervorragendste
Kunst geachtet und betrieben. Die Baumeister gingen aus der Priester-
kaste hervor und waren vornehme und einflussreiche Beamte der Könige.
Viele Namen grosser Meister dieser Kunst sind uns erhalten, während
Bildhauer, Dichter oder Musiker sehr selten genannt werden. Die Bau-
kunst war "die Kunst" bei den Ägyptern, die alle anderen Künste
weit überragte. Die Namen der Baukünstler erscheinen neben den
Namen der Könige, während andere Namen, etwa von Staatsmännern,
Heerführern, Gelehrten kaum bekannt sind. So kennen wir Heka, den
Baumeister des Königs Snephru, des letzten Königs der dritten Dyna-
stie (3124 bis 3100 v. Chr.), ferner Hapu und Una, die Baumeister der
Könige Teta (dem Othoes des Manetho) und Pepi (um 2700 v. Chr.).
Zu den höchsten Ehren, ja zu fürstlicher Auszeichnung gelangte der
Oberbaumeister des ruhmvollen Königs Amenophis III. (achtzehnte Dyna-
stie) mit Namen Amenhotep. Ihm liess der König eine Bildsäule auf-

Beck, Geschichte des Eisens. 5

Ägypten.
(Gott) bin es, der die Kleider webt, sowie ich der Erfinder des Web-
stuhles bin, ich, der ich den Durchgang der Fäden erdacht“; — und
an einer anderen Stelle: „Höre mich mein Knecht! Webe Kleider,
wirke Tuche, wirke Linnen, Gürtel, Armbänder für mich in Demut des
Herzens, aus tiefster Ehrfurcht, für mich den Herrn aller Dinge.“

An die Weberei, die nicht blos Leinen, Baumwolle und Wolle ver-
arbeitete, sondern wenigstens zur Zeit der achtzehnten Dynastie auch
Goldfäden kunstvoll mit einwob, schlieſst sich die Färberei, die in
Ägypten in hoher Blüte stand, besonders war die Indigofärberei hier
zu Haus.

Uralt waren die Gewerbe der Lederarbeiter, der Gerber,
Gürtler
und Schuster. Darstellungen ihrer Hantierungen finden
sich bereits in den Wandzeichnungen der Gräber aus der vierten
Dynastie.

Ebenso ausgebildet wie die Bekleidungsgewerbe waren die Nah-
rungsgewerbe, von denen wir die Schlachter und Fleischer er-
wähnen wollen, erstere oft abgebildet, wie sie mit einem groſsen Messer
mit Metallklinge einen Ochsen zerlegen, letztere mit einem blanken
Wetzstahl an der Seite, an dem sie das Messer wetzen, um den Kunden
das Fleisch vorzuschneiden.

Alle die angeführten Gewerbe treten zurück an Interesse für unsere
Untersuchung im Vergleich mit den Baugewerben. Wie Auſser-
ordentliches die Ägypter in diesen geleistet haben, selbst im Hinblick
auf unsere heutige vorgeschrittene Technik, geht schon aus dem früher
angeführten hervor.

Die Baukunst wurde bei den Ägyptern als die hervorragendste
Kunst geachtet und betrieben. Die Baumeister gingen aus der Priester-
kaste hervor und waren vornehme und einfluſsreiche Beamte der Könige.
Viele Namen groſser Meister dieser Kunst sind uns erhalten, während
Bildhauer, Dichter oder Musiker sehr selten genannt werden. Die Bau-
kunst war „die Kunst“ bei den Ägyptern, die alle anderen Künste
weit überragte. Die Namen der Baukünstler erscheinen neben den
Namen der Könige, während andere Namen, etwa von Staatsmännern,
Heerführern, Gelehrten kaum bekannt sind. So kennen wir Heka, den
Baumeister des Königs Snephru, des letzten Königs der dritten Dyna-
stie (3124 bis 3100 v. Chr.), ferner Hapu und Una, die Baumeister der
Könige Teta (dem Othoes des Manetho) und Pepi (um 2700 v. Chr.).
Zu den höchsten Ehren, ja zu fürstlicher Auszeichnung gelangte der
Oberbaumeister des ruhmvollen Königs Amenophis III. (achtzehnte Dyna-
stie) mit Namen Amenhotep. Ihm lieſs der König eine Bildsäule auf-

Beck, Geschichte des Eisens. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="65"/><fw place="top" type="header">Ägypten.</fw><lb/>
(Gott) bin es, der die Kleider webt, sowie ich der Erfinder des Web-<lb/>
stuhles bin, ich, der ich den Durchgang der Fäden erdacht&#x201C;; &#x2014; und<lb/>
an einer anderen Stelle: &#x201E;Höre mich mein Knecht! Webe Kleider,<lb/>
wirke Tuche, wirke Linnen, Gürtel, Armbänder für mich in Demut des<lb/>
Herzens, aus tiefster Ehrfurcht, für mich den Herrn aller Dinge.&#x201C;</p><lb/>
          <p>An die Weberei, die nicht blos Leinen, Baumwolle und Wolle ver-<lb/>
arbeitete, sondern wenigstens zur Zeit der achtzehnten Dynastie auch<lb/>
Goldfäden kunstvoll mit einwob, schlie&#x017F;st sich die <hi rendition="#g">Färberei</hi>, die in<lb/>
Ägypten in hoher Blüte stand, besonders war die Indigofärberei hier<lb/>
zu Haus.</p><lb/>
          <p>Uralt waren die Gewerbe der <hi rendition="#g">Lederarbeiter</hi>, der <hi rendition="#g">Gerber,<lb/>
Gürtler</hi> und <hi rendition="#g">Schuster</hi>. Darstellungen ihrer Hantierungen finden<lb/>
sich bereits in den Wandzeichnungen der Gräber aus der vierten<lb/>
Dynastie.</p><lb/>
          <p>Ebenso ausgebildet wie die Bekleidungsgewerbe waren die Nah-<lb/>
rungsgewerbe, von denen wir die <hi rendition="#g">Schlachter</hi> und <hi rendition="#g">Fleischer</hi> er-<lb/>
wähnen wollen, erstere oft abgebildet, wie sie mit einem gro&#x017F;sen Messer<lb/>
mit Metallklinge einen Ochsen zerlegen, letztere mit einem blanken<lb/>
Wetzstahl an der Seite, an dem sie das Messer wetzen, um den Kunden<lb/>
das Fleisch vorzuschneiden.</p><lb/>
          <p>Alle die angeführten Gewerbe treten zurück an Interesse für unsere<lb/>
Untersuchung im Vergleich mit den <hi rendition="#g">Baugewerben</hi>. Wie Au&#x017F;ser-<lb/>
ordentliches die Ägypter in diesen geleistet haben, selbst im Hinblick<lb/>
auf unsere heutige vorgeschrittene Technik, geht schon aus dem früher<lb/>
angeführten hervor.</p><lb/>
          <p>Die Baukunst wurde bei den Ägyptern als die hervorragendste<lb/>
Kunst geachtet und betrieben. Die Baumeister gingen aus der Priester-<lb/>
kaste hervor und waren vornehme und einflu&#x017F;sreiche Beamte der Könige.<lb/>
Viele Namen gro&#x017F;ser Meister dieser Kunst sind uns erhalten, während<lb/>
Bildhauer, Dichter oder Musiker sehr selten genannt werden. Die Bau-<lb/>
kunst war &#x201E;<hi rendition="#g">die Kunst</hi>&#x201C; bei den Ägyptern, die alle anderen Künste<lb/>
weit überragte. Die Namen der Baukünstler erscheinen neben den<lb/>
Namen der Könige, während andere Namen, etwa von Staatsmännern,<lb/>
Heerführern, Gelehrten kaum bekannt sind. So kennen wir Heka, den<lb/>
Baumeister des Königs Snephru, des letzten Königs der dritten Dyna-<lb/>
stie (3124 bis 3100 v. Chr.), ferner Hapu und Una, die Baumeister der<lb/>
Könige Teta (dem Othoes des Manetho) und Pepi (um 2700 v. Chr.).<lb/>
Zu den höchsten Ehren, ja zu fürstlicher Auszeichnung gelangte der<lb/>
Oberbaumeister des ruhmvollen Königs Amenophis III. (achtzehnte Dyna-<lb/>
stie) mit Namen Amenhotep. Ihm lie&#x017F;s der König eine Bildsäule auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0087] Ägypten. (Gott) bin es, der die Kleider webt, sowie ich der Erfinder des Web- stuhles bin, ich, der ich den Durchgang der Fäden erdacht“; — und an einer anderen Stelle: „Höre mich mein Knecht! Webe Kleider, wirke Tuche, wirke Linnen, Gürtel, Armbänder für mich in Demut des Herzens, aus tiefster Ehrfurcht, für mich den Herrn aller Dinge.“ An die Weberei, die nicht blos Leinen, Baumwolle und Wolle ver- arbeitete, sondern wenigstens zur Zeit der achtzehnten Dynastie auch Goldfäden kunstvoll mit einwob, schlieſst sich die Färberei, die in Ägypten in hoher Blüte stand, besonders war die Indigofärberei hier zu Haus. Uralt waren die Gewerbe der Lederarbeiter, der Gerber, Gürtler und Schuster. Darstellungen ihrer Hantierungen finden sich bereits in den Wandzeichnungen der Gräber aus der vierten Dynastie. Ebenso ausgebildet wie die Bekleidungsgewerbe waren die Nah- rungsgewerbe, von denen wir die Schlachter und Fleischer er- wähnen wollen, erstere oft abgebildet, wie sie mit einem groſsen Messer mit Metallklinge einen Ochsen zerlegen, letztere mit einem blanken Wetzstahl an der Seite, an dem sie das Messer wetzen, um den Kunden das Fleisch vorzuschneiden. Alle die angeführten Gewerbe treten zurück an Interesse für unsere Untersuchung im Vergleich mit den Baugewerben. Wie Auſser- ordentliches die Ägypter in diesen geleistet haben, selbst im Hinblick auf unsere heutige vorgeschrittene Technik, geht schon aus dem früher angeführten hervor. Die Baukunst wurde bei den Ägyptern als die hervorragendste Kunst geachtet und betrieben. Die Baumeister gingen aus der Priester- kaste hervor und waren vornehme und einfluſsreiche Beamte der Könige. Viele Namen groſser Meister dieser Kunst sind uns erhalten, während Bildhauer, Dichter oder Musiker sehr selten genannt werden. Die Bau- kunst war „die Kunst“ bei den Ägyptern, die alle anderen Künste weit überragte. Die Namen der Baukünstler erscheinen neben den Namen der Könige, während andere Namen, etwa von Staatsmännern, Heerführern, Gelehrten kaum bekannt sind. So kennen wir Heka, den Baumeister des Königs Snephru, des letzten Königs der dritten Dyna- stie (3124 bis 3100 v. Chr.), ferner Hapu und Una, die Baumeister der Könige Teta (dem Othoes des Manetho) und Pepi (um 2700 v. Chr.). Zu den höchsten Ehren, ja zu fürstlicher Auszeichnung gelangte der Oberbaumeister des ruhmvollen Königs Amenophis III. (achtzehnte Dyna- stie) mit Namen Amenhotep. Ihm lieſs der König eine Bildsäule auf- Beck, Geschichte des Eisens. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/87
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/87>, abgerufen am 23.11.2024.