Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Schmiedekunst im Mittelalter.
lieren des Eisens bewundern. Doch wurde das Eisen bei den Römern
lange nicht in dem Massstabe im Kunstgewerbe verwendet, als dies im
deutschen Mittelalter der Fall war. Zur Zeit der Völkerwanderung
erhielt sich nur die Waffenschmiedekunst, die in dieser kriegerischen
Periode zu besonderer Bedeutung gelangte, auf der früheren Höhe.
Erst nachdem wieder einigermassen Ruhe und Ordnung in Europa
zurückgekehrt war, entwickelte sich die Kunstschmiederei und zwar
soweit sie mit der Baukunst zusammenhing, vornehmlich im Dienste
der Kirche. Die Klöster wurden Heimstätten der friedlichen Kunst-
schmiederei und Mönche waren es zum Teil, welche die kunstvollen
[Abbildung] Fig. 256.
[Abbildung] Fig. 257.
Gitter und Beschläge, die wir heute noch bewundern, für ihre Klöster
und Kirchen entwarfen.

Der Hammer war fast das einzige Werkzeug der alten Schmiede
im frühen Mittelalter. Die Feile, die in der späteren Zeit das wich-
tigste Handwerkszeug zur Formgebung der Metalle wurde, spielte nur
eine untergeordnete Rolle. Die Form wurde fast ausschliesslich mit
dem Hammer gegeben. Mechanische Hilfsmittel gab es keine. Der
Drahtzug und der Wasserhammer waren noch nicht bekannt. Draht
und Blech mussten daher mit der Hand geschmiedet werden. Im
Schmieden mit dem Hammer, wie in der Kunst des Schweissens leiste-
ten die Schmiede des Mittelalters Erstaunliches. Durch das wieder-
holte Durcharbeiten kleiner Eisenstücke mit dem Hammer bei ver-
hältnismässig geringen Hitzen wurde das Eisen weit zäher und weicher,
als unsere in grossen Blöcken durch die Walzen gejagten Stäbe, weshalb
uns die Qualität des Schmiedeeisens jener Zeit häufig in Erstaunen
setzt. Dagegen waren freilich die damaligen Schmiede nicht im stande,
solche riesigen Schmiedestücke anzufertigen, wie dies heutzutage mit

Schmiedekunst im Mittelalter.
lieren des Eisens bewundern. Doch wurde das Eisen bei den Römern
lange nicht in dem Maſsstabe im Kunstgewerbe verwendet, als dies im
deutschen Mittelalter der Fall war. Zur Zeit der Völkerwanderung
erhielt sich nur die Waffenschmiedekunst, die in dieser kriegerischen
Periode zu besonderer Bedeutung gelangte, auf der früheren Höhe.
Erst nachdem wieder einigermaſsen Ruhe und Ordnung in Europa
zurückgekehrt war, entwickelte sich die Kunstschmiederei und zwar
soweit sie mit der Baukunst zusammenhing, vornehmlich im Dienste
der Kirche. Die Klöster wurden Heimstätten der friedlichen Kunst-
schmiederei und Mönche waren es zum Teil, welche die kunstvollen
[Abbildung] Fig. 256.
[Abbildung] Fig. 257.
Gitter und Beschläge, die wir heute noch bewundern, für ihre Klöster
und Kirchen entwarfen.

Der Hammer war fast das einzige Werkzeug der alten Schmiede
im frühen Mittelalter. Die Feile, die in der späteren Zeit das wich-
tigste Handwerkszeug zur Formgebung der Metalle wurde, spielte nur
eine untergeordnete Rolle. Die Form wurde fast ausschlieſslich mit
dem Hammer gegeben. Mechanische Hilfsmittel gab es keine. Der
Drahtzug und der Wasserhammer waren noch nicht bekannt. Draht
und Blech muſsten daher mit der Hand geschmiedet werden. Im
Schmieden mit dem Hammer, wie in der Kunst des Schweiſsens leiste-
ten die Schmiede des Mittelalters Erstaunliches. Durch das wieder-
holte Durcharbeiten kleiner Eisenstücke mit dem Hammer bei ver-
hältnismäſsig geringen Hitzen wurde das Eisen weit zäher und weicher,
als unsere in groſsen Blöcken durch die Walzen gejagten Stäbe, weshalb
uns die Qualität des Schmiedeeisens jener Zeit häufig in Erstaunen
setzt. Dagegen waren freilich die damaligen Schmiede nicht im stande,
solche riesigen Schmiedestücke anzufertigen, wie dies heutzutage mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0860" n="838"/><fw place="top" type="header">Schmiedekunst im Mittelalter.</fw><lb/>
lieren des Eisens bewundern. Doch wurde das Eisen bei den Römern<lb/>
lange nicht in dem Ma&#x017F;sstabe im Kunstgewerbe verwendet, als dies im<lb/>
deutschen Mittelalter der Fall war. Zur Zeit der Völkerwanderung<lb/>
erhielt sich nur die Waffenschmiedekunst, die in dieser kriegerischen<lb/>
Periode zu besonderer Bedeutung gelangte, auf der früheren Höhe.<lb/>
Erst nachdem wieder einigerma&#x017F;sen Ruhe und Ordnung in Europa<lb/>
zurückgekehrt war, entwickelte sich die Kunstschmiederei und zwar<lb/>
soweit sie mit der Baukunst zusammenhing, vornehmlich im Dienste<lb/>
der Kirche. Die Klöster wurden Heimstätten der friedlichen Kunst-<lb/>
schmiederei und Mönche waren es zum Teil, welche die kunstvollen<lb/><figure><head>Fig. 256.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 257.</head></figure><lb/>
Gitter und Beschläge, die wir heute noch bewundern, für ihre Klöster<lb/>
und Kirchen entwarfen.</p><lb/>
          <p>Der Hammer war fast das einzige Werkzeug der alten Schmiede<lb/>
im frühen Mittelalter. Die Feile, die in der späteren Zeit das wich-<lb/>
tigste Handwerkszeug zur Formgebung der Metalle wurde, spielte nur<lb/>
eine untergeordnete Rolle. Die Form wurde fast ausschlie&#x017F;slich mit<lb/>
dem Hammer gegeben. Mechanische Hilfsmittel gab es keine. Der<lb/>
Drahtzug und der Wasserhammer waren noch nicht bekannt. Draht<lb/>
und Blech mu&#x017F;sten daher mit der Hand geschmiedet werden. Im<lb/>
Schmieden mit dem Hammer, wie in der Kunst des Schwei&#x017F;sens leiste-<lb/>
ten die Schmiede des Mittelalters Erstaunliches. Durch das wieder-<lb/>
holte Durcharbeiten kleiner Eisenstücke mit dem Hammer bei ver-<lb/>
hältnismä&#x017F;sig geringen Hitzen wurde das Eisen weit zäher und weicher,<lb/>
als unsere in gro&#x017F;sen Blöcken durch die Walzen gejagten Stäbe, weshalb<lb/>
uns die Qualität des Schmiedeeisens jener Zeit häufig in Erstaunen<lb/>
setzt. Dagegen waren freilich die damaligen Schmiede nicht im stande,<lb/>
solche riesigen Schmiedestücke anzufertigen, wie dies heutzutage mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[838/0860] Schmiedekunst im Mittelalter. lieren des Eisens bewundern. Doch wurde das Eisen bei den Römern lange nicht in dem Maſsstabe im Kunstgewerbe verwendet, als dies im deutschen Mittelalter der Fall war. Zur Zeit der Völkerwanderung erhielt sich nur die Waffenschmiedekunst, die in dieser kriegerischen Periode zu besonderer Bedeutung gelangte, auf der früheren Höhe. Erst nachdem wieder einigermaſsen Ruhe und Ordnung in Europa zurückgekehrt war, entwickelte sich die Kunstschmiederei und zwar soweit sie mit der Baukunst zusammenhing, vornehmlich im Dienste der Kirche. Die Klöster wurden Heimstätten der friedlichen Kunst- schmiederei und Mönche waren es zum Teil, welche die kunstvollen [Abbildung Fig. 256.] [Abbildung Fig. 257.] Gitter und Beschläge, die wir heute noch bewundern, für ihre Klöster und Kirchen entwarfen. Der Hammer war fast das einzige Werkzeug der alten Schmiede im frühen Mittelalter. Die Feile, die in der späteren Zeit das wich- tigste Handwerkszeug zur Formgebung der Metalle wurde, spielte nur eine untergeordnete Rolle. Die Form wurde fast ausschlieſslich mit dem Hammer gegeben. Mechanische Hilfsmittel gab es keine. Der Drahtzug und der Wasserhammer waren noch nicht bekannt. Draht und Blech muſsten daher mit der Hand geschmiedet werden. Im Schmieden mit dem Hammer, wie in der Kunst des Schweiſsens leiste- ten die Schmiede des Mittelalters Erstaunliches. Durch das wieder- holte Durcharbeiten kleiner Eisenstücke mit dem Hammer bei ver- hältnismäſsig geringen Hitzen wurde das Eisen weit zäher und weicher, als unsere in groſsen Blöcken durch die Walzen gejagten Stäbe, weshalb uns die Qualität des Schmiedeeisens jener Zeit häufig in Erstaunen setzt. Dagegen waren freilich die damaligen Schmiede nicht im stande, solche riesigen Schmiedestücke anzufertigen, wie dies heutzutage mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/860
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/860>, abgerufen am 25.11.2024.