Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Katalanschmieden.
[Tabelle]

Francois untersuchte auch die Gase der zweiten Zone und fand,
dass sie weniger Kohlensäure enthielten, als die der oberen Zone.

In der dritten Abteilung beginnt eine lebhafte Reduktion. Die
Erzstücke schweissen, wo sie sich berühren, zusammen, ohne indes
wesentlich ihre Form zu verändern. Die Eisenpünktchen an der
Oberfläche fliessen zusammen und bilden eine vollständige Decke von
circa 0,002 m Dicke. Der innere Kern bildet eine erweichte Masse,
die in der Nähe der Eisenhaut vollständig verschlackt ist. In dem
unteren Teil der dritten Zone soll die Temperatur 1000° C. sein.
Zwischen der stahligen Eisenhaut quellen an einzelnen Punkten flüssige
Schlackentropfen heraus. Der innere Kern zeigt eine metallisch-
schwarze Farbe. Kleine Höhlungen in der Masse weisen auf eine Gas-
entwickelung hin. Diese innere halbgeflossene Masse zeigte das spezi-
fische Gewicht von 4,699 und folgende Zusammensetzung:

Kieselsäure     27,50
Eisenoxydul     41,20
Manganoxydul     11,07
Kalk     9,60
Magnesia und Thonerde     2,50
Eisentropfen     7,55
99,42.

Die äussere Haut bestand aus stahlartigem Eisen mit circa 30 Proz.
Schlacke. Diese Eisenschlacke, die oft krystallinisch ist, stellt in ihrer
Zusammensetzung ein dreibasisches Silikat dar von der Formel
[Formel 1]

In der vierten Zone herrschte eine Temperatur von 1200 bis 1300° C.
Die Schlacke saigerte reichlich aus den Stücken aus und diese verloren

Die Katalanschmieden.
[Tabelle]

François untersuchte auch die Gase der zweiten Zone und fand,
daſs sie weniger Kohlensäure enthielten, als die der oberen Zone.

In der dritten Abteilung beginnt eine lebhafte Reduktion. Die
Erzstücke schweiſsen, wo sie sich berühren, zusammen, ohne indes
wesentlich ihre Form zu verändern. Die Eisenpünktchen an der
Oberfläche flieſsen zusammen und bilden eine vollständige Decke von
circa 0,002 m Dicke. Der innere Kern bildet eine erweichte Masse,
die in der Nähe der Eisenhaut vollständig verschlackt ist. In dem
unteren Teil der dritten Zone soll die Temperatur 1000° C. sein.
Zwischen der stahligen Eisenhaut quellen an einzelnen Punkten flüssige
Schlackentropfen heraus. Der innere Kern zeigt eine metallisch-
schwarze Farbe. Kleine Höhlungen in der Masse weisen auf eine Gas-
entwickelung hin. Diese innere halbgeflossene Masse zeigte das spezi-
fische Gewicht von 4,699 und folgende Zusammensetzung:

Kieselsäure     27,50
Eisenoxydul     41,20
Manganoxydul     11,07
Kalk     9,60
Magnesia und Thonerde     2,50
Eisentropfen     7,55
99,42.

Die äuſsere Haut bestand aus stahlartigem Eisen mit circa 30 Proz.
Schlacke. Diese Eisenschlacke, die oft krystallinisch ist, stellt in ihrer
Zusammensetzung ein dreibasisches Silikat dar von der Formel
[Formel 1]

In der vierten Zone herrschte eine Temperatur von 1200 bis 1300° C.
Die Schlacke saigerte reichlich aus den Stücken aus und diese verloren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0821" n="799"/>
              <fw place="top" type="header">Die Katalanschmieden.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>François untersuchte auch die Gase der zweiten Zone und fand,<lb/>
da&#x017F;s sie weniger Kohlensäure enthielten, als die der oberen Zone.</p><lb/>
              <p>In der dritten Abteilung beginnt eine lebhafte Reduktion. Die<lb/>
Erzstücke schwei&#x017F;sen, wo sie sich berühren, zusammen, ohne indes<lb/>
wesentlich ihre Form zu verändern. Die Eisenpünktchen an der<lb/>
Oberfläche flie&#x017F;sen zusammen und bilden eine vollständige Decke von<lb/>
circa 0,002 m Dicke. Der innere Kern bildet eine erweichte Masse,<lb/>
die in der Nähe der Eisenhaut vollständig verschlackt ist. In dem<lb/>
unteren Teil der dritten Zone soll die Temperatur 1000° C. sein.<lb/>
Zwischen der stahligen Eisenhaut quellen an einzelnen Punkten flüssige<lb/>
Schlackentropfen heraus. Der innere Kern zeigt eine metallisch-<lb/>
schwarze Farbe. Kleine Höhlungen in der Masse weisen auf eine Gas-<lb/>
entwickelung hin. Diese innere halbgeflossene Masse zeigte das spezi-<lb/>
fische Gewicht von 4,699 und folgende Zusammensetzung:</p><lb/>
              <list>
                <item>Kieselsäure <space dim="horizontal"/> 27,50</item><lb/>
                <item>Eisenoxydul <space dim="horizontal"/> 41,20</item><lb/>
                <item>Manganoxydul <space dim="horizontal"/> 11,07</item><lb/>
                <item>Kalk <space dim="horizontal"/> 9,60</item><lb/>
                <item>Magnesia und Thonerde <space dim="horizontal"/> 2,50</item><lb/>
                <item>Eisentropfen <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">7,55</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">99,42.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Die äu&#x017F;sere Haut bestand aus stahlartigem Eisen mit circa 30 Proz.<lb/>
Schlacke. Diese Eisenschlacke, die oft krystallinisch ist, stellt in ihrer<lb/>
Zusammensetzung ein dreibasisches Silikat dar von der Formel<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
              <p>In der vierten Zone herrschte eine Temperatur von 1200 bis 1300° C.<lb/>
Die Schlacke saigerte reichlich aus den Stücken aus und diese verloren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0821] Die Katalanschmieden. François untersuchte auch die Gase der zweiten Zone und fand, daſs sie weniger Kohlensäure enthielten, als die der oberen Zone. In der dritten Abteilung beginnt eine lebhafte Reduktion. Die Erzstücke schweiſsen, wo sie sich berühren, zusammen, ohne indes wesentlich ihre Form zu verändern. Die Eisenpünktchen an der Oberfläche flieſsen zusammen und bilden eine vollständige Decke von circa 0,002 m Dicke. Der innere Kern bildet eine erweichte Masse, die in der Nähe der Eisenhaut vollständig verschlackt ist. In dem unteren Teil der dritten Zone soll die Temperatur 1000° C. sein. Zwischen der stahligen Eisenhaut quellen an einzelnen Punkten flüssige Schlackentropfen heraus. Der innere Kern zeigt eine metallisch- schwarze Farbe. Kleine Höhlungen in der Masse weisen auf eine Gas- entwickelung hin. Diese innere halbgeflossene Masse zeigte das spezi- fische Gewicht von 4,699 und folgende Zusammensetzung: Kieselsäure 27,50 Eisenoxydul 41,20 Manganoxydul 11,07 Kalk 9,60 Magnesia und Thonerde 2,50 Eisentropfen 7,55 99,42. Die äuſsere Haut bestand aus stahlartigem Eisen mit circa 30 Proz. Schlacke. Diese Eisenschlacke, die oft krystallinisch ist, stellt in ihrer Zusammensetzung ein dreibasisches Silikat dar von der Formel [FORMEL] In der vierten Zone herrschte eine Temperatur von 1200 bis 1300° C. Die Schlacke saigerte reichlich aus den Stücken aus und diese verloren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/821
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/821>, abgerufen am 26.06.2024.