Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisenbereitung im Mittelalter.
Herde, diesen in verschiedene Zonen eingeteilt (Fig. 252). Die erste (1)
ist die Röstzone, in der zweiten (2) findet die Reduktion statt, Tröpf-
chen (pellicles) von metallischem Eisen erscheinen. In der dritten (3)
Zone tritt eine lebhaftere Reduktion ein, zugleich schon beginnende
[Abbildung] Fig. 252.
Kohlung, Verschlackung und
Schmelzung. In der vierten (4)
hat Reduktion, Schlackenbildung
und Schmelzung mit grosser Energie
statt. A, B, C, D sind die Zonen
des inneren Raumes, in denen die
entsprechenden Vorgänge mit der
greillarde eintreten.

In der ersten Zone behält das
braune Erz seine Gestalt, verliert
aber seine Farbe. Es wird erst
rot und hierauf blauschwarz mit
metallischem Glanz und hiermit
zugleich magnetisch. Verweilt das
Erz lange genug in dieser obersten
Zone, so wird es vollständig in das magnetische Oxyd übergeführt, ehe
eine metallische Reduktion beginnt. Francois hat eine Probe des
Erzes von der unteren Grenze dieser Zone analysiert. Während das
spezifische Gewicht des rohen Erzes = 3,65 war, zeigte es, nachdem
es die erste Zone passiert hatte, ein Gewicht von 4,545. Seine Zu-
sammensetzung war:

Eisenoxyd     49,21
Eisenoxyduloxyd     26,95
Braunes Manganoxyduloxyd     4,12
Kalk und Magnesia     6,00
Thon und Quarz     12,55
Verlust beim Erhitzen     1,05
99,88.

In der zweiten Region überziehen sich die Erzstücke mit Tropfen
und einer Haut von Eisen, die nach dem Zerschlagen an den Haupt-
rissen und Sprüngen sichtbar wird. Francois hat zwei Erzstücke
analysiert, das eine aus der Mitte der zweiten Zone (Nr. I), das andere
von der unteren Grenze (Nr. II).


Eisenbereitung im Mittelalter.
Herde, diesen in verschiedene Zonen eingeteilt (Fig. 252). Die erste (1)
ist die Röstzone, in der zweiten (2) findet die Reduktion statt, Tröpf-
chen (pellicles) von metallischem Eisen erscheinen. In der dritten (3)
Zone tritt eine lebhaftere Reduktion ein, zugleich schon beginnende
[Abbildung] Fig. 252.
Kohlung, Verschlackung und
Schmelzung. In der vierten (4)
hat Reduktion, Schlackenbildung
und Schmelzung mit groſser Energie
statt. A, B, C, D sind die Zonen
des inneren Raumes, in denen die
entsprechenden Vorgänge mit der
greillarde eintreten.

In der ersten Zone behält das
braune Erz seine Gestalt, verliert
aber seine Farbe. Es wird erst
rot und hierauf blauschwarz mit
metallischem Glanz und hiermit
zugleich magnetisch. Verweilt das
Erz lange genug in dieser obersten
Zone, so wird es vollständig in das magnetische Oxyd übergeführt, ehe
eine metallische Reduktion beginnt. François hat eine Probe des
Erzes von der unteren Grenze dieser Zone analysiert. Während das
spezifische Gewicht des rohen Erzes = 3,65 war, zeigte es, nachdem
es die erste Zone passiert hatte, ein Gewicht von 4,545. Seine Zu-
sammensetzung war:

Eisenoxyd     49,21
Eisenoxyduloxyd     26,95
Braunes Manganoxyduloxyd     4,12
Kalk und Magnesia     6,00
Thon und Quarz     12,55
Verlust beim Erhitzen     1,05
99,88.

In der zweiten Region überziehen sich die Erzstücke mit Tropfen
und einer Haut von Eisen, die nach dem Zerschlagen an den Haupt-
rissen und Sprüngen sichtbar wird. François hat zwei Erzstücke
analysiert, das eine aus der Mitte der zweiten Zone (Nr. I), das andere
von der unteren Grenze (Nr. II).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0820" n="798"/><fw place="top" type="header">Eisenbereitung im Mittelalter.</fw><lb/>
Herde, diesen in verschiedene Zonen eingeteilt (Fig. 252). Die erste (1)<lb/>
ist die Röstzone, in der zweiten (2) findet die Reduktion statt, Tröpf-<lb/>
chen (pellicles) von metallischem Eisen erscheinen. In der dritten (3)<lb/>
Zone tritt eine lebhaftere Reduktion ein, zugleich schon beginnende<lb/><figure><head>Fig. 252.</head></figure><lb/>
Kohlung, Verschlackung und<lb/>
Schmelzung. In der vierten (4)<lb/>
hat Reduktion, Schlackenbildung<lb/>
und Schmelzung mit gro&#x017F;ser Energie<lb/>
statt. <hi rendition="#i">A, B, C, D</hi> sind die Zonen<lb/>
des inneren Raumes, in denen die<lb/>
entsprechenden Vorgänge mit der<lb/>
greillarde eintreten.</p><lb/>
              <p>In der ersten Zone behält das<lb/>
braune Erz seine Gestalt, verliert<lb/>
aber seine Farbe. Es wird erst<lb/>
rot und hierauf blauschwarz mit<lb/>
metallischem Glanz und hiermit<lb/>
zugleich magnetisch. Verweilt das<lb/>
Erz lange genug in dieser obersten<lb/>
Zone, so wird es vollständig in das magnetische Oxyd übergeführt, ehe<lb/>
eine metallische Reduktion beginnt. François hat eine Probe des<lb/>
Erzes von der unteren Grenze dieser Zone analysiert. Während das<lb/>
spezifische Gewicht des rohen Erzes = 3,65 war, zeigte es, nachdem<lb/>
es die erste Zone passiert hatte, ein Gewicht von 4,545. Seine Zu-<lb/>
sammensetzung war:</p><lb/>
              <list>
                <item>Eisenoxyd <space dim="horizontal"/> 49,21</item><lb/>
                <item>Eisenoxyduloxyd <space dim="horizontal"/> 26,95</item><lb/>
                <item>Braunes Manganoxyduloxyd <space dim="horizontal"/> 4,12</item><lb/>
                <item>Kalk und Magnesia <space dim="horizontal"/> 6,00</item><lb/>
                <item>Thon und Quarz <space dim="horizontal"/> 12,55</item><lb/>
                <item>Verlust beim Erhitzen <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">1,05</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">99,88.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>In der zweiten Region überziehen sich die Erzstücke mit Tropfen<lb/>
und einer Haut von Eisen, die nach dem Zerschlagen an den Haupt-<lb/>
rissen und Sprüngen sichtbar wird. François hat zwei Erzstücke<lb/>
analysiert, das eine aus der Mitte der zweiten Zone (Nr. I), das andere<lb/>
von der unteren Grenze (Nr. II).</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0820] Eisenbereitung im Mittelalter. Herde, diesen in verschiedene Zonen eingeteilt (Fig. 252). Die erste (1) ist die Röstzone, in der zweiten (2) findet die Reduktion statt, Tröpf- chen (pellicles) von metallischem Eisen erscheinen. In der dritten (3) Zone tritt eine lebhaftere Reduktion ein, zugleich schon beginnende [Abbildung Fig. 252.] Kohlung, Verschlackung und Schmelzung. In der vierten (4) hat Reduktion, Schlackenbildung und Schmelzung mit groſser Energie statt. A, B, C, D sind die Zonen des inneren Raumes, in denen die entsprechenden Vorgänge mit der greillarde eintreten. In der ersten Zone behält das braune Erz seine Gestalt, verliert aber seine Farbe. Es wird erst rot und hierauf blauschwarz mit metallischem Glanz und hiermit zugleich magnetisch. Verweilt das Erz lange genug in dieser obersten Zone, so wird es vollständig in das magnetische Oxyd übergeführt, ehe eine metallische Reduktion beginnt. François hat eine Probe des Erzes von der unteren Grenze dieser Zone analysiert. Während das spezifische Gewicht des rohen Erzes = 3,65 war, zeigte es, nachdem es die erste Zone passiert hatte, ein Gewicht von 4,545. Seine Zu- sammensetzung war: Eisenoxyd 49,21 Eisenoxyduloxyd 26,95 Braunes Manganoxyduloxyd 4,12 Kalk und Magnesia 6,00 Thon und Quarz 12,55 Verlust beim Erhitzen 1,05 99,88. In der zweiten Region überziehen sich die Erzstücke mit Tropfen und einer Haut von Eisen, die nach dem Zerschlagen an den Haupt- rissen und Sprüngen sichtbar wird. François hat zwei Erzstücke analysiert, das eine aus der Mitte der zweiten Zone (Nr. I), das andere von der unteren Grenze (Nr. II).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/820
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/820>, abgerufen am 26.06.2024.