Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Bergregal.
Beleihung unter folgenden Ausdrücken: "Concessimus omne genus
metalli tam in auro et argento tam in aliis quod in Terris patrimoniis
et fundis suis repertum."

Im 13. Jahrhundert entstanden vielerlei Konflikte über das Recht
der Verleihung des Regals zwischen den Kaisern und den mächtigen
Lehnfürsten, namentlich den Herzögen in Bayern, und gewannen die
Lehnfürsten die Oberhand. Namentlich fingen seit der Zeit des Inter-
regnums die Reichsfürsten an, das Recht des Regals für sich in An-
spruch zu nehmen. So belieh Herzog Heinrich IV. von Schlesien 1273
die Cisterzienserabtei Camens mit den Mineralien und Metallen in
ihrem Gebiete.

Bereits im 12. Jahrhundert bildeten sich aus den alten Berg-
gesetzen geschriebene Bergordnungen, Berggesetze aus.

Die älteste, berggerichtliche Urkunde 1), die wir kennen, ist der
Bergwerksvertrag zwischen dem Bischof Albrecht von
Trient und den Gewerken
daselbst vom 25. März 1185. Dieselbe
lautet wörtlich in dem corrupten Latein 2):

Certa Ficti et racionis Episcopi ab illis qui utuntur Argentarium.



In nomine Domini. Breve recordacionis pro futuris temporibus
ad memoriam retinendum. Henricus Ersingar, et Riprandus de Telue
et Trentinus Caualat et ... (unleserlich) ab Argentariis, qui solent
appellari Silbrarii, electi nomine et uice ipsorum silbrariorum, et una
cum tota universitate vel maiori parte sa silbrariorum promiserunt
Domino venerabili Alberto Tridentine sedis episcopo, omni anno per
duos terminos in electione episcopi, quod quilibet hominum dabit sibi
duo talenta der Werhe, duo talenta der Xaffar, duo talenta der Wassar,
qui sibimet ipsi lavat; der Wassar quit suo magistro lavat, unum
talentum, quilibet Smelzer dua talenta; quilibet ... talenta; quilibet
Kener tam carbonariorum quam aliorum, qui in monte laboraverint,
decem solidos dare debeat, quibus solutis omnibus, mons ipsis omnibus,
tam pauperi quam diviti, communis esse debeat, excepto eo, quod si
eorum aliquis foveam foderit, et ad lucrum devenerit, ipse secum Epis-
copo aut cum gastaldione ejus pacisci debeat melius quam potuerit:
et hoc modo ipsi silbrarii libere et sine controversia debeant morari,
laborare, ire, venire, in monte et in civitate et ubiqunque voluerint:
et debeant esse immunis ab omnibus placidis, honeribus, sive muneri-

1) Vergl. Beiträge zur Geschichte der ältesten bergrechtlichen Urkunden von
J. Tuscani, Zeitschrift für Bergschrift 1877, S. 336.
2) Joseph von Sperges,
Tyrolische Bergwerksgeschichte 1761, S. 263.

Bergregal.
Beleihung unter folgenden Ausdrücken: „Concessimus omne genus
metalli tam in auro et argento tam in aliis quod in Terris patrimoniis
et fundis suis repertum.“

Im 13. Jahrhundert entstanden vielerlei Konflikte über das Recht
der Verleihung des Regals zwischen den Kaisern und den mächtigen
Lehnfürsten, namentlich den Herzögen in Bayern, und gewannen die
Lehnfürsten die Oberhand. Namentlich fingen seit der Zeit des Inter-
regnums die Reichsfürsten an, das Recht des Regals für sich in An-
spruch zu nehmen. So belieh Herzog Heinrich IV. von Schlesien 1273
die Cisterzienserabtei Camens mit den Mineralien und Metallen in
ihrem Gebiete.

Bereits im 12. Jahrhundert bildeten sich aus den alten Berg-
gesetzen geschriebene Bergordnungen, Berggesetze aus.

Die älteste, berggerichtliche Urkunde 1), die wir kennen, ist der
Bergwerksvertrag zwischen dem Bischof Albrecht von
Trient und den Gewerken
daselbst vom 25. März 1185. Dieselbe
lautet wörtlich in dem corrupten Latein 2):

Certa Ficti et racionis Episcopi ab illis qui utuntur Argentarium.



In nomine Domini. Breve recordacionis pro futuris temporibus
ad memoriam retinendum. Henricus Ersingar, et Riprandus de Telue
et Trentinus Caualat et … (unleserlich) ab Argentariis, qui solent
appellari Silbrarii, electi nomine et uice ipsorum silbrariorum, et una
cum tota universitate vel maiori parte sa silbrariorum promiserunt
Domino venerabili Alberto Tridentine sedis episcopo, omni anno per
duos terminos in electione episcopi, quod quilibet hominum dabit sibi
duo talenta der Werhe, duo talenta der Xaffar, duo talenta der Wassar,
qui sibimet ipsi lavat; der Wassar quit suo magistro lavat, unum
talentum, quilibet Smelzer dua talenta; quilibet … talenta; quilibet
Kener tam carbonariorum quam aliorum, qui in monte laboraverint,
decem solidos dare debeat, quibus solutis omnibus, mons ipsis omnibus,
tam pauperi quam diviti, communis esse debeat, excepto eo, quod si
eorum aliquis foveam foderit, et ad lucrum devenerit, ipse secum Epis-
copo aut cum gastaldione ejus pacisci debeat melius quam potuerit:
et hoc modo ipsi silbrarii libere et sine controversia debeant morari,
laborare, ire, venire, in monte et in civitate et ubiqunque voluerint:
et debeant esse immunis ab omnibus placidis, honeribus, sive muneri-

1) Vergl. Beiträge zur Geschichte der ältesten bergrechtlichen Urkunden von
J. Tuscani, Zeitschrift für Bergschrift 1877, S. 336.
2) Joseph von Sperges,
Tyrolische Bergwerksgeschichte 1761, S. 263.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" n="761"/><fw place="top" type="header">Bergregal.</fw><lb/>
Beleihung unter folgenden Ausdrücken: &#x201E;Concessimus omne genus<lb/>
metalli tam in auro et argento tam in aliis quod in Terris patrimoniis<lb/>
et fundis suis repertum.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Im 13. Jahrhundert entstanden vielerlei Konflikte über das Recht<lb/>
der Verleihung des Regals zwischen den Kaisern und den mächtigen<lb/>
Lehnfürsten, namentlich den Herzögen in Bayern, und gewannen die<lb/>
Lehnfürsten die Oberhand. Namentlich fingen seit der Zeit des Inter-<lb/>
regnums die Reichsfürsten an, das Recht des Regals für sich in An-<lb/>
spruch zu nehmen. So belieh Herzog Heinrich IV. von Schlesien 1273<lb/>
die Cisterzienserabtei Camens mit den Mineralien und Metallen in<lb/>
ihrem Gebiete.</p><lb/>
            <p>Bereits im 12. Jahrhundert bildeten sich aus den alten Berg-<lb/>
gesetzen geschriebene Bergordnungen, Berggesetze aus.</p><lb/>
            <p>Die älteste, berggerichtliche Urkunde <note place="foot" n="1)">Vergl. Beiträge zur Geschichte der ältesten bergrechtlichen Urkunden von<lb/>
J. Tuscani, Zeitschrift für Bergschrift 1877, S. 336.</note>, die wir kennen, ist <hi rendition="#g">der<lb/>
Bergwerksvertrag zwischen dem Bischof Albrecht von<lb/>
Trient und den Gewerken</hi> daselbst vom 25. März 1185. Dieselbe<lb/>
lautet wörtlich in dem corrupten Latein <note place="foot" n="2)">Joseph von Sperges,<lb/>
Tyrolische Bergwerksgeschichte 1761, S. 263.</note>:</p><lb/>
            <p>Certa Ficti et racionis Episcopi ab illis qui utuntur Argentarium.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>In nomine Domini. Breve recordacionis pro futuris temporibus<lb/>
ad memoriam retinendum. Henricus Ersingar, et Riprandus de Telue<lb/>
et Trentinus Caualat et &#x2026; (unleserlich) ab Argentariis, qui solent<lb/>
appellari <hi rendition="#g">Silbrarii</hi>, electi nomine et uice ipsorum silbrariorum, et una<lb/>
cum tota universitate vel maiori parte sa silbrariorum promiserunt<lb/>
Domino venerabili Alberto Tridentine sedis episcopo, omni anno per<lb/>
duos terminos in electione episcopi, quod quilibet hominum dabit sibi<lb/>
duo talenta der Werhe, duo talenta der Xaffar, duo talenta der Wassar,<lb/>
qui sibimet ipsi lavat; der Wassar quit suo magistro lavat, unum<lb/>
talentum, quilibet Smelzer dua talenta; quilibet &#x2026; talenta; quilibet<lb/>
Kener tam carbonariorum quam aliorum, qui in monte laboraverint,<lb/>
decem solidos dare debeat, quibus solutis omnibus, mons ipsis omnibus,<lb/>
tam pauperi quam diviti, communis esse debeat, excepto eo, quod si<lb/>
eorum aliquis foveam foderit, et ad lucrum devenerit, ipse secum Epis-<lb/>
copo aut cum gastaldione ejus pacisci debeat melius quam potuerit:<lb/>
et hoc modo ipsi silbrarii libere et sine controversia debeant morari,<lb/>
laborare, ire, venire, in monte et in civitate et ubiqunque voluerint:<lb/>
et debeant esse immunis ab omnibus placidis, honeribus, sive muneri-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0783] Bergregal. Beleihung unter folgenden Ausdrücken: „Concessimus omne genus metalli tam in auro et argento tam in aliis quod in Terris patrimoniis et fundis suis repertum.“ Im 13. Jahrhundert entstanden vielerlei Konflikte über das Recht der Verleihung des Regals zwischen den Kaisern und den mächtigen Lehnfürsten, namentlich den Herzögen in Bayern, und gewannen die Lehnfürsten die Oberhand. Namentlich fingen seit der Zeit des Inter- regnums die Reichsfürsten an, das Recht des Regals für sich in An- spruch zu nehmen. So belieh Herzog Heinrich IV. von Schlesien 1273 die Cisterzienserabtei Camens mit den Mineralien und Metallen in ihrem Gebiete. Bereits im 12. Jahrhundert bildeten sich aus den alten Berg- gesetzen geschriebene Bergordnungen, Berggesetze aus. Die älteste, berggerichtliche Urkunde 1), die wir kennen, ist der Bergwerksvertrag zwischen dem Bischof Albrecht von Trient und den Gewerken daselbst vom 25. März 1185. Dieselbe lautet wörtlich in dem corrupten Latein 2): Certa Ficti et racionis Episcopi ab illis qui utuntur Argentarium. In nomine Domini. Breve recordacionis pro futuris temporibus ad memoriam retinendum. Henricus Ersingar, et Riprandus de Telue et Trentinus Caualat et … (unleserlich) ab Argentariis, qui solent appellari Silbrarii, electi nomine et uice ipsorum silbrariorum, et una cum tota universitate vel maiori parte sa silbrariorum promiserunt Domino venerabili Alberto Tridentine sedis episcopo, omni anno per duos terminos in electione episcopi, quod quilibet hominum dabit sibi duo talenta der Werhe, duo talenta der Xaffar, duo talenta der Wassar, qui sibimet ipsi lavat; der Wassar quit suo magistro lavat, unum talentum, quilibet Smelzer dua talenta; quilibet … talenta; quilibet Kener tam carbonariorum quam aliorum, qui in monte laboraverint, decem solidos dare debeat, quibus solutis omnibus, mons ipsis omnibus, tam pauperi quam diviti, communis esse debeat, excepto eo, quod si eorum aliquis foveam foderit, et ad lucrum devenerit, ipse secum Epis- copo aut cum gastaldione ejus pacisci debeat melius quam potuerit: et hoc modo ipsi silbrarii libere et sine controversia debeant morari, laborare, ire, venire, in monte et in civitate et ubiqunque voluerint: et debeant esse immunis ab omnibus placidis, honeribus, sive muneri- 1) Vergl. Beiträge zur Geschichte der ältesten bergrechtlichen Urkunden von J. Tuscani, Zeitschrift für Bergschrift 1877, S. 336. 2) Joseph von Sperges, Tyrolische Bergwerksgeschichte 1761, S. 263.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/783
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/783>, abgerufen am 15.08.2024.