Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Germanen.

Der Scramasax zeigt einen hochaltertümlichen Charakter, es ist
die Hiebwaffe, die jeder Schmied ohne grosse Geschicklichkeit dar-
stellen kann, da sie nicht aus einer Verbindung von Stahl und Eisen
wie das gladius besteht, sondern aus jedem schmiedbaren Eisen her-
gestellt werden kann, und die mehr durch ihre Wucht, als durch ihre
geschickte Führung, oder ihre harte Schneide wirkt. Wahrscheinlich sind

[Abbildung] Fig. 236.
[Abbildung] Fig. 237.
die breves gladii (die Kurzschwerter), welche
Tacitus den Nordgermanen zuschreibt,
ebenso wie die mucrones, die Spitzschwerter
der Quaden, welche Ammianus Mar-
cellinus beschreibt 1), Scramasaxen ge-
wesen.

Der Scramasax war schon wegen
seiner grösseren Billigkeit im Vergleich
mit dem zweischneidigen Stahlschwert die
verbreitetere Waffe. Er konnte nur beim
Kampfe in nächster Nähe benutzt werden.
Wenn Hengist deshalb seinen Sachsen bei
dem Kampfe gegen die Briten nach der
Erzählung des Nennius 2): "Eu Saxonis
nimitt eure saxas" zuruft, so ist dies
gleichbedeutend mit der Aufforderung,
sofort zum Handgemenge überzugehen, den
Kampf Mann gegen Mann zu führen. Auch
die Helden führten bei ihrer vollständigen
Ausrüstung das Hiebmesser neben dem
Schwerte. Wenn das Schwert zerbricht
und alle Fechtkunst vergeblich ist, dann
hilft oft noch der plumpe, aber zuverlässige
Scramasax, der mit zwei Händen geführt,
durch seine Wucht in den Armen des
Helden alles zerbricht. Dies bezeugt die
schöne Stelle im Beowulflied, als sein be-
rühmtes Langschwert an dem felsenfesten Haupt des Drachen zerbarst,
da ergreift er sein einschneidiges Kurzschwert:

"Doch ,Negelin' zerbarst
Und versagt im Kampf, die Klinge Beowulfs,
Die gute Grauhelle. Nicht gegeben war es ihm,
Dass des Schwertes Schneiden durften im Handgemenge
helfen u. s. w."

1) Amm. Marc. XVII, 12.
2) Nennius hist. Brit. cap. 46.
Die Germanen.

Der Scramasax zeigt einen hochaltertümlichen Charakter, es ist
die Hiebwaffe, die jeder Schmied ohne groſse Geschicklichkeit dar-
stellen kann, da sie nicht aus einer Verbindung von Stahl und Eisen
wie das gladius besteht, sondern aus jedem schmiedbaren Eisen her-
gestellt werden kann, und die mehr durch ihre Wucht, als durch ihre
geschickte Führung, oder ihre harte Schneide wirkt. Wahrscheinlich sind

[Abbildung] Fig. 236.
[Abbildung] Fig. 237.
die breves gladii (die Kurzschwerter), welche
Tacitus den Nordgermanen zuschreibt,
ebenso wie die mucrones, die Spitzschwerter
der Quaden, welche Ammianus Mar-
cellinus beschreibt 1), Scramasaxen ge-
wesen.

Der Scramasax war schon wegen
seiner gröſseren Billigkeit im Vergleich
mit dem zweischneidigen Stahlschwert die
verbreitetere Waffe. Er konnte nur beim
Kampfe in nächster Nähe benutzt werden.
Wenn Hengist deshalb seinen Sachsen bei
dem Kampfe gegen die Briten nach der
Erzählung des Nennius 2): „Eu Saxonis
nimitt eure saxas“ zuruft, so ist dies
gleichbedeutend mit der Aufforderung,
sofort zum Handgemenge überzugehen, den
Kampf Mann gegen Mann zu führen. Auch
die Helden führten bei ihrer vollständigen
Ausrüstung das Hiebmesser neben dem
Schwerte. Wenn das Schwert zerbricht
und alle Fechtkunst vergeblich ist, dann
hilft oft noch der plumpe, aber zuverlässige
Scramasax, der mit zwei Händen geführt,
durch seine Wucht in den Armen des
Helden alles zerbricht. Dies bezeugt die
schöne Stelle im Beowulflied, als sein be-
rühmtes Langschwert an dem felsenfesten Haupt des Drachen zerbarst,
da ergreift er sein einschneidiges Kurzschwert:

„Doch ‚Negelin‛ zerbarst
Und versagt im Kampf, die Klinge Beowulfs,
Die gute Grauhelle. Nicht gegeben war es ihm,
Daſs des Schwertes Schneiden durften im Handgemenge
helfen u. s. w.“

1) Amm. Marc. XVII, 12.
2) Nennius hist. Brit. cap. 46.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0734" n="712"/>
            <fw place="top" type="header">Die Germanen.</fw><lb/>
            <p>Der Scramasax zeigt einen hochaltertümlichen Charakter, es ist<lb/>
die Hiebwaffe, die jeder Schmied ohne gro&#x017F;se Geschicklichkeit dar-<lb/>
stellen kann, da sie nicht aus einer Verbindung von Stahl und Eisen<lb/>
wie das gladius besteht, sondern aus jedem schmiedbaren Eisen her-<lb/>
gestellt werden kann, und die mehr durch ihre Wucht, als durch ihre<lb/>
geschickte Führung, oder ihre harte Schneide wirkt. Wahrscheinlich sind<lb/><figure><head>Fig. 236.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 237.</head></figure><lb/>
die breves gladii (die Kurzschwerter), welche<lb/>
Tacitus den Nordgermanen zuschreibt,<lb/>
ebenso wie die mucrones, die Spitzschwerter<lb/>
der Quaden, welche Ammianus Mar-<lb/>
cellinus beschreibt <note place="foot" n="1)">Amm. Marc. XVII, 12.</note>, Scramasaxen ge-<lb/>
wesen.</p><lb/>
            <p>Der Scramasax war schon wegen<lb/>
seiner grö&#x017F;seren Billigkeit im Vergleich<lb/>
mit dem zweischneidigen Stahlschwert die<lb/>
verbreitetere Waffe. Er konnte nur beim<lb/>
Kampfe in nächster Nähe benutzt werden.<lb/>
Wenn Hengist deshalb seinen Sachsen bei<lb/>
dem Kampfe gegen die Briten nach der<lb/>
Erzählung des Nennius <note place="foot" n="2)">Nennius hist. Brit. cap. 46.</note>: &#x201E;Eu Saxonis<lb/>
nimitt eure saxas&#x201C; zuruft, so ist dies<lb/>
gleichbedeutend mit der Aufforderung,<lb/>
sofort zum Handgemenge überzugehen, den<lb/>
Kampf Mann gegen Mann zu führen. Auch<lb/>
die Helden führten bei ihrer vollständigen<lb/>
Ausrüstung das Hiebmesser neben dem<lb/>
Schwerte. Wenn das Schwert zerbricht<lb/>
und alle Fechtkunst vergeblich ist, dann<lb/>
hilft oft noch der plumpe, aber zuverlässige<lb/>
Scramasax, der mit zwei Händen geführt,<lb/>
durch seine Wucht in den Armen des<lb/>
Helden alles zerbricht. Dies bezeugt die<lb/>
schöne Stelle im Beowulflied, als sein be-<lb/>
rühmtes Langschwert an dem felsenfesten Haupt des Drachen zerbarst,<lb/>
da ergreift er sein einschneidiges Kurzschwert:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Doch &#x201A;Negelin&#x201B; zerbarst</l><lb/>
              <l>Und versagt im Kampf, die Klinge Beowulfs,</l><lb/>
              <l>Die gute Grauhelle. Nicht gegeben war es ihm,</l><lb/>
              <l>Da&#x017F;s des Schwertes Schneiden durften im Handgemenge</l><lb/>
              <l>helfen u. s. w.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0734] Die Germanen. Der Scramasax zeigt einen hochaltertümlichen Charakter, es ist die Hiebwaffe, die jeder Schmied ohne groſse Geschicklichkeit dar- stellen kann, da sie nicht aus einer Verbindung von Stahl und Eisen wie das gladius besteht, sondern aus jedem schmiedbaren Eisen her- gestellt werden kann, und die mehr durch ihre Wucht, als durch ihre geschickte Führung, oder ihre harte Schneide wirkt. Wahrscheinlich sind [Abbildung Fig. 236.] [Abbildung Fig. 237.] die breves gladii (die Kurzschwerter), welche Tacitus den Nordgermanen zuschreibt, ebenso wie die mucrones, die Spitzschwerter der Quaden, welche Ammianus Mar- cellinus beschreibt 1), Scramasaxen ge- wesen. Der Scramasax war schon wegen seiner gröſseren Billigkeit im Vergleich mit dem zweischneidigen Stahlschwert die verbreitetere Waffe. Er konnte nur beim Kampfe in nächster Nähe benutzt werden. Wenn Hengist deshalb seinen Sachsen bei dem Kampfe gegen die Briten nach der Erzählung des Nennius 2): „Eu Saxonis nimitt eure saxas“ zuruft, so ist dies gleichbedeutend mit der Aufforderung, sofort zum Handgemenge überzugehen, den Kampf Mann gegen Mann zu führen. Auch die Helden führten bei ihrer vollständigen Ausrüstung das Hiebmesser neben dem Schwerte. Wenn das Schwert zerbricht und alle Fechtkunst vergeblich ist, dann hilft oft noch der plumpe, aber zuverlässige Scramasax, der mit zwei Händen geführt, durch seine Wucht in den Armen des Helden alles zerbricht. Dies bezeugt die schöne Stelle im Beowulflied, als sein be- rühmtes Langschwert an dem felsenfesten Haupt des Drachen zerbarst, da ergreift er sein einschneidiges Kurzschwert: „Doch ‚Negelin‛ zerbarst Und versagt im Kampf, die Klinge Beowulfs, Die gute Grauhelle. Nicht gegeben war es ihm, Daſs des Schwertes Schneiden durften im Handgemenge helfen u. s. w.“ 1) Amm. Marc. XVII, 12. 2) Nennius hist. Brit. cap. 46.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/734
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/734>, abgerufen am 22.11.2024.