Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung zum Mittelalter.
flacher Kuchen von Bronze von 21/2 Zoll Durchmesser, 5 Lot Gewicht,
sowie eine ringförmige Komposition von Kupfer und Wismut, beigelegt.
Fernere Beigaben sind blasige Schlacken, die dem Kupferhüttenprozess
entstammen. Dies war also das Grab eines Kupferschmelzers.

In dem zweiten Grabe lag auf den verbrannten Überresten ein
Stück Roteisenstein, stark abfärbend, eine beim Eisenschmelzprozess
gewonnene Schlacke und eine aufgeblähte, blasige Schlackenmasse,
ebenfalls das Resultat eines hüttenmännischen Prozesses, dabei eine
Nadel mit kugeligem Kopf von Bronze. Diese beiden Gräber sind von
der grössten Bedeutung für die Entscheidung der Provenienz der
Hallstädter Altertümer 1). Eisenschlacken finden sich nicht selten als
Totenbeigaben, zu oft, um als zufällig zu erscheinen. Vielmehr ver-
dienen gerade diese Beigaben die allerhöchste Beachtung. Sie gehören
zu den Gaben, die die Beschäftigung der Abgeschiedenen bezeichnen
sollen. Dass diese scheinbar so wertlose Gabe den Toten mitgegeben
wurde, beweist das Alter und das hohe Ansehen des Gewerbes der
Eisenschmelzer und der Eisenschmiede. Wir werden noch öfter auf
ähnliche Totenbeigaben zurückkommen.

Nach der Übersicht der gesamten Fundergebnisse waren in
538 Gräbern mit beerdigten Leichen an Waffen und Geräten nur
91 von Bronze, dagegen 207 von Eisen; in den 455 Brandgräbern
146 Waffen und Geräte von Bronze, dagegen 291 von Eisen. Die
Schmucksachen in beiden Arten von Gräbern waren dagegen vor-
wiegend aus Bronze.

Wirft man einen Blick auf Material und Technik der Funde zu
Hallstadt, so fällt zunächst auch der oft sehr bedeutende Nickelgehalt
bei der Komposition der Bronzen auf. Nickel scheint manchmal das
Zinn in der Mischung vertreten zu sollen. Im allgemeinen nähert
sich die Mischung des gebräuchlichen von 1:10.

Die Kunst der Behandlung der Bronze durch Hämmern und
Treiben erscheint auch bei den Hallstädter Fundstücken als eine ganz
hervorragende. Über das Eisen äussert sich der Verfasser folgender-
massen 2):

"Das Eisen treffen wir in sehr ausgedehnter Verwendung; fast alle
Klingen der Schwerter, Dolche und Messer, deren Griffe gewöhnlich
von Bronze sind, eine Anzahl von Beilen oder Äxten, sowie weitaus
die meisten Spiesse bestehen aus diesem Metall; auch zu Nägeln nahm
man es gerne, als Schmuck erscheint es dagegen seltener in einem

1) v. Sacken a. a. O. 112.
2) A. a. O. 118.

Einleitung zum Mittelalter.
flacher Kuchen von Bronze von 2½ Zoll Durchmesser, 5 Lot Gewicht,
sowie eine ringförmige Komposition von Kupfer und Wismut, beigelegt.
Fernere Beigaben sind blasige Schlacken, die dem Kupferhüttenprozeſs
entstammen. Dies war also das Grab eines Kupferschmelzers.

In dem zweiten Grabe lag auf den verbrannten Überresten ein
Stück Roteisenstein, stark abfärbend, eine beim Eisenschmelzprozeſs
gewonnene Schlacke und eine aufgeblähte, blasige Schlackenmasse,
ebenfalls das Resultat eines hüttenmännischen Prozesses, dabei eine
Nadel mit kugeligem Kopf von Bronze. Diese beiden Gräber sind von
der gröſsten Bedeutung für die Entscheidung der Provenienz der
Hallstädter Altertümer 1). Eisenschlacken finden sich nicht selten als
Totenbeigaben, zu oft, um als zufällig zu erscheinen. Vielmehr ver-
dienen gerade diese Beigaben die allerhöchste Beachtung. Sie gehören
zu den Gaben, die die Beschäftigung der Abgeschiedenen bezeichnen
sollen. Daſs diese scheinbar so wertlose Gabe den Toten mitgegeben
wurde, beweist das Alter und das hohe Ansehen des Gewerbes der
Eisenschmelzer und der Eisenschmiede. Wir werden noch öfter auf
ähnliche Totenbeigaben zurückkommen.

Nach der Übersicht der gesamten Fundergebnisse waren in
538 Gräbern mit beerdigten Leichen an Waffen und Geräten nur
91 von Bronze, dagegen 207 von Eisen; in den 455 Brandgräbern
146 Waffen und Geräte von Bronze, dagegen 291 von Eisen. Die
Schmucksachen in beiden Arten von Gräbern waren dagegen vor-
wiegend aus Bronze.

Wirft man einen Blick auf Material und Technik der Funde zu
Hallstadt, so fällt zunächst auch der oft sehr bedeutende Nickelgehalt
bei der Komposition der Bronzen auf. Nickel scheint manchmal das
Zinn in der Mischung vertreten zu sollen. Im allgemeinen nähert
sich die Mischung des gebräuchlichen von 1:10.

Die Kunst der Behandlung der Bronze durch Hämmern und
Treiben erscheint auch bei den Hallstädter Fundstücken als eine ganz
hervorragende. Über das Eisen äuſsert sich der Verfasser folgender-
maſsen 2):

„Das Eisen treffen wir in sehr ausgedehnter Verwendung; fast alle
Klingen der Schwerter, Dolche und Messer, deren Griffe gewöhnlich
von Bronze sind, eine Anzahl von Beilen oder Äxten, sowie weitaus
die meisten Spieſse bestehen aus diesem Metall; auch zu Nägeln nahm
man es gerne, als Schmuck erscheint es dagegen seltener in einem

1) v. Sacken a. a. O. 112.
2) A. a. O. 118.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0648" n="626"/><fw place="top" type="header">Einleitung zum Mittelalter.</fw><lb/>
flacher Kuchen von Bronze von 2½ Zoll Durchmesser, 5 Lot Gewicht,<lb/>
sowie eine ringförmige Komposition von Kupfer und Wismut, beigelegt.<lb/>
Fernere Beigaben sind blasige Schlacken, die dem Kupferhüttenproze&#x017F;s<lb/>
entstammen. Dies war also das Grab eines Kupferschmelzers.</p><lb/>
          <p>In dem zweiten Grabe lag auf den verbrannten Überresten ein<lb/>
Stück Roteisenstein, stark abfärbend, eine beim Eisenschmelzproze&#x017F;s<lb/>
gewonnene Schlacke und eine aufgeblähte, blasige Schlackenmasse,<lb/>
ebenfalls das Resultat eines hüttenmännischen Prozesses, dabei eine<lb/>
Nadel mit kugeligem Kopf von Bronze. Diese beiden Gräber sind von<lb/>
der grö&#x017F;sten Bedeutung für die Entscheidung der Provenienz der<lb/>
Hallstädter Altertümer <note place="foot" n="1)">v. Sacken a. a. O. 112.</note>. Eisenschlacken finden sich nicht selten als<lb/>
Totenbeigaben, zu oft, um als zufällig zu erscheinen. Vielmehr ver-<lb/>
dienen gerade diese Beigaben die allerhöchste Beachtung. Sie gehören<lb/>
zu den Gaben, die die Beschäftigung der Abgeschiedenen bezeichnen<lb/>
sollen. Da&#x017F;s diese scheinbar so wertlose Gabe den Toten mitgegeben<lb/>
wurde, beweist das Alter und das hohe Ansehen des Gewerbes der<lb/>
Eisenschmelzer und der Eisenschmiede. Wir werden noch öfter auf<lb/>
ähnliche Totenbeigaben zurückkommen.</p><lb/>
          <p>Nach der Übersicht der gesamten Fundergebnisse waren in<lb/>
538 Gräbern mit beerdigten Leichen an Waffen und Geräten nur<lb/>
91 von Bronze, dagegen 207 von Eisen; in den 455 Brandgräbern<lb/>
146 Waffen und Geräte von Bronze, dagegen 291 von Eisen. Die<lb/>
Schmucksachen in beiden Arten von Gräbern waren dagegen vor-<lb/>
wiegend aus Bronze.</p><lb/>
          <p>Wirft man einen Blick auf Material und Technik der Funde zu<lb/>
Hallstadt, so fällt zunächst auch der oft sehr bedeutende Nickelgehalt<lb/>
bei der Komposition der Bronzen auf. Nickel scheint manchmal das<lb/>
Zinn in der Mischung vertreten zu sollen. Im allgemeinen nähert<lb/>
sich die Mischung des gebräuchlichen von 1:10.</p><lb/>
          <p>Die Kunst der Behandlung der Bronze durch Hämmern und<lb/>
Treiben erscheint auch bei den Hallstädter Fundstücken als eine ganz<lb/>
hervorragende. Über das Eisen äu&#x017F;sert sich der Verfasser folgender-<lb/>
ma&#x017F;sen <note place="foot" n="2)">A. a. O. 118.</note>:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Eisen treffen wir in sehr ausgedehnter Verwendung; fast alle<lb/>
Klingen der Schwerter, Dolche und Messer, deren Griffe gewöhnlich<lb/>
von Bronze sind, eine Anzahl von Beilen oder Äxten, sowie weitaus<lb/>
die meisten Spie&#x017F;se bestehen aus diesem Metall; auch zu Nägeln nahm<lb/>
man es gerne, als Schmuck erscheint es dagegen seltener in einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0648] Einleitung zum Mittelalter. flacher Kuchen von Bronze von 2½ Zoll Durchmesser, 5 Lot Gewicht, sowie eine ringförmige Komposition von Kupfer und Wismut, beigelegt. Fernere Beigaben sind blasige Schlacken, die dem Kupferhüttenprozeſs entstammen. Dies war also das Grab eines Kupferschmelzers. In dem zweiten Grabe lag auf den verbrannten Überresten ein Stück Roteisenstein, stark abfärbend, eine beim Eisenschmelzprozeſs gewonnene Schlacke und eine aufgeblähte, blasige Schlackenmasse, ebenfalls das Resultat eines hüttenmännischen Prozesses, dabei eine Nadel mit kugeligem Kopf von Bronze. Diese beiden Gräber sind von der gröſsten Bedeutung für die Entscheidung der Provenienz der Hallstädter Altertümer 1). Eisenschlacken finden sich nicht selten als Totenbeigaben, zu oft, um als zufällig zu erscheinen. Vielmehr ver- dienen gerade diese Beigaben die allerhöchste Beachtung. Sie gehören zu den Gaben, die die Beschäftigung der Abgeschiedenen bezeichnen sollen. Daſs diese scheinbar so wertlose Gabe den Toten mitgegeben wurde, beweist das Alter und das hohe Ansehen des Gewerbes der Eisenschmelzer und der Eisenschmiede. Wir werden noch öfter auf ähnliche Totenbeigaben zurückkommen. Nach der Übersicht der gesamten Fundergebnisse waren in 538 Gräbern mit beerdigten Leichen an Waffen und Geräten nur 91 von Bronze, dagegen 207 von Eisen; in den 455 Brandgräbern 146 Waffen und Geräte von Bronze, dagegen 291 von Eisen. Die Schmucksachen in beiden Arten von Gräbern waren dagegen vor- wiegend aus Bronze. Wirft man einen Blick auf Material und Technik der Funde zu Hallstadt, so fällt zunächst auch der oft sehr bedeutende Nickelgehalt bei der Komposition der Bronzen auf. Nickel scheint manchmal das Zinn in der Mischung vertreten zu sollen. Im allgemeinen nähert sich die Mischung des gebräuchlichen von 1:10. Die Kunst der Behandlung der Bronze durch Hämmern und Treiben erscheint auch bei den Hallstädter Fundstücken als eine ganz hervorragende. Über das Eisen äuſsert sich der Verfasser folgender- maſsen 2): „Das Eisen treffen wir in sehr ausgedehnter Verwendung; fast alle Klingen der Schwerter, Dolche und Messer, deren Griffe gewöhnlich von Bronze sind, eine Anzahl von Beilen oder Äxten, sowie weitaus die meisten Spieſse bestehen aus diesem Metall; auch zu Nägeln nahm man es gerne, als Schmuck erscheint es dagegen seltener in einem 1) v. Sacken a. a. O. 112. 2) A. a. O. 118.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/648
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/648>, abgerufen am 16.06.2024.