Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung zum Mittelalter.
[Abbildung] Fig. 165.
[Abbildung] Fig. 166.
[Abbildung] Fig. 167.
[Abbildung] Fig. 168.
[Abbildung] Fig. 169.
[Abbildung] Fig. 170.
[Abbildung] Fig. 171.
[Abbildung] Fig. 172.
[Abbildung] Fig. 173.
[Abbildung] Fig. 174.
[Abbildung] Fig. 175.
[Abbildung]

Eiserne Messer: 165 von Bornholm; 166 von Schweden; 167 Westpreussen; Dom-
browo, Sammlung (Thorn), Ostpreussen; 168 Pommern (Persanzig) und Mecklen-
burg; 169 Hannover (Heyhausen, Amt Fallersleben) und Holstein; 170 Brandenburg
(Wustrau); 171 Sachsen und Lausitz; 172 Mecklenburg; 173 u. 174 Schlesien und
Posen (häufig z. B. im Urnenfeld von Beichau); 175 Mecklenburg, Kothendorf 1).

1) Ingvald Undset a. a. O. 165 (Fig. 102); 166 (Fig. 168); 167 (Tab. XIV, 11);
168 (Tab. XXV, 5); 169 (Tab. XXVI, 4); 170 (Tab. XXI, 10); 171 (Tab. XXII, 7);
172 (Tab. XXVI, 1); 173 u. 174 (Tab. X, 7 u. 8); 175 (Tab. XXV, 4). Siehe Ägypten
S. 90, Fig. 19 g.
Einleitung zum Mittelalter.
[Abbildung] Fig. 165.
[Abbildung] Fig. 166.
[Abbildung] Fig. 167.
[Abbildung] Fig. 168.
[Abbildung] Fig. 169.
[Abbildung] Fig. 170.
[Abbildung] Fig. 171.
[Abbildung] Fig. 172.
[Abbildung] Fig. 173.
[Abbildung] Fig. 174.
[Abbildung] Fig. 175.
[Abbildung]

Eiserne Messer: 165 von Bornholm; 166 von Schweden; 167 Westpreuſsen; Dom-
browo, Sammlung (Thorn), Ostpreuſsen; 168 Pommern (Persanzig) und Mecklen-
burg; 169 Hannover (Heyhausen, Amt Fallersleben) und Holstein; 170 Brandenburg
(Wustrau); 171 Sachsen und Lausitz; 172 Mecklenburg; 173 u. 174 Schlesien und
Posen (häufig z. B. im Urnenfeld von Beichau); 175 Mecklenburg, Kothendorf 1).

1) Ingvald Undset a. a. O. 165 (Fig. 102); 166 (Fig. 168); 167 (Tab. XIV, 11);
168 (Tab. XXV, 5); 169 (Tab. XXVI, 4); 170 (Tab. XXI, 10); 171 (Tab. XXII, 7);
172 (Tab. XXVI, 1); 173 u. 174 (Tab. X, 7 u. 8); 175 (Tab. XXV, 4). Siehe Ägypten
S. 90, Fig. 19 g.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0625" n="603"/>
          <fw place="top" type="header">Einleitung zum Mittelalter.</fw><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 165.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 166.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 167.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 168.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 169.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 170.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 171.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 172.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 173.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 174.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 175.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <p>Eiserne Messer: 165 von Bornholm; 166 von Schweden; 167 Westpreu&#x017F;sen; Dom-<lb/>
browo, Sammlung (Thorn), Ostpreu&#x017F;sen; 168 Pommern (Persanzig) und Mecklen-<lb/>
burg; 169 Hannover (Heyhausen, Amt Fallersleben) und Holstein; 170 Brandenburg<lb/>
(Wustrau); 171 Sachsen und Lausitz; 172 Mecklenburg; 173 u. 174 Schlesien und<lb/>
Posen (häufig z. B. im Urnenfeld von Beichau); 175 Mecklenburg, Kothendorf <note place="foot" n="1)">Ingvald Undset a. a. O. 165 (Fig. 102); 166 (Fig. 168); 167 (Tab. XIV, 11);<lb/>
168 (Tab. XXV, 5); 169 (Tab. XXVI, 4); 170 (Tab. XXI, 10); 171 (Tab. XXII, 7);<lb/>
172 (Tab. XXVI, 1); 173 u. 174 (Tab. X, 7 u. 8); 175 (Tab. XXV, 4). Siehe Ägypten<lb/>
S. 90, Fig. 19 <hi rendition="#i">g</hi>.</note>.</p>
          </figure><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0625] Einleitung zum Mittelalter. [Abbildung Fig. 165.] [Abbildung Fig. 166.] [Abbildung Fig. 167.] [Abbildung Fig. 168.] [Abbildung Fig. 169.] [Abbildung Fig. 170.] [Abbildung Fig. 171.] [Abbildung Fig. 172.] [Abbildung Fig. 173.] [Abbildung Fig. 174.] [Abbildung Fig. 175.] [Abbildung Eiserne Messer: 165 von Bornholm; 166 von Schweden; 167 Westpreuſsen; Dom- browo, Sammlung (Thorn), Ostpreuſsen; 168 Pommern (Persanzig) und Mecklen- burg; 169 Hannover (Heyhausen, Amt Fallersleben) und Holstein; 170 Brandenburg (Wustrau); 171 Sachsen und Lausitz; 172 Mecklenburg; 173 u. 174 Schlesien und Posen (häufig z. B. im Urnenfeld von Beichau); 175 Mecklenburg, Kothendorf 1). ] 1) Ingvald Undset a. a. O. 165 (Fig. 102); 166 (Fig. 168); 167 (Tab. XIV, 11); 168 (Tab. XXV, 5); 169 (Tab. XXVI, 4); 170 (Tab. XXI, 10); 171 (Tab. XXII, 7); 172 (Tab. XXVI, 1); 173 u. 174 (Tab. X, 7 u. 8); 175 (Tab. XXV, 4). Siehe Ägypten S. 90, Fig. 19 g.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/625
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/625>, abgerufen am 16.06.2024.