Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Italien und die Römer. hiebe von oben herab dient der etwas nach oben gerichtete Stirn-schild, welcher in der Schläfengegend an die Haube genietet ist. Bei den eisernen sowohl wie ehernen Helmen sind die Beschläge aus Erz gefertigt. Fig. 154 Nr. 1 a und 1 b stellt einen römischen Helm, gefunden [Abbildung]
Fig. 155. Fig. 154 Nr. 2 ist ein römischer Helm, gefunden in dem römischen Die Widerstandsfähigkeit der Helme wurde oft wesentlich dadurch 1) S. Lindenschmit, Tracht und Bewaffnung. Taf. IX und X.
Italien und die Römer. hiebe von oben herab dient der etwas nach oben gerichtete Stirn-schild, welcher in der Schläfengegend an die Haube genietet ist. Bei den eisernen sowohl wie ehernen Helmen sind die Beschläge aus Erz gefertigt. Fig. 154 Nr. 1 a und 1 b stellt einen römischen Helm, gefunden [Abbildung]
Fig. 155. Fig. 154 Nr. 2 ist ein römischer Helm, gefunden in dem römischen Die Widerstandsfähigkeit der Helme wurde oft wesentlich dadurch 1) S. Lindenschmit, Tracht und Bewaffnung. Taf. IX und X.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0584" n="562"/><fw place="top" type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/> hiebe von oben herab dient der etwas nach oben gerichtete Stirn-<lb/> schild, welcher in der Schläfengegend an die Haube genietet ist. Bei<lb/> den eisernen sowohl wie ehernen Helmen sind die Beschläge aus Erz<lb/> gefertigt.</p><lb/> <p>Fig. 154 Nr. 1 <hi rendition="#i">a</hi> und 1 <hi rendition="#i">b</hi> stellt einen römischen Helm, gefunden<lb/> zu Niederbiber, der sich in der Sammlung zu Neuwied befindet, dar.<lb/> Die Helmhaube, sowie die Wangenbänder und der Kamm sind von Eisen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 155.</head> </figure><lb/> <p>Fig. 154 Nr. 2 ist ein römischer Helm, gefunden in dem römischen<lb/> Kastell zu Osterburken, aufbewahrt im Museum von Karlsruhe. Der-<lb/> selbe ist ganz aus Eisen. Die Wangenbänder fehlen. Fig. 154 Nr. 3<lb/> ist ein Helm von Nydam (Museum Kiel). Fig. 154 Nr. 4 die eiserne<lb/> Maske eines Visirhelms, gefunden bei Mainz <note place="foot" n="1)">S. Lindenschmit, Tracht und Bewaffnung. Taf. IX und X.</note>.</p><lb/> <p>Die Widerstandsfähigkeit der Helme wurde oft wesentlich dadurch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562/0584]
Italien und die Römer.
hiebe von oben herab dient der etwas nach oben gerichtete Stirn-
schild, welcher in der Schläfengegend an die Haube genietet ist. Bei
den eisernen sowohl wie ehernen Helmen sind die Beschläge aus Erz
gefertigt.
Fig. 154 Nr. 1 a und 1 b stellt einen römischen Helm, gefunden
zu Niederbiber, der sich in der Sammlung zu Neuwied befindet, dar.
Die Helmhaube, sowie die Wangenbänder und der Kamm sind von Eisen.
[Abbildung Fig. 155.]
Fig. 154 Nr. 2 ist ein römischer Helm, gefunden in dem römischen
Kastell zu Osterburken, aufbewahrt im Museum von Karlsruhe. Der-
selbe ist ganz aus Eisen. Die Wangenbänder fehlen. Fig. 154 Nr. 3
ist ein Helm von Nydam (Museum Kiel). Fig. 154 Nr. 4 die eiserne
Maske eines Visirhelms, gefunden bei Mainz 1).
Die Widerstandsfähigkeit der Helme wurde oft wesentlich dadurch
1) S. Lindenschmit, Tracht und Bewaffnung. Taf. IX und X.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |