Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Italien und die Römer.
Es liess sich gut schweissen und schmieden mit Spuren von Rotbruch
und verhielt sich im ganzen, wie ein aus guten Erzen erzeugtes Eisen,
welches eine weitere Verarbeitung als die eines einmaligen Über-
schmiedens nicht erfahren hat.

Die chemische Analyse stimmt hiermit ebenfalls überein. Sie
ergab folgende Zusammensetzung:

Kohlenstoff     0,43 Proz.
Phosphor     0,24 "
Schwefel     0,25 "
Mangan     0,48 "
Silicium     0,36 "
Eisen     98,00 "
100,00 Proz.

Der Kohlenstoff entspricht, wie auch das Verhalten im Feuer,
einem weichen Eisen. Die nicht unbeträchtlichen Beimengungen von
Phosphor, Schwefel und Silicium sind nicht verwunderlich bei einem
so unverarbeiteten, rohen Material.

Dass die Rohluppen im Altertume ganz allgemein in der Form
unserer Monzenheimer Blöcke in den Handel gebracht wurden, dafür
haben wir verschiedene Beweise. Schon in den Schatzkammern von
Ninive haben sich Eisenblöcke von ganz ähnlicher Gestalt gefunden.
Bei den Ausgrabungen in der Königsburg von Korsabad, die unter der
Leitung des französischen Konsuls Place von Mosul in den Jahren
1850 bis 1856 ausgeführt wurden, stiess man auf einen Metallschatz,
der 60000 kg Eisen enthielt, meist in unverarbeitetem Zustande und in
der rohen Gestalt, wie sie Fig. 31, 1. 2. 3. (S. 135) skizziert ist. Charakte-
ristisch bei diesen assyrischen Luppen ist es, dass sie alle ein durch-
gehendes Loch zeigen, welches nicht in der Mitte, sondern näher einem
Ende sich befindet. Diese Durchbohrung ist nicht gross genug, um die
Annahme zu gestatten, dass sie bei der Schwere des Eisenklumpens
zur Aufnahme eines Stieles gedient haben könnte, vielmehr ist anzu-
nehmen, dass sie angebracht war, um einen Riemen oder einen Strick
durchzuziehen, zum Zwecke des Transportes. Jedenfalls wurde dies
Loch durch die Luppe getrieben, so lange sie noch heiss und weich
war. Place bemühte sich allerdings, auch diese Blöcke für Werkzeuge
zu erklären, er ging sogar so weit, sie für Stahlwerkzeuge anzusprechen.
Eine nähere Untersuchung der im Louvre befindlichen Stücke hat
jedoch ergeben, dass sie durchaus aus weichem Schmiedeeisen bestanden.


Italien und die Römer.
Es lieſs sich gut schweiſsen und schmieden mit Spuren von Rotbruch
und verhielt sich im ganzen, wie ein aus guten Erzen erzeugtes Eisen,
welches eine weitere Verarbeitung als die eines einmaligen Über-
schmiedens nicht erfahren hat.

Die chemische Analyse stimmt hiermit ebenfalls überein. Sie
ergab folgende Zusammensetzung:

Kohlenstoff     0,43 Proz.
Phosphor     0,24 „
Schwefel     0,25 „
Mangan     0,48 „
Silicium     0,36 „
Eisen     98,00 „
100,00 Proz.

Der Kohlenstoff entspricht, wie auch das Verhalten im Feuer,
einem weichen Eisen. Die nicht unbeträchtlichen Beimengungen von
Phosphor, Schwefel und Silicium sind nicht verwunderlich bei einem
so unverarbeiteten, rohen Material.

Daſs die Rohluppen im Altertume ganz allgemein in der Form
unserer Monzenheimer Blöcke in den Handel gebracht wurden, dafür
haben wir verschiedene Beweise. Schon in den Schatzkammern von
Ninive haben sich Eisenblöcke von ganz ähnlicher Gestalt gefunden.
Bei den Ausgrabungen in der Königsburg von Korsabad, die unter der
Leitung des französischen Konsuls Place von Mosul in den Jahren
1850 bis 1856 ausgeführt wurden, stieſs man auf einen Metallschatz,
der 60000 kg Eisen enthielt, meist in unverarbeitetem Zustande und in
der rohen Gestalt, wie sie Fig. 31, 1. 2. 3. (S. 135) skizziert ist. Charakte-
ristisch bei diesen assyrischen Luppen ist es, daſs sie alle ein durch-
gehendes Loch zeigen, welches nicht in der Mitte, sondern näher einem
Ende sich befindet. Diese Durchbohrung ist nicht groſs genug, um die
Annahme zu gestatten, daſs sie bei der Schwere des Eisenklumpens
zur Aufnahme eines Stieles gedient haben könnte, vielmehr ist anzu-
nehmen, daſs sie angebracht war, um einen Riemen oder einen Strick
durchzuziehen, zum Zwecke des Transportes. Jedenfalls wurde dies
Loch durch die Luppe getrieben, so lange sie noch heiſs und weich
war. Place bemühte sich allerdings, auch diese Blöcke für Werkzeuge
zu erklären, er ging sogar so weit, sie für Stahlwerkzeuge anzusprechen.
Eine nähere Untersuchung der im Louvre befindlichen Stücke hat
jedoch ergeben, daſs sie durchaus aus weichem Schmiedeeisen bestanden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="535"/><fw place="top" type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
Es lie&#x017F;s sich gut schwei&#x017F;sen und schmieden mit Spuren von Rotbruch<lb/>
und verhielt sich im ganzen, wie ein aus guten Erzen erzeugtes Eisen,<lb/>
welches eine weitere Verarbeitung als die eines einmaligen Über-<lb/>
schmiedens nicht erfahren hat.</p><lb/>
          <p>Die chemische Analyse stimmt hiermit ebenfalls überein. Sie<lb/>
ergab folgende Zusammensetzung:</p><lb/>
          <list>
            <item>Kohlenstoff <space dim="horizontal"/> 0,43 Proz.</item><lb/>
            <item>Phosphor <space dim="horizontal"/> 0,24 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Schwefel <space dim="horizontal"/> 0,25 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Mangan <space dim="horizontal"/> 0,48 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Silicium <space dim="horizontal"/> 0,36 &#x201E;</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#u">Eisen <space dim="horizontal"/> 98,00 &#x201E;</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">100,00 Proz.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Der Kohlenstoff entspricht, wie auch das Verhalten im Feuer,<lb/>
einem weichen Eisen. Die nicht unbeträchtlichen Beimengungen von<lb/>
Phosphor, Schwefel und Silicium sind nicht verwunderlich bei einem<lb/>
so unverarbeiteten, rohen Material.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;s die Rohluppen im Altertume ganz allgemein in der Form<lb/>
unserer Monzenheimer Blöcke in den Handel gebracht wurden, dafür<lb/>
haben wir verschiedene Beweise. Schon in den Schatzkammern von<lb/>
Ninive haben sich Eisenblöcke von ganz ähnlicher Gestalt gefunden.<lb/>
Bei den Ausgrabungen in der Königsburg von Korsabad, die unter der<lb/>
Leitung des französischen Konsuls Place von Mosul in den Jahren<lb/>
1850 bis 1856 ausgeführt wurden, stie&#x017F;s man auf einen Metallschatz,<lb/>
der 60000 kg Eisen enthielt, meist in unverarbeitetem Zustande und in<lb/>
der rohen Gestalt, wie sie Fig. 31, 1. 2. 3. (S. 135) skizziert ist. Charakte-<lb/>
ristisch bei diesen assyrischen Luppen ist es, da&#x017F;s sie alle ein durch-<lb/>
gehendes Loch zeigen, welches nicht in der Mitte, sondern näher einem<lb/>
Ende sich befindet. Diese Durchbohrung ist nicht gro&#x017F;s genug, um die<lb/>
Annahme zu gestatten, da&#x017F;s sie bei der Schwere des Eisenklumpens<lb/>
zur Aufnahme eines Stieles gedient haben könnte, vielmehr ist anzu-<lb/>
nehmen, da&#x017F;s sie angebracht war, um einen Riemen oder einen Strick<lb/>
durchzuziehen, zum Zwecke des Transportes. Jedenfalls wurde dies<lb/>
Loch durch die Luppe getrieben, so lange sie noch hei&#x017F;s und weich<lb/>
war. Place bemühte sich allerdings, auch diese Blöcke für Werkzeuge<lb/>
zu erklären, er ging sogar so weit, sie für Stahlwerkzeuge anzusprechen.<lb/>
Eine nähere Untersuchung der im Louvre befindlichen Stücke hat<lb/>
jedoch ergeben, da&#x017F;s sie durchaus aus weichem Schmiedeeisen bestanden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0557] Italien und die Römer. Es lieſs sich gut schweiſsen und schmieden mit Spuren von Rotbruch und verhielt sich im ganzen, wie ein aus guten Erzen erzeugtes Eisen, welches eine weitere Verarbeitung als die eines einmaligen Über- schmiedens nicht erfahren hat. Die chemische Analyse stimmt hiermit ebenfalls überein. Sie ergab folgende Zusammensetzung: Kohlenstoff 0,43 Proz. Phosphor 0,24 „ Schwefel 0,25 „ Mangan 0,48 „ Silicium 0,36 „ Eisen 98,00 „ 100,00 Proz. Der Kohlenstoff entspricht, wie auch das Verhalten im Feuer, einem weichen Eisen. Die nicht unbeträchtlichen Beimengungen von Phosphor, Schwefel und Silicium sind nicht verwunderlich bei einem so unverarbeiteten, rohen Material. Daſs die Rohluppen im Altertume ganz allgemein in der Form unserer Monzenheimer Blöcke in den Handel gebracht wurden, dafür haben wir verschiedene Beweise. Schon in den Schatzkammern von Ninive haben sich Eisenblöcke von ganz ähnlicher Gestalt gefunden. Bei den Ausgrabungen in der Königsburg von Korsabad, die unter der Leitung des französischen Konsuls Place von Mosul in den Jahren 1850 bis 1856 ausgeführt wurden, stieſs man auf einen Metallschatz, der 60000 kg Eisen enthielt, meist in unverarbeitetem Zustande und in der rohen Gestalt, wie sie Fig. 31, 1. 2. 3. (S. 135) skizziert ist. Charakte- ristisch bei diesen assyrischen Luppen ist es, daſs sie alle ein durch- gehendes Loch zeigen, welches nicht in der Mitte, sondern näher einem Ende sich befindet. Diese Durchbohrung ist nicht groſs genug, um die Annahme zu gestatten, daſs sie bei der Schwere des Eisenklumpens zur Aufnahme eines Stieles gedient haben könnte, vielmehr ist anzu- nehmen, daſs sie angebracht war, um einen Riemen oder einen Strick durchzuziehen, zum Zwecke des Transportes. Jedenfalls wurde dies Loch durch die Luppe getrieben, so lange sie noch heiſs und weich war. Place bemühte sich allerdings, auch diese Blöcke für Werkzeuge zu erklären, er ging sogar so weit, sie für Stahlwerkzeuge anzusprechen. Eine nähere Untersuchung der im Louvre befindlichen Stücke hat jedoch ergeben, daſs sie durchaus aus weichem Schmiedeeisen bestanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/557
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/557>, abgerufen am 22.11.2024.