Das genannte Hypokaustum ist das einzige, welches eine solche Um- kleidung des Feuerraumes hat. Bei den zahlreichen übrigen Heizungen der Salburg ist der Feuerraum sowohl, als auch die Zungen der Kanäle, die aus Ziegeln hergestellt sind, aus Basaltblöcken gebildet. Es lässt sich deshalb kaum annehmen, dass die Römer diese Eisenstücke für den Zweck, für den wir sie hier verwendet sehen, anfertigen liessen. Das Material war hierfür zu kostbar und die Anfertigung zu schwierig, während die Steinblöcke ganz denselben Dienst leisteten. Wohl aber lag es nahe, dass sie abgängige, unbrauchbar gewordene Ambossblöcke oder solche, die sie vielleicht aus dem Brandschutt einer früheren Zerstörung ausgruben, einmal zu diesem Zwecke verwendet haben.
[Abbildung]
Fig. 102.
Die Auffindung der vielen Eisengeräte, insbesondere der grossen Blöcke einerseits, wie der nahen Schlackenhalden andererseits, liessen es wünschenswert erscheinen, die Frage der Eisengewinnung am Drei- mühlenborn näher zu untersuchen und wurden im Jahre 1877 zur Klarstellung des Sachverhaltes Ausgrabungen an diesem Platze vor- genommen. Wir lassen die bezüglichen Stellen des damals von uns erstatteten Berichts wörtlich folgen:
"Figur 102 giebt ein Bild der Lage der Quellen, der mächtigen Buchen, der Schlackenhalden, sowie der Röschen und Gräben, welche zur Untersuchung der alten Schmelzstätten angelegt worden sind. Das Hauptergebnis der Ausgrabung war die Aufdeckung von vier deutlich erkennbaren Schmelzöfen A, B, C, D, sowie eines fünften zweifelhaften
Italien und die Römer.
Das genannte Hypokaustum ist das einzige, welches eine solche Um- kleidung des Feuerraumes hat. Bei den zahlreichen übrigen Heizungen der Salburg ist der Feuerraum sowohl, als auch die Zungen der Kanäle, die aus Ziegeln hergestellt sind, aus Basaltblöcken gebildet. Es läſst sich deshalb kaum annehmen, daſs die Römer diese Eisenstücke für den Zweck, für den wir sie hier verwendet sehen, anfertigen lieſsen. Das Material war hierfür zu kostbar und die Anfertigung zu schwierig, während die Steinblöcke ganz denselben Dienst leisteten. Wohl aber lag es nahe, daſs sie abgängige, unbrauchbar gewordene Amboſsblöcke oder solche, die sie vielleicht aus dem Brandschutt einer früheren Zerstörung ausgruben, einmal zu diesem Zwecke verwendet haben.
[Abbildung]
Fig. 102.
Die Auffindung der vielen Eisengeräte, insbesondere der groſsen Blöcke einerseits, wie der nahen Schlackenhalden andererseits, lieſsen es wünschenswert erscheinen, die Frage der Eisengewinnung am Drei- mühlenborn näher zu untersuchen und wurden im Jahre 1877 zur Klarstellung des Sachverhaltes Ausgrabungen an diesem Platze vor- genommen. Wir lassen die bezüglichen Stellen des damals von uns erstatteten Berichts wörtlich folgen:
„Figur 102 giebt ein Bild der Lage der Quellen, der mächtigen Buchen, der Schlackenhalden, sowie der Röschen und Gräben, welche zur Untersuchung der alten Schmelzstätten angelegt worden sind. Das Hauptergebnis der Ausgrabung war die Aufdeckung von vier deutlich erkennbaren Schmelzöfen A, B, C, D, sowie eines fünften zweifelhaften
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0541"n="519"/><fwplace="top"type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/><p>Das genannte Hypokaustum ist das einzige, welches eine solche Um-<lb/>
kleidung des Feuerraumes hat. Bei den zahlreichen übrigen Heizungen<lb/>
der Salburg ist der Feuerraum sowohl, als auch die Zungen der Kanäle,<lb/>
die aus Ziegeln hergestellt sind, aus Basaltblöcken gebildet. Es läſst<lb/>
sich deshalb kaum annehmen, daſs die Römer diese Eisenstücke für<lb/>
den Zweck, für den wir sie hier verwendet sehen, anfertigen lieſsen.<lb/>
Das Material war hierfür zu kostbar und die Anfertigung zu schwierig,<lb/>
während die Steinblöcke ganz denselben Dienst leisteten. Wohl aber<lb/>
lag es nahe, daſs sie abgängige, unbrauchbar gewordene Amboſsblöcke<lb/>
oder solche, die sie vielleicht aus dem Brandschutt einer früheren<lb/>
Zerstörung ausgruben, einmal zu diesem Zwecke verwendet haben.</p><lb/><figure><head>Fig. 102.</head></figure><lb/><p>Die Auffindung der vielen Eisengeräte, insbesondere der groſsen<lb/>
Blöcke einerseits, wie der nahen Schlackenhalden andererseits, lieſsen<lb/>
es wünschenswert erscheinen, die Frage der Eisengewinnung am Drei-<lb/>
mühlenborn näher zu untersuchen und wurden im Jahre 1877 zur<lb/>
Klarstellung des Sachverhaltes Ausgrabungen an diesem Platze vor-<lb/>
genommen. Wir lassen die bezüglichen Stellen des damals von uns<lb/>
erstatteten Berichts wörtlich folgen:</p><lb/><p>„Figur 102 giebt ein Bild der Lage der Quellen, der mächtigen<lb/>
Buchen, der Schlackenhalden, sowie der Röschen und Gräben, welche<lb/>
zur Untersuchung der alten Schmelzstätten angelegt worden sind. Das<lb/>
Hauptergebnis der Ausgrabung war die Aufdeckung von vier deutlich<lb/>
erkennbaren Schmelzöfen <hirendition="#i">A, B, C, D</hi>, sowie eines fünften zweifelhaften<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[519/0541]
Italien und die Römer.
Das genannte Hypokaustum ist das einzige, welches eine solche Um-
kleidung des Feuerraumes hat. Bei den zahlreichen übrigen Heizungen
der Salburg ist der Feuerraum sowohl, als auch die Zungen der Kanäle,
die aus Ziegeln hergestellt sind, aus Basaltblöcken gebildet. Es läſst
sich deshalb kaum annehmen, daſs die Römer diese Eisenstücke für
den Zweck, für den wir sie hier verwendet sehen, anfertigen lieſsen.
Das Material war hierfür zu kostbar und die Anfertigung zu schwierig,
während die Steinblöcke ganz denselben Dienst leisteten. Wohl aber
lag es nahe, daſs sie abgängige, unbrauchbar gewordene Amboſsblöcke
oder solche, die sie vielleicht aus dem Brandschutt einer früheren
Zerstörung ausgruben, einmal zu diesem Zwecke verwendet haben.
[Abbildung Fig. 102.]
Die Auffindung der vielen Eisengeräte, insbesondere der groſsen
Blöcke einerseits, wie der nahen Schlackenhalden andererseits, lieſsen
es wünschenswert erscheinen, die Frage der Eisengewinnung am Drei-
mühlenborn näher zu untersuchen und wurden im Jahre 1877 zur
Klarstellung des Sachverhaltes Ausgrabungen an diesem Platze vor-
genommen. Wir lassen die bezüglichen Stellen des damals von uns
erstatteten Berichts wörtlich folgen:
„Figur 102 giebt ein Bild der Lage der Quellen, der mächtigen
Buchen, der Schlackenhalden, sowie der Röschen und Gräben, welche
zur Untersuchung der alten Schmelzstätten angelegt worden sind. Das
Hauptergebnis der Ausgrabung war die Aufdeckung von vier deutlich
erkennbaren Schmelzöfen A, B, C, D, sowie eines fünften zweifelhaften
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/541>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.