Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Italien und die Römer.
der Eisenerze nicht fremd war. Über das höhere Alter der tauriski-
schen Eisengewinnung werden wir später zu sprechen Gelegenheit
haben. Die Annahme, dass die Römer die Kenntnis des Eisens und
der Eisengewinnung erst nach Noricum verpflanzt hätten, entbehrt
aller Begründung. Erst im Jahre 16 n. Chr. wurde Noricum von
Drusus, dem Stiefsohn des Augustus, erobert und dem römischen Reiche
einverleibt. Um diese Zeit war aber norischer Stahl schon hoch be-
rühmt, wie die Stelle des Ovid 1) beweist: Durior et ferro, quod Noricus
excoquit ignis: "Härter als Eisen, von norischem Feuer geschmolzen."
Unmöglich könnte der norische Stahl in den paar Jahren, die zwischen
die Eroberung des Landes der Taurisker und der Abfassung der Dich-
tung des Ovid liegen, solchen Ruhm erlangt haben, dass es für ein
allgemein verständliches Gleichnis verwendet wurde, wenn die Römer
erst die Kunst der Eisenbereitung nach jenen Gegenden gebracht
hätten. Die norischen Schwerter waren schon vor der Annexion des
eisenreichen Landes hochberühmt, wie unter andern aus verschiedenen
Stellen des Horaz hervorgeht, z. B. quas neque Noricus deterret ensis,
"welche selbst das norische Schwert nicht schreckt" und weiter: ense
pectus Norico recludere "mit norischem Schwert die Brust öffnen" 2).

Wir haben aus dem Text des Plinius bereits ersehen, dass dieser
die Vortrefflichkeit des norischen Eisens den Erzen zuschreibt: In
nostro orbe aliuibi vena bonitatem hanc praestat ut in Noricis. Messer
aus norischem Eisen rühmt der römische Konsul Petronius 3) (+ 66 v.Chr.)
cultros ex ferro Norico. Nach Elba waren die norischen Berge die
Hauptbezugsorte für das Eisen der Römer, dies bestätigt Rutilius von
Numantia:

Occurit Chalibum memorabilis Ilva metallis
Qua nihil uberius Norica gleba tulit 4).
"Stahl kommt vor auf dem metallberühmten Elba
An dem es ausser dem norischen Boden keinen ergiebigeren giebt 5)."

Norisches Eisen und norischer Stahl wanderten auf den römischen
Heerstrassen über Aquileja in die Werkstätten der Waffen- und Zeug-
schmiede nach Verona, Mantua, Cremona, Concordia und Ticinum.
An allen diesen Orten befanden sich Niederlagen von Eisen und Stahl,

1) Ovid, Metamorph. 64 fol. 17.
2) Horat. Od. LI; Od. XVI, Od. XVII;
Horaz lebte von 65 v. Chr. bis 7 n. Chr.
3) Petronius fragmenta.
4) Rutilius
Numant. Itin. L. I, V. 351, 352.
5) Strabo, der ein Jahrzehnt nach der
Unterjochung von Noricum lebte, sagt darauf bezüglich: nunc omnia ista
auri metalla Romani possident -- "jetzt gehört dieser ganze Metallreichtum den
Römern".

Italien und die Römer.
der Eisenerze nicht fremd war. Über das höhere Alter der tauriski-
schen Eisengewinnung werden wir später zu sprechen Gelegenheit
haben. Die Annahme, daſs die Römer die Kenntnis des Eisens und
der Eisengewinnung erst nach Noricum verpflanzt hätten, entbehrt
aller Begründung. Erst im Jahre 16 n. Chr. wurde Noricum von
Drusus, dem Stiefsohn des Augustus, erobert und dem römischen Reiche
einverleibt. Um diese Zeit war aber norischer Stahl schon hoch be-
rühmt, wie die Stelle des Ovid 1) beweist: Durior et ferro, quod Noricus
excoquit ignis: „Härter als Eisen, von norischem Feuer geschmolzen.“
Unmöglich könnte der norische Stahl in den paar Jahren, die zwischen
die Eroberung des Landes der Taurisker und der Abfassung der Dich-
tung des Ovid liegen, solchen Ruhm erlangt haben, daſs es für ein
allgemein verständliches Gleichnis verwendet wurde, wenn die Römer
erst die Kunst der Eisenbereitung nach jenen Gegenden gebracht
hätten. Die norischen Schwerter waren schon vor der Annexion des
eisenreichen Landes hochberühmt, wie unter andern aus verschiedenen
Stellen des Horaz hervorgeht, z. B. quas neque Noricus deterret ensis,
„welche selbst das norische Schwert nicht schreckt“ und weiter: ense
pectus Norico recludere „mit norischem Schwert die Brust öffnen“ 2).

Wir haben aus dem Text des Plinius bereits ersehen, daſs dieser
die Vortrefflichkeit des norischen Eisens den Erzen zuschreibt: In
nostro orbe aliuibi vena bonitatem hanc praestat ut in Noricis. Messer
aus norischem Eisen rühmt der römische Konsul Petronius 3) († 66 v.Chr.)
cultros ex ferro Norico. Nach Elba waren die norischen Berge die
Hauptbezugsorte für das Eisen der Römer, dies bestätigt Rutilius von
Numantia:

Occurit Chalibum memorabilis Ilva metallis
Qua nihil uberius Norica gleba tulit 4).
„Stahl kommt vor auf dem metallberühmten Elba
An dem es auſser dem norischen Boden keinen ergiebigeren giebt 5).“

Norisches Eisen und norischer Stahl wanderten auf den römischen
Heerstraſsen über Aquileja in die Werkstätten der Waffen- und Zeug-
schmiede nach Verona, Mantua, Cremona, Concordia und Ticinum.
An allen diesen Orten befanden sich Niederlagen von Eisen und Stahl,

1) Ovid, Metamorph. 64 fol. 17.
2) Horat. Od. LI; Od. XVI, Od. XVII;
Horaz lebte von 65 v. Chr. bis 7 n. Chr.
3) Petronius fragmenta.
4) Rutilius
Numant. Itin. L. I, V. 351, 352.
5) Strabo, der ein Jahrzehnt nach der
Unterjochung von Noricum lebte, sagt darauf bezüglich: nunc omnia ista
auri metalla Romani possident — „jetzt gehört dieser ganze Metallreichtum den
Römern“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="510"/><fw place="top" type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
der Eisenerze nicht fremd war. Über das höhere Alter der tauriski-<lb/>
schen Eisengewinnung werden wir später zu sprechen Gelegenheit<lb/>
haben. Die Annahme, da&#x017F;s die Römer die Kenntnis des Eisens und<lb/>
der Eisengewinnung erst nach Noricum verpflanzt hätten, entbehrt<lb/>
aller Begründung. Erst im Jahre 16 n. Chr. wurde Noricum von<lb/>
Drusus, dem Stiefsohn des Augustus, erobert und dem römischen Reiche<lb/>
einverleibt. Um diese Zeit war aber norischer Stahl schon hoch be-<lb/>
rühmt, wie die Stelle des Ovid <note place="foot" n="1)">Ovid, Metamorph. 64 fol. 17.</note> beweist: Durior et ferro, quod Noricus<lb/>
excoquit ignis: &#x201E;Härter als Eisen, von norischem Feuer geschmolzen.&#x201C;<lb/>
Unmöglich könnte der norische Stahl in den paar Jahren, die zwischen<lb/>
die Eroberung des Landes der Taurisker und der Abfassung der Dich-<lb/>
tung des Ovid liegen, solchen Ruhm erlangt haben, da&#x017F;s es für ein<lb/>
allgemein verständliches Gleichnis verwendet wurde, wenn die Römer<lb/>
erst die Kunst der Eisenbereitung nach jenen Gegenden gebracht<lb/>
hätten. Die norischen Schwerter waren schon vor der Annexion des<lb/>
eisenreichen Landes hochberühmt, wie unter andern aus verschiedenen<lb/>
Stellen des Horaz hervorgeht, z. B. quas neque Noricus deterret ensis,<lb/>
&#x201E;welche selbst das norische Schwert nicht schreckt&#x201C; und weiter: ense<lb/>
pectus Norico recludere &#x201E;mit norischem Schwert die Brust öffnen&#x201C; <note place="foot" n="2)">Horat. Od. LI; Od. XVI, Od. XVII;<lb/>
Horaz lebte von 65 v. Chr. bis 7 n. Chr.</note>.</p><lb/>
          <p>Wir haben aus dem Text des Plinius bereits ersehen, da&#x017F;s dieser<lb/>
die Vortrefflichkeit des norischen Eisens den Erzen zuschreibt: In<lb/>
nostro orbe aliuibi vena bonitatem hanc praestat ut in Noricis. Messer<lb/>
aus norischem Eisen rühmt der römische Konsul Petronius <note place="foot" n="3)">Petronius fragmenta.</note> (&#x2020; 66 v.Chr.)<lb/>
cultros ex ferro Norico. Nach Elba waren die norischen Berge die<lb/>
Hauptbezugsorte für das Eisen der Römer, dies bestätigt Rutilius von<lb/>
Numantia:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Occurit Chalibum memorabilis Ilva metallis</l><lb/>
            <l>Qua nihil uberius Norica gleba tulit <note place="foot" n="4)">Rutilius<lb/>
Numant. Itin. L. I, V. 351, 352.</note>.</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Stahl kommt vor auf dem metallberühmten Elba</l><lb/>
            <l>An dem es au&#x017F;ser dem norischen Boden keinen ergiebigeren giebt <note place="foot" n="5)">Strabo, der ein Jahrzehnt nach der<lb/>
Unterjochung von Noricum lebte, sagt darauf bezüglich: nunc omnia ista<lb/>
auri metalla Romani possident &#x2014; &#x201E;jetzt gehört dieser ganze Metallreichtum den<lb/>
Römern&#x201C;.</note>.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Norisches Eisen und norischer Stahl wanderten auf den römischen<lb/>
Heerstra&#x017F;sen über Aquileja in die Werkstätten der Waffen- und Zeug-<lb/>
schmiede nach Verona, Mantua, Cremona, Concordia und Ticinum.<lb/>
An allen diesen Orten befanden sich Niederlagen von Eisen und Stahl,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0532] Italien und die Römer. der Eisenerze nicht fremd war. Über das höhere Alter der tauriski- schen Eisengewinnung werden wir später zu sprechen Gelegenheit haben. Die Annahme, daſs die Römer die Kenntnis des Eisens und der Eisengewinnung erst nach Noricum verpflanzt hätten, entbehrt aller Begründung. Erst im Jahre 16 n. Chr. wurde Noricum von Drusus, dem Stiefsohn des Augustus, erobert und dem römischen Reiche einverleibt. Um diese Zeit war aber norischer Stahl schon hoch be- rühmt, wie die Stelle des Ovid 1) beweist: Durior et ferro, quod Noricus excoquit ignis: „Härter als Eisen, von norischem Feuer geschmolzen.“ Unmöglich könnte der norische Stahl in den paar Jahren, die zwischen die Eroberung des Landes der Taurisker und der Abfassung der Dich- tung des Ovid liegen, solchen Ruhm erlangt haben, daſs es für ein allgemein verständliches Gleichnis verwendet wurde, wenn die Römer erst die Kunst der Eisenbereitung nach jenen Gegenden gebracht hätten. Die norischen Schwerter waren schon vor der Annexion des eisenreichen Landes hochberühmt, wie unter andern aus verschiedenen Stellen des Horaz hervorgeht, z. B. quas neque Noricus deterret ensis, „welche selbst das norische Schwert nicht schreckt“ und weiter: ense pectus Norico recludere „mit norischem Schwert die Brust öffnen“ 2). Wir haben aus dem Text des Plinius bereits ersehen, daſs dieser die Vortrefflichkeit des norischen Eisens den Erzen zuschreibt: In nostro orbe aliuibi vena bonitatem hanc praestat ut in Noricis. Messer aus norischem Eisen rühmt der römische Konsul Petronius 3) († 66 v.Chr.) cultros ex ferro Norico. Nach Elba waren die norischen Berge die Hauptbezugsorte für das Eisen der Römer, dies bestätigt Rutilius von Numantia: Occurit Chalibum memorabilis Ilva metallis Qua nihil uberius Norica gleba tulit 4). „Stahl kommt vor auf dem metallberühmten Elba An dem es auſser dem norischen Boden keinen ergiebigeren giebt 5).“ Norisches Eisen und norischer Stahl wanderten auf den römischen Heerstraſsen über Aquileja in die Werkstätten der Waffen- und Zeug- schmiede nach Verona, Mantua, Cremona, Concordia und Ticinum. An allen diesen Orten befanden sich Niederlagen von Eisen und Stahl, 1) Ovid, Metamorph. 64 fol. 17. 2) Horat. Od. LI; Od. XVI, Od. XVII; Horaz lebte von 65 v. Chr. bis 7 n. Chr. 3) Petronius fragmenta. 4) Rutilius Numant. Itin. L. I, V. 351, 352. 5) Strabo, der ein Jahrzehnt nach der Unterjochung von Noricum lebte, sagt darauf bezüglich: nunc omnia ista auri metalla Romani possident — „jetzt gehört dieser ganze Metallreichtum den Römern“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/532
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/532>, abgerufen am 22.11.2024.