bindung mit Bronze; so fand man in einem Grabe von Veji die Reste eines Wagens, dessen eiserne Radschienen mit kupfernen Nägeln befestigt waren; bei Präneste fand sich ein Kupfergefäss mit eisernen Henkeln, ferner eine Bronzeschale mit eisernem Untergestell, dessen Füsse Ziegenfüsse von Bronze waren.
Die angeführten Funde liefern den ausreichenden Beweis, dass schon in voretruskischer Zeit eine Metallindustrie in Mittelitalien be- stand und das Eisen zu vielerlei Zwecken verwendet wurde.
Die Etrusker selbst waren Meister in der Metallverarbeitung. Sie
[Abbildung]
Fig. 81.
verstanden die Bronze zu bereiten und leisteten Staunenerregendes im Erzguss und in der Erzschmiedekunst. Sie hatten eine grosse Vorliebe für Statuen und waren die ersten, die in Italien Bildsäulen errichteten 1).
Welche unglaubliche Zahl von ehernen Standbildern in den reichen etruskischen Städten sich befanden, geht daraus hervor, dass, als die Römer kurz vor Ausbruch des ersten punischen Krieges Volsinii er-
[Abbildung]
Fig. 82.
oberten, sich daselbst 2000 Erzstatuen vorfanden, welche die Römer zum grössten Teil nach Rom schleppten. Ja Metrodor von Skepsis warf den ihm verhassten Römern vor, sie hätten nur aus Habgier der 2000 Erzbilder wegen die blühende Stadt zerstört 2). Etruskische Bildwerke waren "über alle Länder zerstreut", wie Plinius sich aus- drückt, bildeten also jedenfalls auch einen Gegenstand der Ausfuhr. Es waren zumeist Götterbilder von sehr verschiedener Grösse. Horaz erwähnt kostbarer tyrrhenischer Statuetten als Luxusartikel, während der etruskische Apollo in der Bibliothek des Augustus 50 Fuss hoch und gleich berühmt durch Stoff und Ausführung war 3).
1) Cassiodor Var VII, 15: Statuas primum Tusci in Italia invenisse referun- tur.
2) Plinius XXXIV, 16.
3) Plinius XXXIV, 16.
Italien und die Römer.
bindung mit Bronze; so fand man in einem Grabe von Veji die Reste eines Wagens, dessen eiserne Radschienen mit kupfernen Nägeln befestigt waren; bei Präneste fand sich ein Kupfergefäſs mit eisernen Henkeln, ferner eine Bronzeschale mit eisernem Untergestell, dessen Füſse Ziegenfüſse von Bronze waren.
Die angeführten Funde liefern den ausreichenden Beweis, daſs schon in voretruskischer Zeit eine Metallindustrie in Mittelitalien be- stand und das Eisen zu vielerlei Zwecken verwendet wurde.
Die Etrusker selbst waren Meister in der Metallverarbeitung. Sie
[Abbildung]
Fig. 81.
verstanden die Bronze zu bereiten und leisteten Staunenerregendes im Erzguſs und in der Erzschmiedekunst. Sie hatten eine groſse Vorliebe für Statuen und waren die ersten, die in Italien Bildsäulen errichteten 1).
Welche unglaubliche Zahl von ehernen Standbildern in den reichen etruskischen Städten sich befanden, geht daraus hervor, daſs, als die Römer kurz vor Ausbruch des ersten punischen Krieges Volsinii er-
[Abbildung]
Fig. 82.
oberten, sich daselbst 2000 Erzstatuen vorfanden, welche die Römer zum gröſsten Teil nach Rom schleppten. Ja Metrodor von Skepsis warf den ihm verhaſsten Römern vor, sie hätten nur aus Habgier der 2000 Erzbilder wegen die blühende Stadt zerstört 2). Etruskische Bildwerke waren „über alle Länder zerstreut“, wie Plinius sich aus- drückt, bildeten also jedenfalls auch einen Gegenstand der Ausfuhr. Es waren zumeist Götterbilder von sehr verschiedener Gröſse. Horaz erwähnt kostbarer tyrrhenischer Statuetten als Luxusartikel, während der etruskische Apollo in der Bibliothek des Augustus 50 Fuſs hoch und gleich berühmt durch Stoff und Ausführung war 3).
1) Cassiodor Var VII, 15: Statuas primum Tusci in Italia invenisse referun- tur.
2) Plinius XXXIV, 16.
3) Plinius XXXIV, 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0494"n="472"/><fwplace="top"type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
bindung mit Bronze; so fand man in einem Grabe von Veji die Reste<lb/>
eines Wagens, dessen eiserne Radschienen mit kupfernen Nägeln befestigt<lb/>
waren; bei Präneste fand sich ein Kupfergefäſs mit eisernen Henkeln,<lb/>
ferner eine Bronzeschale mit eisernem Untergestell, dessen Füſse<lb/>
Ziegenfüſse von Bronze waren.</p><lb/><p>Die angeführten Funde liefern den ausreichenden Beweis, daſs<lb/>
schon in voretruskischer Zeit eine Metallindustrie in Mittelitalien be-<lb/>
stand und das Eisen zu vielerlei Zwecken verwendet wurde.</p><lb/><p>Die Etrusker selbst waren Meister in der Metallverarbeitung. Sie<lb/><figure><head>Fig. 81.</head></figure><lb/>
verstanden die Bronze zu bereiten und leisteten Staunenerregendes<lb/>
im Erzguſs und in der Erzschmiedekunst. Sie hatten eine groſse<lb/>
Vorliebe für Statuen und waren die ersten, die in Italien Bildsäulen<lb/>
errichteten <noteplace="foot"n="1)">Cassiodor Var VII, 15: Statuas primum Tusci in Italia invenisse referun-<lb/>
tur.</note>.</p><lb/><p>Welche unglaubliche Zahl von ehernen Standbildern in den reichen<lb/>
etruskischen Städten sich befanden, geht daraus hervor, daſs, als die<lb/>
Römer kurz vor Ausbruch des ersten punischen Krieges Volsinii er-<lb/><figure><head>Fig. 82.</head></figure><lb/>
oberten, sich daselbst 2000 Erzstatuen vorfanden, welche die Römer<lb/>
zum gröſsten Teil nach Rom schleppten. Ja Metrodor von Skepsis<lb/>
warf den ihm verhaſsten Römern vor, sie hätten nur aus Habgier der<lb/>
2000 Erzbilder wegen die blühende Stadt zerstört <noteplace="foot"n="2)">Plinius XXXIV, 16.</note>. Etruskische<lb/>
Bildwerke waren „über alle Länder zerstreut“, wie Plinius sich aus-<lb/>
drückt, bildeten also jedenfalls auch einen Gegenstand der Ausfuhr. Es<lb/>
waren zumeist Götterbilder von sehr verschiedener Gröſse. Horaz<lb/>
erwähnt kostbarer tyrrhenischer Statuetten als Luxusartikel, während<lb/>
der etruskische Apollo in der Bibliothek des Augustus 50 Fuſs hoch<lb/>
und gleich berühmt durch Stoff und Ausführung war <noteplace="foot"n="3)">Plinius XXXIV, 16.</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[472/0494]
Italien und die Römer.
bindung mit Bronze; so fand man in einem Grabe von Veji die Reste
eines Wagens, dessen eiserne Radschienen mit kupfernen Nägeln befestigt
waren; bei Präneste fand sich ein Kupfergefäſs mit eisernen Henkeln,
ferner eine Bronzeschale mit eisernem Untergestell, dessen Füſse
Ziegenfüſse von Bronze waren.
Die angeführten Funde liefern den ausreichenden Beweis, daſs
schon in voretruskischer Zeit eine Metallindustrie in Mittelitalien be-
stand und das Eisen zu vielerlei Zwecken verwendet wurde.
Die Etrusker selbst waren Meister in der Metallverarbeitung. Sie
[Abbildung Fig. 81.]
verstanden die Bronze zu bereiten und leisteten Staunenerregendes
im Erzguſs und in der Erzschmiedekunst. Sie hatten eine groſse
Vorliebe für Statuen und waren die ersten, die in Italien Bildsäulen
errichteten 1).
Welche unglaubliche Zahl von ehernen Standbildern in den reichen
etruskischen Städten sich befanden, geht daraus hervor, daſs, als die
Römer kurz vor Ausbruch des ersten punischen Krieges Volsinii er-
[Abbildung Fig. 82.]
oberten, sich daselbst 2000 Erzstatuen vorfanden, welche die Römer
zum gröſsten Teil nach Rom schleppten. Ja Metrodor von Skepsis
warf den ihm verhaſsten Römern vor, sie hätten nur aus Habgier der
2000 Erzbilder wegen die blühende Stadt zerstört 2). Etruskische
Bildwerke waren „über alle Länder zerstreut“, wie Plinius sich aus-
drückt, bildeten also jedenfalls auch einen Gegenstand der Ausfuhr. Es
waren zumeist Götterbilder von sehr verschiedener Gröſse. Horaz
erwähnt kostbarer tyrrhenischer Statuetten als Luxusartikel, während
der etruskische Apollo in der Bibliothek des Augustus 50 Fuſs hoch
und gleich berühmt durch Stoff und Ausführung war 3).
1) Cassiodor Var VII, 15: Statuas primum Tusci in Italia invenisse referun-
tur.
2) Plinius XXXIV, 16.
3) Plinius XXXIV, 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/494>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.