Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Amerika.

Wie Jose de Acosta berichtet, bediente man sich in Paraguay an
Stelle des Geldes, ähnlich wie in Mexiko der Kakaobohnen oder in Peru
der Kokablätter, stempelförmiger Eisenstückchen 1). Amerigo Vespucci
entdeckte ferner an der Mündung des La Plata einen Stamm, welcher
eiserne Pfeilspitzen verwendete 2); und weiter im Inneren des Landes
traf der Gouverneur Jaime Rasquin im Jahre 1559 auf eine Bevölkerung
von grosser und kräftiger Statur, die mit eisernen Messern, eisernen
Äxten zum Fällen des Holzes und eisernen Wurfspeeren versehen war,
auch den Griff ihrer Holzschwerter mit Eisendraht verziert hatte 3).

Obgleich Christoph Columbus in seinen Tagebüchern und Briefen
die Existenz des Eisens auf den Lucay'ischen Inseln und den Antillen
in Abrede nimmt, scheint doch mit Guadalupe eine Ausnahme gemacht
werden zu müssen. Fernando Columbus erwähnt nämlich in der
Lebensbeschreibung seines Vaters, dass bei der ersten Landung auf
dieser Insel, am 4. November 1493, bei den Eingeborenen eine eiserne
Pfanne vorgefunden wurde. Er meint indessen, die Cariben, die ihre
Segelfahrten bis Espannola ausdehnten, hätten sie dort von den Christen,
oder auch aus irgend einem, an ihre Küsten angetriebenen Wrack ent-
wenden können. Aber als Columbus, auf der Rückkehr nach Spanien
begriffen, am 10. April 1496 in Guadalupe anlegt, um Lebensmittel rauben
zu lassen, fanden die Matrosen in den Wohnungen unter anderen
Dingen: grosse Papageien, Honig, Wachs und wiederum Eisen, woraus
die Eingeborenen kleine Äxte besassen, mit denen sie ihre Sachen zer-
schnitten 4). Hiernach erscheint die Annahme durchaus nicht ungerecht-

1) Acosta, Hist. nat. y moral, lib. IV, cap. III, p. 108 (Sevilla 1590): Como en
las provincias de Mexico usan de el Cacao, que es una frutilla en lugar de dinero,
y con ella rescatan lo que quieren. En el Piru sirve de lo mismo la Coca. Como
en el Paraguay usan cundos de hierro por moneda.
2) Squier, Oborig. Mon. of N. York p. 178: "It is true, Vespucius mentions a
tribe of natives near the mouth of the La Plata, who possessed iron points to
their arrows." Ich selbst habe die betreffende Stelle weder bei Bandini, vita i
lettere di Amer. Vespucci, noch bei Navarrete, Coleccion Tomo III. aufgefunden.
3) Verdadera Relacion de lo que sucedio al Gobernador Jaime Rasquin en el
viaje que intento para el Rio de la Plata en el anno de 1559 anos, hecha por
Alonso Gomez de Santoya. Colecc. de docum. inedit. del Arch. de Indias Tome IV,
p. 188: Son hombres muy apersonades y de grande disposicion y espaldudos, de
muchas carnes; andan desnudos y venian almagrados todos. Tomaron les un
cochillo y una cunda de yerro con que cortaban lenna, y un dardo con yerro. Son
muy flecheros, que a cient pasos tiran a un hombre, y si le dan, aunque traya
cota de malla, le hieren, si no es muy cerrada. Yo vi una rodela de casi dos
dedos pasada con una flecha mas de una pulgada a la otra banda, y vi un pundo
de una espada de hilo de yerro pasado a la otra parte, y con punta de palo negro.
4) Fern. Colon bei Barcia, Histor. primit. Vol. I, cap. XLVI, p. 43: pero lo
que mas les maravillo, fue haver hallado una Tortera de Hierro; aunque Yo ima-
Amerika.

Wie José de Acosta berichtet, bediente man sich in Paraguay an
Stelle des Geldes, ähnlich wie in Mexiko der Kakaobohnen oder in Peru
der Kokablätter, stempelförmiger Eisenstückchen 1). Amerigo Vespucci
entdeckte ferner an der Mündung des La Plata einen Stamm, welcher
eiserne Pfeilspitzen verwendete 2); und weiter im Inneren des Landes
traf der Gouverneur Jaime Rasquin im Jahre 1559 auf eine Bevölkerung
von groſser und kräftiger Statur, die mit eisernen Messern, eisernen
Äxten zum Fällen des Holzes und eisernen Wurfspeeren versehen war,
auch den Griff ihrer Holzschwerter mit Eisendraht verziert hatte 3).

Obgleich Christoph Columbus in seinen Tagebüchern und Briefen
die Existenz des Eisens auf den Lucay’ischen Inseln und den Antillen
in Abrede nimmt, scheint doch mit Guadalupe eine Ausnahme gemacht
werden zu müssen. Fernando Columbus erwähnt nämlich in der
Lebensbeschreibung seines Vaters, daſs bei der ersten Landung auf
dieser Insel, am 4. November 1493, bei den Eingeborenen eine eiserne
Pfanne vorgefunden wurde. Er meint indessen, die Cariben, die ihre
Segelfahrten bis Española ausdehnten, hätten sie dort von den Christen,
oder auch aus irgend einem, an ihre Küsten angetriebenen Wrack ent-
wenden können. Aber als Columbus, auf der Rückkehr nach Spanien
begriffen, am 10. April 1496 in Guadalupe anlegt, um Lebensmittel rauben
zu lassen, fanden die Matrosen in den Wohnungen unter anderen
Dingen: groſse Papageien, Honig, Wachs und wiederum Eisen, woraus
die Eingeborenen kleine Äxte besaſsen, mit denen sie ihre Sachen zer-
schnitten 4). Hiernach erscheint die Annahme durchaus nicht ungerecht-

1) Acosta, Hist. nat. y moral, lib. IV, cap. III, p. 108 (Sevilla 1590): Como en
las provincias de Mexico usan de el Cacao, que es una frutilla en lugar de dinero,
y con ella rescatan lo que quieren. En el Piru sirve de lo mismo la Coca. Como
en el Paraguay usan cuños de hierro por moneda.
2) Squier, Oborig. Mon. of N. York p. 178: „It is true, Vespucius mentions a
tribe of natives near the mouth of the La Plata, who possessed iron points to
their arrows.“ Ich selbst habe die betreffende Stelle weder bei Bandini, vita i
lettere di Amer. Vespucci, noch bei Navarrete, Coléccion Tomo III. aufgefunden.
3) Verdadera Relacion de lo que sucedió al Gobernador Jaime Rasquin en el
viaje que intentó para el Rio de la Plata en el año de 1559 anos, hecha por
Alonso Gomez de Santoya. Colecc. de docum. inédit. del Arch. de Indias Tome IV,
p. 188: Son hombres muy apersonades y de grande disposicion y espaldudos, de
muchas carnes; andan desnudos y venian almagrados todos. Tomáron les un
cochillo y una cuña de yerro con que cortaban leña, y un dardo con yerro. Son
muy flecheros, que á cient pasos tiran á un hombre, y si le dan, aunque traya
cota de malla, le hieren, si no es muy cerrada. Yo vi una rodela de casi dos
dedos pasada con una flecha más de una pulgada á la otra banda, y vi un puño
de una espada de hilo de yerro pasado á la otra parte, y con punta de palo negro.
4) Fern. Colón bei Barcia, Histor. primit. Vol. I, cap. XLVI, p. 43: pero lo
que mas les maravillo, fué haver hallado una Tortera de Hierro; aunque Yo ima-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0367" n="345"/>
              <fw place="top" type="header">Amerika.</fw><lb/>
              <p>Wie José de Acosta berichtet, bediente man sich in Paraguay an<lb/>
Stelle des Geldes, ähnlich wie in Mexiko der Kakaobohnen oder in Peru<lb/>
der Kokablätter, stempelförmiger Eisenstückchen <note place="foot" n="1)">Acosta, Hist. nat. y moral, lib. IV, cap. III, p. 108 (Sevilla 1590): Como en<lb/>
las provincias de Mexico usan de el Cacao, que es una frutilla en lugar de dinero,<lb/>
y con ella rescatan lo que quieren. En el Piru sirve de lo mismo la Coca. Como<lb/>
en el Paraguay usan cuños de hierro por moneda.</note>. Amerigo Vespucci<lb/>
entdeckte ferner an der Mündung des La Plata einen Stamm, welcher<lb/>
eiserne Pfeilspitzen verwendete <note place="foot" n="2)">Squier, Oborig. Mon. of N. York p. 178: &#x201E;It is true, Vespucius mentions a<lb/>
tribe of natives near the mouth of the La Plata, who possessed iron points to<lb/>
their arrows.&#x201C; Ich selbst habe die betreffende Stelle weder bei Bandini, vita i<lb/>
lettere di Amer. Vespucci, noch bei Navarrete, Coléccion Tomo III. aufgefunden.</note>; und weiter im Inneren des Landes<lb/>
traf der Gouverneur Jaime Rasquin im Jahre 1559 auf eine Bevölkerung<lb/>
von gro&#x017F;ser und kräftiger Statur, die mit eisernen Messern, eisernen<lb/>
Äxten zum Fällen des Holzes und eisernen Wurfspeeren versehen war,<lb/>
auch den Griff ihrer Holzschwerter mit Eisendraht verziert hatte <note place="foot" n="3)">Verdadera Relacion de lo que sucedió al Gobernador Jaime Rasquin en el<lb/>
viaje que intentó para el Rio de la Plata en el año de 1559 anos, hecha por<lb/>
Alonso Gomez de Santoya. Colecc. de docum. inédit. del Arch. de Indias Tome IV,<lb/>
p. 188: Son hombres muy apersonades y de grande disposicion y espaldudos, de<lb/>
muchas carnes; andan desnudos y venian almagrados todos. Tomáron les un<lb/>
cochillo y una cuña de yerro con que cortaban leña, y un dardo con yerro. Son<lb/>
muy flecheros, que á cient pasos tiran á un hombre, y si le dan, aunque traya<lb/>
cota de malla, le hieren, si no es muy cerrada. Yo vi una rodela de casi dos<lb/>
dedos pasada con una flecha más de una pulgada á la otra banda, y vi un puño<lb/>
de una espada de hilo de yerro pasado á la otra parte, y con punta de palo negro.</note>.</p><lb/>
              <p>Obgleich Christoph Columbus in seinen Tagebüchern und Briefen<lb/>
die Existenz des Eisens auf den Lucay&#x2019;ischen Inseln und den Antillen<lb/>
in Abrede nimmt, scheint doch mit Guadalupe eine Ausnahme gemacht<lb/>
werden zu müssen. Fernando Columbus erwähnt nämlich in der<lb/>
Lebensbeschreibung seines Vaters, da&#x017F;s bei der ersten Landung auf<lb/>
dieser Insel, am 4. November 1493, bei den Eingeborenen eine eiserne<lb/>
Pfanne vorgefunden wurde. Er meint indessen, die Cariben, die ihre<lb/>
Segelfahrten bis Española ausdehnten, hätten sie dort von den Christen,<lb/>
oder auch aus irgend einem, an ihre Küsten angetriebenen Wrack ent-<lb/>
wenden können. Aber als Columbus, auf der Rückkehr nach Spanien<lb/>
begriffen, am 10. April 1496 in Guadalupe anlegt, um Lebensmittel rauben<lb/>
zu lassen, fanden die Matrosen in den Wohnungen unter anderen<lb/>
Dingen: gro&#x017F;se Papageien, Honig, Wachs und wiederum Eisen, woraus<lb/>
die Eingeborenen kleine Äxte besa&#x017F;sen, mit denen sie ihre Sachen zer-<lb/>
schnitten <note xml:id="note-0367" next="#note-0368" place="foot" n="4)">Fern. Colón bei Barcia, Histor. primit. Vol. I, cap. XLVI, p. 43: pero lo<lb/>
que mas les maravillo, fué haver hallado una Tortera de Hierro; aunque Yo ima-</note>. Hiernach erscheint die Annahme durchaus nicht ungerecht-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0367] Amerika. Wie José de Acosta berichtet, bediente man sich in Paraguay an Stelle des Geldes, ähnlich wie in Mexiko der Kakaobohnen oder in Peru der Kokablätter, stempelförmiger Eisenstückchen 1). Amerigo Vespucci entdeckte ferner an der Mündung des La Plata einen Stamm, welcher eiserne Pfeilspitzen verwendete 2); und weiter im Inneren des Landes traf der Gouverneur Jaime Rasquin im Jahre 1559 auf eine Bevölkerung von groſser und kräftiger Statur, die mit eisernen Messern, eisernen Äxten zum Fällen des Holzes und eisernen Wurfspeeren versehen war, auch den Griff ihrer Holzschwerter mit Eisendraht verziert hatte 3). Obgleich Christoph Columbus in seinen Tagebüchern und Briefen die Existenz des Eisens auf den Lucay’ischen Inseln und den Antillen in Abrede nimmt, scheint doch mit Guadalupe eine Ausnahme gemacht werden zu müssen. Fernando Columbus erwähnt nämlich in der Lebensbeschreibung seines Vaters, daſs bei der ersten Landung auf dieser Insel, am 4. November 1493, bei den Eingeborenen eine eiserne Pfanne vorgefunden wurde. Er meint indessen, die Cariben, die ihre Segelfahrten bis Española ausdehnten, hätten sie dort von den Christen, oder auch aus irgend einem, an ihre Küsten angetriebenen Wrack ent- wenden können. Aber als Columbus, auf der Rückkehr nach Spanien begriffen, am 10. April 1496 in Guadalupe anlegt, um Lebensmittel rauben zu lassen, fanden die Matrosen in den Wohnungen unter anderen Dingen: groſse Papageien, Honig, Wachs und wiederum Eisen, woraus die Eingeborenen kleine Äxte besaſsen, mit denen sie ihre Sachen zer- schnitten 4). Hiernach erscheint die Annahme durchaus nicht ungerecht- 1) Acosta, Hist. nat. y moral, lib. IV, cap. III, p. 108 (Sevilla 1590): Como en las provincias de Mexico usan de el Cacao, que es una frutilla en lugar de dinero, y con ella rescatan lo que quieren. En el Piru sirve de lo mismo la Coca. Como en el Paraguay usan cuños de hierro por moneda. 2) Squier, Oborig. Mon. of N. York p. 178: „It is true, Vespucius mentions a tribe of natives near the mouth of the La Plata, who possessed iron points to their arrows.“ Ich selbst habe die betreffende Stelle weder bei Bandini, vita i lettere di Amer. Vespucci, noch bei Navarrete, Coléccion Tomo III. aufgefunden. 3) Verdadera Relacion de lo que sucedió al Gobernador Jaime Rasquin en el viaje que intentó para el Rio de la Plata en el año de 1559 anos, hecha por Alonso Gomez de Santoya. Colecc. de docum. inédit. del Arch. de Indias Tome IV, p. 188: Son hombres muy apersonades y de grande disposicion y espaldudos, de muchas carnes; andan desnudos y venian almagrados todos. Tomáron les un cochillo y una cuña de yerro con que cortaban leña, y un dardo con yerro. Son muy flecheros, que á cient pasos tiran á un hombre, y si le dan, aunque traya cota de malla, le hieren, si no es muy cerrada. Yo vi una rodela de casi dos dedos pasada con una flecha más de una pulgada á la otra banda, y vi un puño de una espada de hilo de yerro pasado á la otra parte, y con punta de palo negro. 4) Fern. Colón bei Barcia, Histor. primit. Vol. I, cap. XLVI, p. 43: pero lo que mas les maravillo, fué haver hallado una Tortera de Hierro; aunque Yo ima-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/367
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/367>, abgerufen am 13.05.2024.