Auf Borneo sind die Eisenarbeiten der Malaien in Sarawak besser als ihre Goldarbeiten, doch fertigen sie keine Feuerwaffen. In Palm- bang werden Eisen- und Stahlwaren hergestellt, am bedeutendsten ist die Waffenfabrikation von Banjermassing. Über die Eisengewinnung auf Borneo giebt Schwaner einen ausführlichen Bericht 1).
"Unter allen Bewohnern des südöstlichen Teiles von Borneo ver- stehen nur diejenigen des Distriktes Döson Oeloe die Kunst, Eisen zu schmelzen und zu Schwertklingen zu verarbeiten. Von dort wird das Eisen in alle übrigen Teile des Landes versendet, wo man es dem englischen Eisen vorzieht, da es erfahrungsmässig schärfere und dabei elastischere Klingen liefert. Das Erz, welches dazu verwendet wird,
[Abbildung]
Fig. 64.
ist Thoneisenstein aus dem Braunkohlengebirge, aus welchem alle Hügel der Gegend bestehen sollen. Die den Eisenstein enthaltenden Schichten werden vom Baritoflusse durchschnitten und sind bei tiefem Wasserstande in dem Bette desselben sichtbar. Die Eingeborenen be- nutzen diesen Umstand zur Gewinnung des durch die Einwirkung des Wassers hier mehr oder weniger in Brauneisenstein umgewandelten Erzes. Der Schmelzofen ist cylindrisch, etwa 3 Fuss 2) 2 Zoll hoch,
1) Schwaner, beschr. v. het stroomgebied van den Barito en reizen 1843 bis 1847 Amster 1853; s. ferner Bleckrode, de Yjzerslakken in Nederland etc. und Percy, Eisenhüttenkunde, deutsch Wedding I, 511 etc.
2) Es sind hier jedenfalls niederländische Fusse gemeint, deren jeder gleich den alten französischen Fussen = 1,0350 Fuss preussisch war und in 12 Zolle geteilt wurde.
Beck, Geschichte des Eisens. 22
Die Malaien.
Auf Borneo sind die Eisenarbeiten der Malaien in Sarawak besser als ihre Goldarbeiten, doch fertigen sie keine Feuerwaffen. In Palm- bang werden Eisen- und Stahlwaren hergestellt, am bedeutendsten ist die Waffenfabrikation von Banjermassing. Über die Eisengewinnung auf Borneo giebt Schwaner einen ausführlichen Bericht 1).
„Unter allen Bewohnern des südöstlichen Teiles von Borneo ver- stehen nur diejenigen des Distriktes Döson Oeloe die Kunst, Eisen zu schmelzen und zu Schwertklingen zu verarbeiten. Von dort wird das Eisen in alle übrigen Teile des Landes versendet, wo man es dem englischen Eisen vorzieht, da es erfahrungsmäſsig schärfere und dabei elastischere Klingen liefert. Das Erz, welches dazu verwendet wird,
[Abbildung]
Fig. 64.
ist Thoneisenstein aus dem Braunkohlengebirge, aus welchem alle Hügel der Gegend bestehen sollen. Die den Eisenstein enthaltenden Schichten werden vom Baritoflusse durchschnitten und sind bei tiefem Wasserstande in dem Bette desſelben sichtbar. Die Eingeborenen be- nutzen diesen Umstand zur Gewinnung des durch die Einwirkung des Wassers hier mehr oder weniger in Brauneisenstein umgewandelten Erzes. Der Schmelzofen ist cylindrisch, etwa 3 Fuſs 2) 2 Zoll hoch,
1) Schwaner, beschr. v. het stroomgebied van den Barito en reizen 1843 bis 1847 Amster 1853; s. ferner Bleckrode, de Yjzerslakken in Nederland etc. und Percy, Eisenhüttenkunde, deutsch Wedding I, 511 etc.
2) Es sind hier jedenfalls niederländische Fuſse gemeint, deren jeder gleich den alten französischen Fuſsen = 1,0350 Fuſs preuſsisch war und in 12 Zolle geteilt wurde.
Beck, Geschichte des Eisens. 22
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0359"n="337"/><fwplace="top"type="header">Die Malaien.</fw><lb/><p>Auf Borneo sind die Eisenarbeiten der Malaien in Sarawak besser<lb/>
als ihre Goldarbeiten, doch fertigen sie keine Feuerwaffen. In Palm-<lb/>
bang werden Eisen- und Stahlwaren hergestellt, am bedeutendsten ist<lb/>
die Waffenfabrikation von Banjermassing. Über die Eisengewinnung<lb/>
auf Borneo giebt Schwaner einen ausführlichen Bericht <noteplace="foot"n="1)">Schwaner, beschr. v. het stroomgebied van den Barito en reizen 1843 bis<lb/>
1847 Amster 1853; s. ferner Bleckrode, de Yjzerslakken in Nederland etc. und Percy,<lb/>
Eisenhüttenkunde, deutsch Wedding I, 511 etc.</note>.</p><lb/><p>„Unter allen Bewohnern des südöstlichen Teiles von Borneo ver-<lb/>
stehen nur diejenigen des Distriktes Döson Oeloe die Kunst, Eisen zu<lb/>
schmelzen und zu Schwertklingen zu verarbeiten. Von dort wird das<lb/>
Eisen in alle übrigen Teile des Landes versendet, wo man es dem<lb/>
englischen Eisen vorzieht, da es erfahrungsmäſsig schärfere und dabei<lb/>
elastischere Klingen liefert. Das Erz, welches dazu verwendet wird,<lb/><figure><head>Fig. 64.</head></figure><lb/>
ist Thoneisenstein aus dem Braunkohlengebirge, aus welchem alle<lb/>
Hügel der Gegend bestehen sollen. Die den Eisenstein enthaltenden<lb/>
Schichten werden vom Baritoflusse durchschnitten und sind bei tiefem<lb/>
Wasserstande in dem Bette desſelben sichtbar. Die Eingeborenen be-<lb/>
nutzen diesen Umstand zur Gewinnung des durch die Einwirkung des<lb/>
Wassers hier mehr oder weniger in Brauneisenstein umgewandelten<lb/>
Erzes. Der Schmelzofen ist cylindrisch, etwa 3 Fuſs <noteplace="foot"n="2)">Es sind hier jedenfalls<lb/>
niederländische Fuſse gemeint, deren jeder gleich den alten französischen Fuſsen<lb/>
= 1,0350 Fuſs preuſsisch war und in 12 Zolle geteilt wurde.</note> 2 Zoll hoch,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 22</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0359]
Die Malaien.
Auf Borneo sind die Eisenarbeiten der Malaien in Sarawak besser
als ihre Goldarbeiten, doch fertigen sie keine Feuerwaffen. In Palm-
bang werden Eisen- und Stahlwaren hergestellt, am bedeutendsten ist
die Waffenfabrikation von Banjermassing. Über die Eisengewinnung
auf Borneo giebt Schwaner einen ausführlichen Bericht 1).
„Unter allen Bewohnern des südöstlichen Teiles von Borneo ver-
stehen nur diejenigen des Distriktes Döson Oeloe die Kunst, Eisen zu
schmelzen und zu Schwertklingen zu verarbeiten. Von dort wird das
Eisen in alle übrigen Teile des Landes versendet, wo man es dem
englischen Eisen vorzieht, da es erfahrungsmäſsig schärfere und dabei
elastischere Klingen liefert. Das Erz, welches dazu verwendet wird,
[Abbildung Fig. 64.]
ist Thoneisenstein aus dem Braunkohlengebirge, aus welchem alle
Hügel der Gegend bestehen sollen. Die den Eisenstein enthaltenden
Schichten werden vom Baritoflusse durchschnitten und sind bei tiefem
Wasserstande in dem Bette desſelben sichtbar. Die Eingeborenen be-
nutzen diesen Umstand zur Gewinnung des durch die Einwirkung des
Wassers hier mehr oder weniger in Brauneisenstein umgewandelten
Erzes. Der Schmelzofen ist cylindrisch, etwa 3 Fuſs 2) 2 Zoll hoch,
1) Schwaner, beschr. v. het stroomgebied van den Barito en reizen 1843 bis
1847 Amster 1853; s. ferner Bleckrode, de Yjzerslakken in Nederland etc. und Percy,
Eisenhüttenkunde, deutsch Wedding I, 511 etc.
2) Es sind hier jedenfalls
niederländische Fuſse gemeint, deren jeder gleich den alten französischen Fuſsen
= 1,0350 Fuſs preuſsisch war und in 12 Zolle geteilt wurde.
Beck, Geschichte des Eisens. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/359>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.