Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Syrien.

Wir sehen aus dem angeführten, dass die Phönizier auf einer
hohen Stufe metallurgischer Kenntnisse und Erfahrungen standen.
Wenn nun die Nachrichten über die Gewinnung und Verarbeitung
des Eisens spärlicher sind, so beweist dies nicht, dass die Phönizier
das Eisen weniger benutzt und geschätzt hätten, sondern dass die
Schriftsteller dies als selbstverständlich ansahen. Die Beweise über
das Alter der Bekanntschaft des Eisens bei den Phöniziern haben wir
bereits angeführt. Über die Art der Verwendung gilt zunächst alles
das, was wir bei den Hebräern erwähnt haben, auch für die Phönizier.
Sowohl im Gebirge des Libanon als in ihren Kolonieen gewannen
sie in früher Zeit Eisen. Wie Tyrus zur Zeit Salomos die Stein-
brüche im Libanon ausbeutete, so waren auch die alten Eisenberg-
werke in seinem Besitze. Uralt war die phönizische Eisengewinnung
an Ida in Phrygien. Ebenso gewannen sie auf Cypern neben dem Kupfer
auch Eisen, wie die Sagen von den zauberkundigen Telchinen, die als
Eisenschmiede berühmt waren, beweisen. Ein Irrtum ist es aber, wenn
Movers in seiner vorzüglichen Geschichte der Phönizier aus einer alten
Inschrift herauslesen will, dass die metallkundigen Cyprier auch bereits
den Eisenguss gekannt und eiserne Götzenbilder gegossen hätten 1).
Der Ausdruck nasak@ b'ar@vel (Nasach Barzel), den er mit Eisengiesser über-
setzt, bedeutet 2) wirklich "dem Eisen giessen" (von yetsaq Jezak), d. h. dem
eisernen Götzenbilde ein Gussopfer bringen, ganz wie dies ähnlich
Jesaias 40, 19; 44, 10 vorkommt.

Der Handel mit Eisen und Stahl auf dem Markte zu Tyrus war
ganz bedeutend, wie wir bereits aus der Schilderung des Ezechiel wissen.
Namentlich kamen hier die feineren Eisen- oder vielmehr Stahlsorten
aus dem Lande der Chalyber, aus Westarabien, vielleicht auch sogar aus
Indien hin. Das Eisen war das gewöhnliche Nutzmetall und stand am
geringsten im Werte. Wenn ein altes Handelsmärchen der Phönizier
erzählt, die ersten Kaufleute, die nach Tartessium gekommen seien,
hätten für wertlosen Tand soviel Silber eingetauscht, dass sie, um es
nur alles bergen zu können, ihre Anker und Ketten zurückgelassen
und sich solche von Silber angefertigt hätten, so sind hier zweifel-
los nur Ketten und Anker aus dem wertlosesten Metall, aus Eisen
gemeint.

Als Handelsartikel namentlich in dem Handel mit den barbarischen
Völkern Europas spielte das Eisen allerdings eine untergeordnete
Rolle, einesteils, weil die meisten Völker zu denen sie kamen, das

1) Movers, d. Phönizier III, 3, S. 68.
2) Nach der Erklärung des Herrn Dr. Bähr.
13*
Syrien.

Wir sehen aus dem angeführten, daſs die Phönizier auf einer
hohen Stufe metallurgischer Kenntnisse und Erfahrungen standen.
Wenn nun die Nachrichten über die Gewinnung und Verarbeitung
des Eisens spärlicher sind, so beweist dies nicht, daſs die Phönizier
das Eisen weniger benutzt und geschätzt hätten, sondern daſs die
Schriftsteller dies als selbstverständlich ansahen. Die Beweise über
das Alter der Bekanntschaft des Eisens bei den Phöniziern haben wir
bereits angeführt. Über die Art der Verwendung gilt zunächst alles
das, was wir bei den Hebräern erwähnt haben, auch für die Phönizier.
Sowohl im Gebirge des Libanon als in ihren Kolonieen gewannen
sie in früher Zeit Eisen. Wie Tyrus zur Zeit Salomos die Stein-
brüche im Libanon ausbeutete, so waren auch die alten Eisenberg-
werke in seinem Besitze. Uralt war die phönizische Eisengewinnung
an Ida in Phrygien. Ebenso gewannen sie auf Cypern neben dem Kupfer
auch Eisen, wie die Sagen von den zauberkundigen Telchinen, die als
Eisenschmiede berühmt waren, beweisen. Ein Irrtum ist es aber, wenn
Movers in seiner vorzüglichen Geschichte der Phönizier aus einer alten
Inschrift herauslesen will, daſs die metallkundigen Cyprier auch bereits
den Eisenguſs gekannt und eiserne Götzenbilder gegossen hätten 1).
Der Ausdruck נָסַךְ בַּרְוֶל (Nasach Barzel), den er mit Eisengieſser über-
setzt, bedeutet 2) wirklich „dem Eisen gieſsen“ (von יֶצַק Jezak), d. h. dem
eisernen Götzenbilde ein Guſsopfer bringen, ganz wie dies ähnlich
Jesaias 40, 19; 44, 10 vorkommt.

Der Handel mit Eisen und Stahl auf dem Markte zu Tyrus war
ganz bedeutend, wie wir bereits aus der Schilderung des Ezechiel wissen.
Namentlich kamen hier die feineren Eisen- oder vielmehr Stahlsorten
aus dem Lande der Chalyber, aus Westarabien, vielleicht auch sogar aus
Indien hin. Das Eisen war das gewöhnliche Nutzmetall und stand am
geringsten im Werte. Wenn ein altes Handelsmärchen der Phönizier
erzählt, die ersten Kaufleute, die nach Tartessium gekommen seien,
hätten für wertlosen Tand soviel Silber eingetauscht, daſs sie, um es
nur alles bergen zu können, ihre Anker und Ketten zurückgelassen
und sich solche von Silber angefertigt hätten, so sind hier zweifel-
los nur Ketten und Anker aus dem wertlosesten Metall, aus Eisen
gemeint.

Als Handelsartikel namentlich in dem Handel mit den barbarischen
Völkern Europas spielte das Eisen allerdings eine untergeordnete
Rolle, einesteils, weil die meisten Völker zu denen sie kamen, das

1) Movers, d. Phönizier III, 3, S. 68.
2) Nach der Erklärung des Herrn Dr. Bähr.
13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0217" n="195"/>
            <fw place="top" type="header">Syrien.</fw><lb/>
            <p>Wir sehen aus dem angeführten, da&#x017F;s die Phönizier auf einer<lb/>
hohen Stufe metallurgischer Kenntnisse und Erfahrungen standen.<lb/>
Wenn nun die Nachrichten über die Gewinnung und Verarbeitung<lb/>
des Eisens spärlicher sind, so beweist dies nicht, da&#x017F;s die Phönizier<lb/>
das Eisen weniger benutzt und geschätzt hätten, sondern da&#x017F;s die<lb/>
Schriftsteller dies als selbstverständlich ansahen. Die Beweise über<lb/>
das Alter der Bekanntschaft des Eisens bei den Phöniziern haben wir<lb/>
bereits angeführt. Über die Art der Verwendung gilt zunächst alles<lb/>
das, was wir bei den Hebräern erwähnt haben, auch für die Phönizier.<lb/>
Sowohl im Gebirge des Libanon als in ihren Kolonieen gewannen<lb/>
sie in früher Zeit Eisen. Wie Tyrus zur Zeit Salomos die Stein-<lb/>
brüche im Libanon ausbeutete, so waren auch die alten Eisenberg-<lb/>
werke in seinem Besitze. Uralt war die phönizische Eisengewinnung<lb/>
an Ida in Phrygien. Ebenso gewannen sie auf Cypern neben dem Kupfer<lb/>
auch Eisen, wie die Sagen von den zauberkundigen Telchinen, die als<lb/>
Eisenschmiede berühmt waren, beweisen. Ein Irrtum ist es aber, wenn<lb/>
Movers in seiner vorzüglichen Geschichte der Phönizier aus einer alten<lb/>
Inschrift herauslesen will, da&#x017F;s die metallkundigen Cyprier auch bereits<lb/>
den Eisengu&#x017F;s gekannt und eiserne Götzenbilder gegossen hätten <note place="foot" n="1)">Movers, d. Phönizier III, 3, S. 68.</note>.<lb/>
Der Ausdruck &#x05E0;&#x05B8;&#x05E1;&#x05B7;&#x05DA;&#x05B0; &#x05D1;&#x05BC;&#x05B7;&#x05E8;&#x05B0;&#x05D5;&#x05B6;&#x05DC; (Nasach Barzel), den er mit Eisengie&#x017F;ser über-<lb/>
setzt, bedeutet <note place="foot" n="2)">Nach der Erklärung des Herrn Dr. <hi rendition="#g">Bähr</hi>.</note> wirklich &#x201E;dem Eisen gie&#x017F;sen&#x201C; (von &#x05D9;&#x05B6;&#x05E6;&#x05B7;&#x05E7; Jezak), d. h. dem<lb/>
eisernen Götzenbilde ein Gu&#x017F;sopfer bringen, ganz wie dies ähnlich<lb/>
Jesaias 40, 19; 44, 10 vorkommt.</p><lb/>
            <p>Der Handel mit Eisen und Stahl auf dem Markte zu Tyrus war<lb/>
ganz bedeutend, wie wir bereits aus der Schilderung des Ezechiel wissen.<lb/>
Namentlich kamen hier die feineren Eisen- oder vielmehr Stahlsorten<lb/>
aus dem Lande der Chalyber, aus Westarabien, vielleicht auch sogar aus<lb/>
Indien hin. Das Eisen war das gewöhnliche Nutzmetall und stand am<lb/>
geringsten im Werte. Wenn ein altes Handelsmärchen der Phönizier<lb/>
erzählt, die ersten Kaufleute, die nach Tartessium gekommen seien,<lb/>
hätten für wertlosen Tand soviel Silber eingetauscht, da&#x017F;s sie, um es<lb/>
nur alles bergen zu können, ihre Anker und Ketten zurückgelassen<lb/>
und sich solche von Silber angefertigt hätten, so sind hier zweifel-<lb/>
los nur Ketten und Anker aus dem wertlosesten Metall, aus Eisen<lb/>
gemeint.</p><lb/>
            <p>Als Handelsartikel namentlich in dem Handel mit den barbarischen<lb/>
Völkern Europas spielte das Eisen allerdings eine untergeordnete<lb/>
Rolle, einesteils, weil die meisten Völker zu denen sie kamen, das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0217] Syrien. Wir sehen aus dem angeführten, daſs die Phönizier auf einer hohen Stufe metallurgischer Kenntnisse und Erfahrungen standen. Wenn nun die Nachrichten über die Gewinnung und Verarbeitung des Eisens spärlicher sind, so beweist dies nicht, daſs die Phönizier das Eisen weniger benutzt und geschätzt hätten, sondern daſs die Schriftsteller dies als selbstverständlich ansahen. Die Beweise über das Alter der Bekanntschaft des Eisens bei den Phöniziern haben wir bereits angeführt. Über die Art der Verwendung gilt zunächst alles das, was wir bei den Hebräern erwähnt haben, auch für die Phönizier. Sowohl im Gebirge des Libanon als in ihren Kolonieen gewannen sie in früher Zeit Eisen. Wie Tyrus zur Zeit Salomos die Stein- brüche im Libanon ausbeutete, so waren auch die alten Eisenberg- werke in seinem Besitze. Uralt war die phönizische Eisengewinnung an Ida in Phrygien. Ebenso gewannen sie auf Cypern neben dem Kupfer auch Eisen, wie die Sagen von den zauberkundigen Telchinen, die als Eisenschmiede berühmt waren, beweisen. Ein Irrtum ist es aber, wenn Movers in seiner vorzüglichen Geschichte der Phönizier aus einer alten Inschrift herauslesen will, daſs die metallkundigen Cyprier auch bereits den Eisenguſs gekannt und eiserne Götzenbilder gegossen hätten 1). Der Ausdruck נָסַךְ בַּרְוֶל (Nasach Barzel), den er mit Eisengieſser über- setzt, bedeutet 2) wirklich „dem Eisen gieſsen“ (von יֶצַק Jezak), d. h. dem eisernen Götzenbilde ein Guſsopfer bringen, ganz wie dies ähnlich Jesaias 40, 19; 44, 10 vorkommt. Der Handel mit Eisen und Stahl auf dem Markte zu Tyrus war ganz bedeutend, wie wir bereits aus der Schilderung des Ezechiel wissen. Namentlich kamen hier die feineren Eisen- oder vielmehr Stahlsorten aus dem Lande der Chalyber, aus Westarabien, vielleicht auch sogar aus Indien hin. Das Eisen war das gewöhnliche Nutzmetall und stand am geringsten im Werte. Wenn ein altes Handelsmärchen der Phönizier erzählt, die ersten Kaufleute, die nach Tartessium gekommen seien, hätten für wertlosen Tand soviel Silber eingetauscht, daſs sie, um es nur alles bergen zu können, ihre Anker und Ketten zurückgelassen und sich solche von Silber angefertigt hätten, so sind hier zweifel- los nur Ketten und Anker aus dem wertlosesten Metall, aus Eisen gemeint. Als Handelsartikel namentlich in dem Handel mit den barbarischen Völkern Europas spielte das Eisen allerdings eine untergeordnete Rolle, einesteils, weil die meisten Völker zu denen sie kamen, das 1) Movers, d. Phönizier III, 3, S. 68. 2) Nach der Erklärung des Herrn Dr. Bähr. 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/217
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/217>, abgerufen am 26.11.2024.