Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Syrien.
Gesenius, Stahl bedeuten soll 1). Wir erlauben uns über diesen Gegen-
stand, statt jeder eigenen Bemerkung, einen Brief des Herrn Dr. Bär
in Biebrich, eines der gründlichsten Kenner der hebräischen Sprache,
mitzuteilen.

". . . . Nach nochmaliger genauer Prüfung ergab sich als
Resultat, dass ein Wort p'al@dah gar nicht existiert. In Nahum 2, 4
heisst es in Pluralform bsh p'@ladvt hdnb, von diesem Plural p'@ladvt
einen nicht vorkommenden Singular p'al@dah zu bilden ist an sich
schon gewagt. Aber ihm die Bedeutung "Stahl" beizulegen ist
eine von Gesenius in seinem Wörterbuche angenommene Be-
deutung, von welcher keiner von allen alten Nationalgram-
matikern etwas weis. Auch dass im Arabischen Phalud ähnlich
p'al@dah Stahl heisse ist unrichtig. Das arabische Wort dafür ist
Baulad mit B, nicht P. Wieder auf die Stelle in Nahum
zurückkommend ist dieselbe zu übersetzen: "mit funken-
sprühendem Gespann", p'@ladvkh, vom Stamme lpd = pld "feurig
sein, flammen"; so übersetzen auch Septuaginta und Vulgata, so
auch Luther: "seine Wagen leuchten wie Feuer".

Die wirkliche hebräische Bezeichnung für Stahl aber findet
sich Ezechiel 27, 19: b'ad@zel tsashvt (Barsel aschoth) d. h. wörtlich:
"gehärtetes Eisen" = Stahl. Der Grammatiker David
Kimchi erklärt dazu unzweideutig: tsshvt tvd lbdzl vhv hnqd
bltsz tsvvr. "Das Wort tsashvt ist das Adjektiv zu b'ad@zel und ist dessen
Bedeutung gleich dem Französischen acier." -- Auch die
syrische Übersetzung gibt dafür: [fremdsprachliches Material - 11 Zeichen fehlen] ebenso
die Vulgata ferrum fabrefactum. Aus jener Ezechielstelle er-
fahren wir zugleich, woher den alten Israeliten der Stahl zu-
kam, aus Arabien her mittels der Phönizier. Es hat gewiss
für Sie Interesse, noch zu wissen, wie im Rabbinischen Stahl
heisst. Die rabbinische Benennung ist is@tama (Istama) Talmud
Berachoth, p. 62 b, vom Griechischen stomoo "stählen".

Wir ersehen hieraus, dass die Israeliten nicht nur aus dem Norden,
sondern auch aus dem Süden, nämlich aus Usal in Jemen Stahl bezogen.

Das Eisen war das verbreitetste und billigste Metall in Israel, des-

1) Siehe auch Wiener, Bibl. Realwörterbuch II, S. 595; Rougemont, Bronze-
zeit, S. 195.

Syrien.
Gesenius, Stahl bedeuten soll 1). Wir erlauben uns über diesen Gegen-
stand, statt jeder eigenen Bemerkung, einen Brief des Herrn Dr. Bär
in Biebrich, eines der gründlichsten Kenner der hebräischen Sprache,
mitzuteilen.

„. . . . Nach nochmaliger genauer Prüfung ergab sich als
Resultat, daſs ein Wort פַּלְדָה gar nicht existiert. In Nahum 2, 4
heiſst es in Pluralform באש פְּלָדוׁת הדנב, von diesem Plural פְּלָדוׁת
einen nicht vorkommenden Singular פַּלְדָה zu bilden ist an sich
schon gewagt. Aber ihm die Bedeutung „Stahl“ beizulegen ist
eine von Gesenius in seinem Wörterbuche angenommene Be-
deutung, von welcher keiner von allen alten Nationalgram-
matikern etwas weis. Auch daſs im Arabischen Phalud ähnlich
פַּלְדָה Stahl heiſse ist unrichtig. Das arabische Wort dafür ist
Bûlâd mit B, nicht P. Wieder auf die Stelle in Nahum
zurückkommend ist dieselbe zu übersetzen: „mit funken-
sprühendem Gespann“, פְּלָדוׁח, vom Stamme לפד = פלד „feurig
sein, flammen“; so übersetzen auch Septuaginta und Vulgata, so
auch Luther: „seine Wagen leuchten wie Feuer“.

Die wirkliche hebräische Bezeichnung für Stahl aber findet
sich Ezechiel 27, 19: בַּדְזֶל צָשׁוׁת (Barsel aschoth) d. h. wörtlich:
gehärtetes Eisen“ = Stahl. Der Grammatiker David
Kimchi erklärt dazu unzweideutig: צשות תואד לבדזל והוא הנקדא
בלצז אצוור. „Das Wort צָשׁוׁת ist das Adjektiv zu בַּדְזֶל und ist dessen
Bedeutung gleich dem Französischen acier.“ — Auch die
syrische Übersetzung gibt dafür: [fremdsprachliches Material – 11 Zeichen fehlen] ebenso
die Vulgata ferrum fabrefactum. Aus jener Ezechielstelle er-
fahren wir zugleich, woher den alten Israeliten der Stahl zu-
kam, aus Arabien her mittels der Phönizier. Es hat gewiſs
für Sie Interesse, noch zu wissen, wie im Rabbinischen Stahl
heiſst. Die rabbinische Benennung ist אִסְטָמָא (Istama) Talmud
Berachoth, p. 62 b, vom Griechischen στομόω „stählen“.

Wir ersehen hieraus, daſs die Israeliten nicht nur aus dem Norden,
sondern auch aus dem Süden, nämlich aus Usal in Jemen Stahl bezogen.

Das Eisen war das verbreitetste und billigste Metall in Israel, des-

1) Siehe auch Wiener, Bibl. Realwörterbuch II, S. 595; Rougemont, Bronze-
zeit, S. 195.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="170"/><fw place="top" type="header">Syrien.</fw><lb/>
Gesenius, Stahl bedeuten soll <note place="foot" n="1)">Siehe auch Wiener, Bibl. Realwörterbuch II, S. 595; Rougemont, Bronze-<lb/>
zeit, S. 195.</note>. Wir erlauben uns über diesen Gegen-<lb/>
stand, statt jeder eigenen Bemerkung, einen Brief des Herrn Dr. <hi rendition="#g">Bär</hi><lb/>
in Biebrich, eines der gründlichsten Kenner der hebräischen Sprache,<lb/>
mitzuteilen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">&#x201E;. . . . Nach nochmaliger genauer Prüfung ergab sich als<lb/>
Resultat, da&#x017F;s ein Wort &#x05E4;&#x05BC;&#x05B7;&#x05DC;&#x05B0;&#x05D3;&#x05B8;&#x05D4; gar nicht existiert. In Nahum 2, 4<lb/>
hei&#x017F;st es in Pluralform &#x05D1;&#x05D0;&#x05E9; &#x05E4;&#x05BC;&#x05B0;&#x05DC;&#x05B8;&#x05D3;&#x05D5;&#x05C1;&#x05EA; &#x05D4;&#x05D3;&#x05E0;&#x05D1;, von diesem Plural &#x05E4;&#x05BC;&#x05B0;&#x05DC;&#x05B8;&#x05D3;&#x05D5;&#x05C1;&#x05EA;<lb/>
einen nicht vorkommenden Singular &#x05E4;&#x05BC;&#x05B7;&#x05DC;&#x05B0;&#x05D3;&#x05B8;&#x05D4; zu bilden ist an sich<lb/>
schon gewagt. Aber ihm die Bedeutung &#x201E;Stahl&#x201C; beizulegen ist<lb/>
eine von Gesenius in seinem Wörterbuche angenommene Be-<lb/>
deutung, von welcher keiner von allen alten Nationalgram-<lb/>
matikern etwas weis. Auch da&#x017F;s im Arabischen Phalud ähnlich<lb/>
&#x05E4;&#x05BC;&#x05B7;&#x05DC;&#x05B0;&#x05D3;&#x05B8;&#x05D4; Stahl hei&#x017F;se ist unrichtig. Das arabische Wort dafür ist<lb/>
Bûlâd mit B, nicht P. Wieder auf die Stelle in Nahum<lb/>
zurückkommend ist dieselbe zu übersetzen: &#x201E;mit funken-<lb/>
sprühendem Gespann&#x201C;, &#x05E4;&#x05BC;&#x05B0;&#x05DC;&#x05B8;&#x05D3;&#x05D5;&#x05C1;&#x05D7;, vom Stamme &#x05DC;&#x05E4;&#x05D3; = &#x05E4;&#x05DC;&#x05D3; &#x201E;feurig<lb/>
sein, flammen&#x201C;; so übersetzen auch Septuaginta und Vulgata, so<lb/>
auch Luther: &#x201E;seine Wagen leuchten wie Feuer&#x201C;.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Die wirkliche hebräische Bezeichnung für Stahl aber findet<lb/>
sich Ezechiel 27, 19: &#x05D1;&#x05BC;&#x05B7;&#x05D3;&#x05B0;&#x05D6;&#x05B6;&#x05DC; &#x05E6;&#x05B8;&#x05E9;&#x05C1;&#x05D5;&#x05C1;&#x05EA; (Barsel aschoth) d. h. wörtlich:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">gehärtetes Eisen</hi>&#x201C; = Stahl. Der Grammatiker David<lb/>
Kimchi erklärt dazu unzweideutig: &#x05E6;&#x05E9;&#x05D5;&#x05EA; &#x05EA;&#x05D5;&#x05D0;&#x05D3; &#x05DC;&#x05D1;&#x05D3;&#x05D6;&#x05DC; &#x05D5;&#x05D4;&#x05D5;&#x05D0; &#x05D4;&#x05E0;&#x05E7;&#x05D3;&#x05D0;<lb/>
&#x05D1;&#x05DC;&#x05E6;&#x05D6; &#x05D0;&#x05E6;&#x05D5;&#x05D5;&#x05E8;. &#x201E;Das Wort &#x05E6;&#x05B8;&#x05E9;&#x05C1;&#x05D5;&#x05C1;&#x05EA; ist das Adjektiv zu &#x05D1;&#x05BC;&#x05B7;&#x05D3;&#x05B0;&#x05D6;&#x05B6;&#x05DC; und ist dessen<lb/>
Bedeutung gleich dem Französischen <hi rendition="#g">acier</hi>.&#x201C; &#x2014; Auch die<lb/>
syrische Übersetzung gibt dafür: <gap reason="fm" unit="chars" quantity="11"/> ebenso<lb/>
die Vulgata ferrum fabrefactum. Aus jener Ezechielstelle er-<lb/>
fahren wir zugleich, woher den alten Israeliten der Stahl zu-<lb/>
kam, aus Arabien her mittels der Phönizier. Es hat gewi&#x017F;s<lb/>
für Sie Interesse, noch zu wissen, wie im Rabbinischen <hi rendition="#g">Stahl</hi><lb/>
hei&#x017F;st. Die rabbinische Benennung ist &#x05D0;&#x05B4;&#x05E1;&#x05B0;&#x05D8;&#x05B8;&#x05DE;&#x05B8;&#x05D0; (Istama) Talmud<lb/>
Berachoth, p. 62 b, vom Griechischen &#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C9; &#x201E;stählen&#x201C;.</hi> </p><lb/>
            <p>Wir ersehen hieraus, da&#x017F;s die Israeliten nicht nur aus dem Norden,<lb/>
sondern auch aus dem Süden, nämlich aus Usal in Jemen Stahl bezogen.</p><lb/>
            <p>Das Eisen war das verbreitetste und billigste Metall in Israel, des-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0192] Syrien. Gesenius, Stahl bedeuten soll 1). Wir erlauben uns über diesen Gegen- stand, statt jeder eigenen Bemerkung, einen Brief des Herrn Dr. Bär in Biebrich, eines der gründlichsten Kenner der hebräischen Sprache, mitzuteilen. „. . . . Nach nochmaliger genauer Prüfung ergab sich als Resultat, daſs ein Wort פַּלְדָה gar nicht existiert. In Nahum 2, 4 heiſst es in Pluralform באש פְּלָדוׁת הדנב, von diesem Plural פְּלָדוׁת einen nicht vorkommenden Singular פַּלְדָה zu bilden ist an sich schon gewagt. Aber ihm die Bedeutung „Stahl“ beizulegen ist eine von Gesenius in seinem Wörterbuche angenommene Be- deutung, von welcher keiner von allen alten Nationalgram- matikern etwas weis. Auch daſs im Arabischen Phalud ähnlich פַּלְדָה Stahl heiſse ist unrichtig. Das arabische Wort dafür ist Bûlâd mit B, nicht P. Wieder auf die Stelle in Nahum zurückkommend ist dieselbe zu übersetzen: „mit funken- sprühendem Gespann“, פְּלָדוׁח, vom Stamme לפד = פלד „feurig sein, flammen“; so übersetzen auch Septuaginta und Vulgata, so auch Luther: „seine Wagen leuchten wie Feuer“. Die wirkliche hebräische Bezeichnung für Stahl aber findet sich Ezechiel 27, 19: בַּדְזֶל צָשׁוׁת (Barsel aschoth) d. h. wörtlich: „gehärtetes Eisen“ = Stahl. Der Grammatiker David Kimchi erklärt dazu unzweideutig: צשות תואד לבדזל והוא הנקדא בלצז אצוור. „Das Wort צָשׁוׁת ist das Adjektiv zu בַּדְזֶל und ist dessen Bedeutung gleich dem Französischen acier.“ — Auch die syrische Übersetzung gibt dafür: ___________ ebenso die Vulgata ferrum fabrefactum. Aus jener Ezechielstelle er- fahren wir zugleich, woher den alten Israeliten der Stahl zu- kam, aus Arabien her mittels der Phönizier. Es hat gewiſs für Sie Interesse, noch zu wissen, wie im Rabbinischen Stahl heiſst. Die rabbinische Benennung ist אִסְטָמָא (Istama) Talmud Berachoth, p. 62 b, vom Griechischen στομόω „stählen“. Wir ersehen hieraus, daſs die Israeliten nicht nur aus dem Norden, sondern auch aus dem Süden, nämlich aus Usal in Jemen Stahl bezogen. Das Eisen war das verbreitetste und billigste Metall in Israel, des- 1) Siehe auch Wiener, Bibl. Realwörterbuch II, S. 595; Rougemont, Bronze- zeit, S. 195.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/192
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/192>, abgerufen am 28.04.2024.