Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Ägypten. ältesten Überlieferungen stammen. Allerdings war ihr Land weder anEisenerz noch an Brennmaterial reich, deshalb war die Gewinnung im eigenen Lande, wie noch heute, wenig umfangreich. Aber sie kannten sowohl die Gewinnung als wie die Verarbeitung des Metalls, wenn sie auch meistenteils ihre "Geräte von men" aus Äthiopien bezogen, dessen Eisenreichtum schon die ältesten Reisenden rühmen und dessen Be- wohner noch heute in derselben Weise, wie vor 5000 Jahren, die Ge- winnung des Eisens als einen Erwerbszweig betreiben. Ägypten. ältesten Überlieferungen stammen. Allerdings war ihr Land weder anEisenerz noch an Brennmaterial reich, deshalb war die Gewinnung im eigenen Lande, wie noch heute, wenig umfangreich. Aber sie kannten sowohl die Gewinnung als wie die Verarbeitung des Metalls, wenn sie auch meistenteils ihre „Geräte von men“ aus Äthiopien bezogen, dessen Eisenreichtum schon die ältesten Reisenden rühmen und dessen Be- wohner noch heute in derselben Weise, wie vor 5000 Jahren, die Ge- winnung des Eisens als einen Erwerbszweig betreiben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="102"/><fw place="top" type="header">Ägypten.</fw><lb/> ältesten Überlieferungen stammen. Allerdings war ihr Land weder an<lb/> Eisenerz noch an Brennmaterial reich, deshalb war die Gewinnung im<lb/> eigenen Lande, wie noch heute, wenig umfangreich. Aber sie kannten<lb/> sowohl die Gewinnung als wie die Verarbeitung des Metalls, wenn sie<lb/> auch meistenteils ihre „Geräte von men“ aus Äthiopien bezogen, dessen<lb/> Eisenreichtum schon die ältesten Reisenden rühmen und dessen Be-<lb/> wohner noch heute in derselben Weise, wie vor 5000 Jahren, die Ge-<lb/> winnung des Eisens als einen Erwerbszweig betreiben.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [102/0124]
Ägypten.
ältesten Überlieferungen stammen. Allerdings war ihr Land weder an
Eisenerz noch an Brennmaterial reich, deshalb war die Gewinnung im
eigenen Lande, wie noch heute, wenig umfangreich. Aber sie kannten
sowohl die Gewinnung als wie die Verarbeitung des Metalls, wenn sie
auch meistenteils ihre „Geräte von men“ aus Äthiopien bezogen, dessen
Eisenreichtum schon die ältesten Reisenden rühmen und dessen Be-
wohner noch heute in derselben Weise, wie vor 5000 Jahren, die Ge-
winnung des Eisens als einen Erwerbszweig betreiben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/124 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/124>, abgerufen am 16.02.2025. |