Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewaffnung im frühen Mittelalter.
gestaltet, nur scheint er stets angelförmige Widerhaken gehabt zu
haben. Auch ist die Verbindung des Speereisens mit dem Schaft
[Abbildung] Fig. 220.
[Abbildung] Fig. 221.
[Abbildung] Fig. 222.
[Abbildung] Fig. 223.
[Abbildung] Fig. 224.
[Abbildung] Fig. 225.
[Abbildung] Fig. 226.
[Abbildung] Fig. 227.
[Abbildung] Fig. 228.
abweichend, sie ist durch Drahtwickelung
mit übergeschweissten Ringen bewirkt.
Ferner fehlt dem Ango das spitze Fuss-
eisen am unteren Ende des Schaftes.
Seine Länge schwankt von 80 bis 124 cm.
Der Ango hat grosse Verwandtschaft mit
der Harpune. Solche Harpunenspeere
blieben namentlich bei den seefahrenden
Nordländern das ganze Mittelalter durch
im Gebrauch.

Wie der Speer Wurf- und Stoss-
waffe war, so diente das eiserne Beil

45*

Bewaffnung im frühen Mittelalter.
gestaltet, nur scheint er stets angelförmige Widerhaken gehabt zu
haben. Auch ist die Verbindung des Speereisens mit dem Schaft
[Abbildung] Fig. 220.
[Abbildung] Fig. 221.
[Abbildung] Fig. 222.
[Abbildung] Fig. 223.
[Abbildung] Fig. 224.
[Abbildung] Fig. 225.
[Abbildung] Fig. 226.
[Abbildung] Fig. 227.
[Abbildung] Fig. 228.
abweichend, sie ist durch Drahtwickelung
mit übergeschweiſsten Ringen bewirkt.
Ferner fehlt dem Ango das spitze Fuſs-
eisen am unteren Ende des Schaftes.
Seine Länge schwankt von 80 bis 124 cm.
Der Ango hat groſse Verwandtschaft mit
der Harpune. Solche Harpunenspeere
blieben namentlich bei den seefahrenden
Nordländern das ganze Mittelalter durch
im Gebrauch.

Wie der Speer Wurf- und Stoſs-
waffe war, so diente das eiserne Beil

45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0729" n="707"/><fw place="top" type="header">Bewaffnung im frühen Mittelalter.</fw><lb/>
gestaltet, nur scheint er stets angelförmige Widerhaken gehabt zu<lb/>
haben. Auch ist die Verbindung des Speereisens mit dem Schaft<lb/><figure><head>Fig. 220.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 221.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 222.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 223.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 224.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 225.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 226.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 227.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 228.</head></figure><lb/>
abweichend, sie ist durch Drahtwickelung<lb/>
mit übergeschwei&#x017F;sten Ringen bewirkt.<lb/>
Ferner fehlt dem Ango das spitze Fu&#x017F;s-<lb/>
eisen am unteren Ende des Schaftes.<lb/>
Seine Länge schwankt von 80 bis 124 cm.<lb/>
Der Ango hat gro&#x017F;se Verwandtschaft mit<lb/>
der Harpune. Solche Harpunenspeere<lb/>
blieben namentlich bei den seefahrenden<lb/>
Nordländern das ganze Mittelalter durch<lb/>
im Gebrauch.</p><lb/>
            <p>Wie der Speer Wurf- und Sto&#x017F;s-<lb/>
waffe war, so diente das eiserne <hi rendition="#g">Beil</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">45*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0729] Bewaffnung im frühen Mittelalter. gestaltet, nur scheint er stets angelförmige Widerhaken gehabt zu haben. Auch ist die Verbindung des Speereisens mit dem Schaft [Abbildung Fig. 220.] [Abbildung Fig. 221.] [Abbildung Fig. 222.] [Abbildung Fig. 223.] [Abbildung Fig. 224.] [Abbildung Fig. 225.] [Abbildung Fig. 226.] [Abbildung Fig. 227.] [Abbildung Fig. 228.] abweichend, sie ist durch Drahtwickelung mit übergeschweiſsten Ringen bewirkt. Ferner fehlt dem Ango das spitze Fuſs- eisen am unteren Ende des Schaftes. Seine Länge schwankt von 80 bis 124 cm. Der Ango hat groſse Verwandtschaft mit der Harpune. Solche Harpunenspeere blieben namentlich bei den seefahrenden Nordländern das ganze Mittelalter durch im Gebrauch. Wie der Speer Wurf- und Stoſs- waffe war, so diente das eiserne Beil 45*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/729
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/729>, abgerufen am 13.01.2025.