gends so außführlich und so kurtz mit lauter substantialien tractirt find/ nemlich/ in 12. Bö- gen/ alles das jenige/ was zu dem Fundamental Wolstand deß Menschen/ zu wissen vonnöthen ist.
152. Phil. Jch sehe wol/ daß dieses ein Extract aller deiner Schrifften ist; sage mir/ wie distu zu solcher Scientz kommen?
Psych. Das ingenium, judicium und memorie, so mir Gott verliehen/ habe ich in der Mathesi excolirt/ und dardurch die Ordnung gelernet/ darauff habe ich mich auff die Methodos gele- get/ nachmahlen der Sachen Principia und axiomata auffgemerckt/ über dieses habe ich viel gelesen/ viel gehört/ viel erfahren/ viel probirt/ viel laborirt/ viel speculirt/ bin auch mit viel ge- lehrten Leuten umbgangen. Zu Stockholm ha- be ich gekannt zu Zeiten der Königin Christinae den Cartesium, Salmasium, Naudaeum, Bo- schartum, Mersennem Heinsium, Freinsheimiun, Boeclerum, Meibomium, Schaefferum. Jn Teutschland habe ich gelehrte Leute gefunden/ den Herrn von Boinenburg/ Patrem Schorrerum, P. Corneum, P. Canradt: Jn Jtalien/ Abba- tem Bonini, Marcum Antonium de Castagnia, Dr. Tadchenium. Jn Holland bin ich bekandt gewesen/ mit Dr. Sylvio, Galeno, Golio, Hor-
nio,
Pſychoſophia.
gends ſo außfuͤhrlich und ſo kurtz mit lauter ſubſtantialien tractirt find/ nemlich/ in 12. Boͤ- gen/ alles das jenige/ was zu dem Fundamental Wolſtand deß Menſchen/ zu wiſſen vonnoͤthen iſt.
152. Phil. Jch ſehe wol/ daß dieſes ein Extract aller deiner Schrifften iſt; ſage mir/ wie diſtu zu ſolcher Scientz kommen?
Pſych. Das ingenium, judicium und memorie, ſo mir Gott verliehen/ habe ich in der Matheſi excolirt/ und dardurch die Ordnung gelernet/ darauff habe ich mich auff die Methodos gele- get/ nachmahlen der Sachen Principia und axiomata auffgemerckt/ uͤber dieſes habe ich viel geleſen/ viel gehoͤrt/ viel erfahren/ viel probirt/ viel laborirt/ viel ſpeculirt/ bin auch mit viel ge- lehrten Leuten umbgangen. Zu Stockholm ha- be ich gekannt zu Zeiten der Koͤnigin Chriſtinæ den Carteſium, Salmaſium, Naudæum, Bo- ſchartum, Merſennem Heinſium, Freinsheimiũ, Bœclerum, Meibomium, Schæfferum. Jn Teutſchland habe ich gelehrte Leute gefunden/ den Herꝛn von Boinenburg/ Patrem Schorrerum, P. Corneum, P. Canradt: Jn Jtalien/ Abba- tem Bonini, Marcum Antonium de Caſtagnia, Dr. Tadchenium. Jn Holland bin ich bekandt geweſen/ mit Dr. Sylvio, Galeno, Golio, Hor-
nio,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0366"n="308"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/>
gends ſo außfuͤhrlich und ſo kurtz mit lauter<lb/><hirendition="#aq">ſubſtantiali</hi>en tractirt find/ nemlich/ in 12. Boͤ-<lb/>
gen/ alles das jenige/ was zu dem Fundamental<lb/>
Wolſtand deß Menſchen/ zu wiſſen vonnoͤthen iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>152. <hirendition="#aq">Phil.</hi> Jch ſehe wol/ daß dieſes ein <hirendition="#aq">Extract</hi> aller<lb/>
deiner Schrifften iſt; ſage mir/ wie diſtu<lb/>
zu ſolcher <hirendition="#aq">Scientz</hi><lb/>
kommen?</head><lb/><p><hirendition="#aq">Pſych.</hi> Das <hirendition="#aq">ingenium, judicium</hi> und <hirendition="#aq">memorie,</hi><lb/>ſo mir Gott verliehen/ habe ich in der <hirendition="#aq">Matheſi</hi><lb/>
excolirt/ und dardurch die Ordnung gelernet/<lb/>
darauff habe ich mich auff die <hirendition="#aq">Methodos</hi> gele-<lb/>
get/ nachmahlen der Sachen <hirendition="#aq">Principia</hi> und<lb/><hirendition="#aq">axiomata</hi> auffgemerckt/ uͤber dieſes habe ich viel<lb/>
geleſen/ viel gehoͤrt/ viel erfahren/ viel probirt/<lb/>
viel laborirt/ viel ſpeculirt/ bin auch mit viel ge-<lb/>
lehrten Leuten umbgangen. Zu Stockholm ha-<lb/>
be ich gekannt zu Zeiten der Koͤnigin <hirendition="#aq">Chriſtinæ</hi><lb/>
den <hirendition="#aq">Carteſium, Salmaſium, Naudæum, Bo-<lb/>ſchartum, Merſennem Heinſium, Freinsheimiũ,<lb/>
Bœclerum, Meibomium, Schæfferum.</hi> Jn<lb/>
Teutſchland habe ich gelehrte Leute gefunden/ den<lb/>
Herꝛn von Boinenburg/ <hirendition="#aq">Patrem Schorrerum,<lb/>
P. Corneum, P. Canradt:</hi> Jn Jtalien/ <hirendition="#aq">Abba-<lb/>
tem Bonini, Marcum Antonium de Caſtagnia,<lb/>
Dr. Tadchenium.</hi> Jn Holland bin ich bekandt<lb/>
geweſen/ mit <hirendition="#aq">Dr. Sylvio, Galeno, Golio, Hor-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">nio,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[308/0366]
Pſychoſophia.
gends ſo außfuͤhrlich und ſo kurtz mit lauter
ſubſtantialien tractirt find/ nemlich/ in 12. Boͤ-
gen/ alles das jenige/ was zu dem Fundamental
Wolſtand deß Menſchen/ zu wiſſen vonnoͤthen iſt.
152. Phil. Jch ſehe wol/ daß dieſes ein Extract aller
deiner Schrifften iſt; ſage mir/ wie diſtu
zu ſolcher Scientz
kommen?
Pſych. Das ingenium, judicium und memorie,
ſo mir Gott verliehen/ habe ich in der Matheſi
excolirt/ und dardurch die Ordnung gelernet/
darauff habe ich mich auff die Methodos gele-
get/ nachmahlen der Sachen Principia und
axiomata auffgemerckt/ uͤber dieſes habe ich viel
geleſen/ viel gehoͤrt/ viel erfahren/ viel probirt/
viel laborirt/ viel ſpeculirt/ bin auch mit viel ge-
lehrten Leuten umbgangen. Zu Stockholm ha-
be ich gekannt zu Zeiten der Koͤnigin Chriſtinæ
den Carteſium, Salmaſium, Naudæum, Bo-
ſchartum, Merſennem Heinſium, Freinsheimiũ,
Bœclerum, Meibomium, Schæfferum. Jn
Teutſchland habe ich gelehrte Leute gefunden/ den
Herꝛn von Boinenburg/ Patrem Schorrerum,
P. Corneum, P. Canradt: Jn Jtalien/ Abba-
tem Bonini, Marcum Antonium de Caſtagnia,
Dr. Tadchenium. Jn Holland bin ich bekandt
geweſen/ mit Dr. Sylvio, Galeno, Golio, Hor-
nio,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/366>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.