Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. dann solche auch auff. Nicht ohn ist es/ daß derTod ein End alles Ubels ist/ darum schreibt Fran- ciscus Petrarcha; Fac tibi proponas mortem non esse timen- dam, Quae bona si non est, finis tamen illa malo- rum est. Das ist: Den Tod sich weißlich an/ haß dich/ thu ihn nicht grauen/ Du wirst ein End in ihm/ von allem Unheil schauen. Der Tod endiget alle Schmertzen/ bezahlet alle istam, M vj
Seelen-Weißheit. dann ſolche auch auff. Nicht ohn iſt es/ daß derTod ein End alles Ubels iſt/ darum ſchreibt Fran- ciſcus Petrarcha; Fac tibi proponas mortem non eſſe timen- dam, Quæ bona ſi non eſt, finis tamen illa malo- rum eſt. Das iſt: Den Tod ſich weißlich an/ haß dich/ thu ihn nicht grauen/ Du wirſt ein End in ihm/ von allem Unheil ſchauen. Der Tod endiget alle Schmertzen/ bezahlet alle iſtam, M vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> dann ſolche auch auff. Nicht ohn iſt es/ daß der<lb/> Tod ein End alles <hi rendition="#fr">U</hi>bels iſt/ darum ſchreibt <hi rendition="#aq">Fran-<lb/> ciſcus Petrarcha;</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Fac tibi proponas mortem non eſſe timen-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">dam,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Quæ bona ſi non eſt, finis tamen illa malo-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">rum eſt.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Den Tod ſich weißlich an/ haß dich/ thu ihn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht grauen/</hi> </l><lb/> <l>Du wirſt ein End in ihm/ von allem <hi rendition="#fr">U</hi>nheil</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchauen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Der Tod endiget alle Schmertzen/ bezahlet alle<lb/> Schulden/ nimmt hinweg alle Unehr/ oͤffnet alle<lb/> Gefaͤngnuͤſſen/ bringt den Menſchen zu einer ſuͤſ-<lb/> ſen Ruh/ und iſt an ſich ſelber gantz unempfind-<lb/> lich/ dann wann der Tod noch nicht da iſt/ ſo em-<lb/> pfindet man ihn nicht/ ſo bald er aber kommt/ ſo<lb/> macht er ohnempfinden. Der Tod/ ſag ich/<lb/> welchen die Natur mitbringt/ nicht der gewalt-<lb/> ſame/ ſelbſt angethane/ deſſen Vorſatz nicht ohne<lb/> groſſe Entruͤſtung und Verzweiffelung geſche-<lb/> hen kan. Darumb antwortet auch <hi rendition="#aq">Epictetus</hi><lb/> den <hi rendition="#aq">Stoicis,</hi> die du vorher <hi rendition="#aq">allegirt</hi> haſt. <hi rendition="#aq">Homi-<lb/> nes, ſuſtinte, Deum expectate, donec ille ſi-<lb/> gnum dederit, & ſolverit vos hoc miniſterio:<lb/> tunc ad eum redite. Nunc autem in præſenti,<lb/> tolerate æquo animo, & incolite regionem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M vj</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">iſtam,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0333]
Seelen-Weißheit.
dann ſolche auch auff. Nicht ohn iſt es/ daß der
Tod ein End alles Ubels iſt/ darum ſchreibt Fran-
ciſcus Petrarcha;
Fac tibi proponas mortem non eſſe timen-
dam,
Quæ bona ſi non eſt, finis tamen illa malo-
rum eſt.
Das iſt:
Den Tod ſich weißlich an/ haß dich/ thu ihn
nicht grauen/
Du wirſt ein End in ihm/ von allem Unheil
ſchauen.
Der Tod endiget alle Schmertzen/ bezahlet alle
Schulden/ nimmt hinweg alle Unehr/ oͤffnet alle
Gefaͤngnuͤſſen/ bringt den Menſchen zu einer ſuͤſ-
ſen Ruh/ und iſt an ſich ſelber gantz unempfind-
lich/ dann wann der Tod noch nicht da iſt/ ſo em-
pfindet man ihn nicht/ ſo bald er aber kommt/ ſo
macht er ohnempfinden. Der Tod/ ſag ich/
welchen die Natur mitbringt/ nicht der gewalt-
ſame/ ſelbſt angethane/ deſſen Vorſatz nicht ohne
groſſe Entruͤſtung und Verzweiffelung geſche-
hen kan. Darumb antwortet auch Epictetus
den Stoicis, die du vorher allegirt haſt. Homi-
nes, ſuſtinte, Deum expectate, donec ille ſi-
gnum dederit, & ſolverit vos hoc miniſterio:
tunc ad eum redite. Nunc autem in præſenti,
tolerate æquo animo, & incolite regionem
iſtam,
M vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/333 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/333>, abgerufen am 16.02.2025. |