Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen- Weißheit. dem von Gott erwehltem Artzt folgen gewisseZeichen und Wunder für den Schulen/ dann derselbe wird zur Ehre deß HErrn seine Gaben bereiten/ zum Trost deß Nächsten. Derowegen wird die Erbarmung sein Führer seyn/ dann er wird im Hertzen die Warheit und die Wissen- schafft im Verstande besitzen. Die Liebe wird seine Schwester seyn/ und die Barmhertzigkeit deß HErren wird seine Wege erleuchten/ dann er wird außtheilen die Gnade deß HErrn/ und in seinen Gedancken wird keine Hoffnung deß Ge- winns seyn/ dann der HErr ist reich und freygäbig/ und wird hundertfach geben/ in überhäuffigem Maaß. Seine Wercke wird er fruchtbar ma- chen/ seine Hände mit Segen salben/ er wird seinen Mund erfüllen mit Betrachtungen/ und sein Wort wird eine Posaune seyn/ vor welcher die Kranckheiten fliehen werden. Er wird mit spätem Alter sein Leben erfüllen/ sein Hauß mit Reichthumb/ und seine Söhne mit der Furcht deß HErrn. Seine Fußstapffen werden Glück- seligkeit mit sich bringen/ und die Kranckheiten werden in seinem Gesichte vergehen/ wie der Schnee deß Sommers zu Mittag in offenem Thal. Der Fluch und die Straffen werden flie- hen/ und die Gesundheit wird hinter ihm folgen/ diß seynd die Zusagen deß HErrn/ denen Gene- senden/ die Er erwehlet hat. Be- K v
Seelen- Weißheit. dem von Gott erwehltem Artzt folgen gewiſſeZeichen und Wunder fuͤr den Schulen/ dann derſelbe wird zur Ehre deß HErꝛn ſeine Gaben bereiten/ zum Troſt deß Naͤchſten. Derowegen wird die Erbarmung ſein Fuͤhrer ſeyn/ dann er wird im Hertzen die Warheit und die Wiſſen- ſchafft im Verſtande beſitzen. Die Liebe wird ſeine Schweſter ſeyn/ und die Barmhertzigkeit deß HErꝛen wird ſeine Wege erleuchten/ dann er wird außtheilen die Gnade deß HErꝛn/ und in ſeinen Gedancken wird keine Hoffnung deß Ge- wiñs ſeyn/ dann der HErꝛ iſt reich und freygaͤbig/ und wird hundertfach geben/ in uͤberhaͤuffigem Maaß. Seine Wercke wird er fruchtbar ma- chen/ ſeine Haͤnde mit Segen ſalben/ er wird ſeinen Mund erfuͤllen mit Betrachtungen/ und ſein Wort wird eine Poſaune ſeyn/ vor welcher die Kranckheiten fliehen werden. Er wird mit ſpaͤtem Alter ſein Leben erfuͤllen/ ſein Hauß mit Reichthumb/ und ſeine Soͤhne mit der Furcht deß HErꝛn. Seine Fußſtapffen werden Gluͤck- ſeligkeit mit ſich bringen/ und die Kranckheiten werden in ſeinem Geſichte vergehen/ wie der Schnee deß Sommers zu Mittag in offenem Thal. Der Fluch und die Straffen werden flie- hen/ und die Geſundheit wird hinter ihm folgen/ diß ſeynd die Zuſagen deß HErꝛn/ denen Gene- ſenden/ die Er erwehlet hat. Be- K v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0283" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen- Weißheit.</hi></fw><lb/> dem von Gott erwehltem Artzt folgen gewiſſe<lb/> Zeichen und Wunder fuͤr den Schulen/ dann<lb/> derſelbe wird zur Ehre deß HErꝛn ſeine Gaben<lb/> bereiten/ zum Troſt deß Naͤchſten. Derowegen<lb/> wird die Erbarmung ſein Fuͤhrer ſeyn/ dann er<lb/> wird im Hertzen die Warheit und die Wiſſen-<lb/> ſchafft im Verſtande beſitzen. Die Liebe wird ſeine<lb/> Schweſter ſeyn/ und die Barmhertzigkeit deß<lb/> HErꝛen wird ſeine Wege erleuchten/ dann er<lb/> wird außtheilen die Gnade deß HErꝛn/ und in<lb/> ſeinen Gedancken wird keine Hoffnung deß Ge-<lb/> wiñs ſeyn/ dann der HErꝛ iſt reich und freygaͤbig/<lb/> und wird hundertfach geben/ in uͤberhaͤuffigem<lb/> Maaß. Seine Wercke wird er fruchtbar ma-<lb/> chen/ ſeine Haͤnde mit Segen ſalben/ er wird<lb/> ſeinen Mund erfuͤllen mit Betrachtungen/ und<lb/> ſein Wort wird eine Poſaune ſeyn/ vor welcher<lb/> die Kranckheiten fliehen werden. Er wird mit<lb/> ſpaͤtem Alter ſein Leben erfuͤllen/ ſein Hauß mit<lb/> Reichthumb/ und ſeine Soͤhne mit der Furcht<lb/> deß HErꝛn. Seine Fußſtapffen werden Gluͤck-<lb/> ſeligkeit mit ſich bringen/ und die Kranckheiten<lb/> werden in ſeinem Geſichte vergehen/ wie der<lb/> Schnee deß Sommers zu Mittag in offenem<lb/> Thal. Der Fluch und die Straffen werden flie-<lb/> hen/ und die Geſundheit wird hinter ihm folgen/<lb/> diß ſeynd die Zuſagen deß HErꝛn/ denen Gene-<lb/> ſenden/ die Er erwehlet hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0283]
Seelen- Weißheit.
dem von Gott erwehltem Artzt folgen gewiſſe
Zeichen und Wunder fuͤr den Schulen/ dann
derſelbe wird zur Ehre deß HErꝛn ſeine Gaben
bereiten/ zum Troſt deß Naͤchſten. Derowegen
wird die Erbarmung ſein Fuͤhrer ſeyn/ dann er
wird im Hertzen die Warheit und die Wiſſen-
ſchafft im Verſtande beſitzen. Die Liebe wird ſeine
Schweſter ſeyn/ und die Barmhertzigkeit deß
HErꝛen wird ſeine Wege erleuchten/ dann er
wird außtheilen die Gnade deß HErꝛn/ und in
ſeinen Gedancken wird keine Hoffnung deß Ge-
wiñs ſeyn/ dann der HErꝛ iſt reich und freygaͤbig/
und wird hundertfach geben/ in uͤberhaͤuffigem
Maaß. Seine Wercke wird er fruchtbar ma-
chen/ ſeine Haͤnde mit Segen ſalben/ er wird
ſeinen Mund erfuͤllen mit Betrachtungen/ und
ſein Wort wird eine Poſaune ſeyn/ vor welcher
die Kranckheiten fliehen werden. Er wird mit
ſpaͤtem Alter ſein Leben erfuͤllen/ ſein Hauß mit
Reichthumb/ und ſeine Soͤhne mit der Furcht
deß HErꝛn. Seine Fußſtapffen werden Gluͤck-
ſeligkeit mit ſich bringen/ und die Kranckheiten
werden in ſeinem Geſichte vergehen/ wie der
Schnee deß Sommers zu Mittag in offenem
Thal. Der Fluch und die Straffen werden flie-
hen/ und die Geſundheit wird hinter ihm folgen/
diß ſeynd die Zuſagen deß HErꝛn/ denen Gene-
ſenden/ die Er erwehlet hat.
Be-
K v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/283 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/283>, abgerufen am 16.02.2025. |